Thora, Bibel, Koran – wie beten Juden, Christen und Muslime? Kölner Kirchenbank mit Rabbinerin Natalia Verzhbovska

Thora, Bibel, Koran: Eine Rabbinerin, eine Imamin, eine evangelische Pfarrerin und ein Pfarrer im Austausch bei der Melanchthon-Akademie: Wie gehen Juden, Christen und Muslime mit ihren Schriften um? Ist die letzte/jüngste Schrift die gültigste? Warum eventuell nicht? Was tun Juden, Christen und Muslime, wenn sie beten? Was bedeutet heilig? Was kadosch? Was ist Segen? Wie stellen sich Juden, Christen und Muslime die Gottesbeziehung vor? Welche der drei Religionen hat wen wie beeinflusst? Wie gehen Juden, Christen und Muslime mit Widersprüchlichkeit in ihren Schriften um? Solche und weitere Fragen werden besprochen – hören Sie die Rabbinerin Natalia Verzhbovska auf der Kölner Kirchenbank:

Weitere Videos zu diesem oder einem anderen Thema? Klicken Sie rein und abonnieren Sie unseren Videokanal auf YouTube: https://bit.ly/2JDf32o

Text: APK
Foto(s): APK

Der Beitrag Thora, Bibel, Koran – wie beten Juden, Christen und Muslime? Kölner Kirchenbank mit Rabbinerin Natalia Verzhbovska erschien zuerst auf Evangelischer Kirchenverband Köln und Region.

Kirche2go fragt: Was ist eigentlich der Himmel?

Kirche2go fragt: Was ist eigentlich der Himmel? Vom Himmel ist in der Bibel oft die Rede. „Der Himmel, das ist erstmal Wirkungsraum Gottes. Aber es ist eben auch der Raum, in dem die Vögel zum Beispiel fliegen und auch die Flugzeuge“, sagt Pfarrerin Laura Kadur. Sie geht in dieser Kirche2go-Folge darauf ein, wie der Himmel in anderen Sprachen definiert wird. Und ganz persönlich, was der Himmel für sie bedeutet.

Weitere Videos? Dann abonnieren Sie unseren Youtubekanal: www.youtube.com/kirchekoeln

Hier der Text zum Nachlesen:

Kirche2go fragt: Was ist eigentlich der Himmel? Ich glaube an Gott, den Vater, den Allmächtigen, der Himmel und Erde geschaffen hat. Der Himmel, das ist erstmal Wirkungsraum Gottes. Aber es ist eben auch der Raum, in dem die Vögel zum Beispiel fliegen und auch die Flugzeuge. Das Englische hat da etwas einfacher, weil sie unterscheiden quasi zwischen Sky und Heaven. Heaven als der Wohnort Gottes und Sky als der Ort, wo die Flugzeuge fliegen. Wir kennen das Wort Himmel aus der Bibel ganz, ganz oft. Zum Beispiel auch aus dem „Vater Unser im Himmel“ oder halt so, wie ich gerade gesagt habe aus dem Glaubensbekenntnis. Viele glauben, dass auch die Verstorbenen in den Himmel kommen. Also, dass es da irgendwie auch einen Ort für sie gibt. Wir bekennen im Glaubensbekenntnis, dass Jesus aufgefahren ist in den Himmel und er von dort kommen wird. Wir haben das Gefühl, dass der Himmel uns ganz umspannt. Dass er irgendwie auch mit zu Gottes Schöpfung gehört. Und immer wieder gibt es auch diese Fingerzeige, dass sich Himmel und Erde berühren. Dass Gott immer wieder auch was zu tun hat hier mit dieser Welt. Dass er eben nicht nur der Schöpfer ist, der in seinem Machtbereich des Himmels sitzt, sondern dass es immer wieder Situationen gibt, wo der Himmel auf Erden kommt. Und ich glaube, das ist auch das, was so Jesu Botschaft war im Neuen Testament. Dass wir ein Stück des Himmels hier schon auf Erden wahr werden lassen. Dass wir Gottes Reich und Gottes Liebe für uns – so wie sie quasi auch gewollt und gedacht ist – hier schon auf der Erde, die noch nicht erlöst ist, quasi anfangen umzusetzen. Das ist doch einfach himmlisch, oder?

Text: APK
Foto(s): APK

Der Beitrag Kirche2go fragt: Was ist eigentlich der Himmel? erschien zuerst auf Evangelischer Kirchenverband Köln und Region.

Sommerakademie der Melanchthon-Akademie: Wem gehört die Stadt in Chorweiler?

„Zukunft findet Stadt II“: Die Sommerakademie 2023 der Melanchthon-Akademie findet am Freitag, 11. August 2023, von 19 bis 20.30 Uhr, und am Samstag, 12. August, von 10 bis 16.30 Uhr statt und widmet sich dem Kölner Stadtteil Chorweiler. Veränderungsprozesse in Stadtteilen kündigen sich an oder sind in vollem Gange. Wem gehört die Stadt in Chorweiler? Fragen und (Ideal-)Vorstellungen werden hörbar zu Teilhabe, Exklusion, Gerechtigkeit, Migration, Wohnqualität, Mobilität, und dem Klimawandel und prägen unser Verständnis von einer Stadt von Morgen.

Die Sommerakademie möchte den Visionen einer Stadt der Zukunft mit Gesprächen, Erkundungen, neuen Erfahrungen und ortsspezifischen Interventionen aus vielfältigen Perspektiven nachgehen.

Freitagabend, 11. August, 19 – 20:30 Uhr

Podiumsdiskussion „Wem gehört die Stadt in Chorweiler?“

In diesem Jahr werden bei der Sommerakademie die Grenzen der Innenstadt überschritten und innovative gesellschaftliche Ansätze, Kunst & Kultur und das „eigenständig-lebendige Veedel“ jenseits der immer genannten Kölner Veedel gefunden: Der Weg führt nach Chorweiler, ein Stadtteil mit spannender Geschichte und spannender Bewegung – zudem ein Schauplatz für Graffiti-Sub- und Jugendkultur. Auf dem Podium wird diskutiert, was diesen Stadtteil so besonders und wichtig macht und warum er die Reise durchaus wert ist – mit Neele Behler, Kulturanthropologin und Leiterin des Karl-Arnold-Instituts, Puja Bagheri, Referent für politische Bildung und Mitgründer von Outline e.V., Dr. Dorothea Wiktorin, Stadtgeografin, Verfasserin Die „Neue Stadt“ Köln-Chorweiler und Dr. Ayla Güler Saied, Migrations- und Stadtsoziologin, Hip-Hop-Forscherin.

Bei gutem Wetter wird im Anschluss ein Film zum Thema im OpenAir-Kino gezeigt. Der Eintritt ist frei!

Treffpunkt Freitag: Melanchthon-Akademie, Kartäuserwall 24b, 50678 Köln

Samstag, 12. August, 10 – 16:30 Uhr

Interaktive Stadtraumerkundung in Chorweiler

Den Stadtteil Chorweiler mal anders erleben – mit einer interaktiven Stadtführung der besonderen Art. Um das Chorweiler der Chorweileraner und -innen kennenzulernen, bietet sich eine performative Erkundung an, bei der die Zwischenräume der Stadtteile erkundet werden. Dabei werden Klänge, Bilder und Farben aus Synagoge, Kirche, Moschee und säkularen Räumen wahrgenommen, um ein umfassendes Bild des Stadtteils zu erhalten.

Im Rahmen des Stadtteilfests „Styles n‘ Hoops“ bietet sich die Gelegenheit, die kulturelle Vielfalt des Stadtteils zu feiern und gemeinsam Visionen für die Stadt von Morgen zu entwickeln. Wie kann die Zukunft Chorweilers aussehen und welche Bereiche sind bereits heute weit entwickelt? Die Teilnehmenden haben die Möglichkeit, die Stadt auf unerwarteten Wegen kennenzulernen und dabei neue Begegnungen und Ideen zu entdecken.

Und das Beste: Es gibt auch richtig gutes Essen! Die Teilnahme an der interaktiven Stadtraumerkundung kostet 15 Euro inklusive eines Mittagsimbisses.

Das Ziel der Veranstaltung ist es, den Teilnehmenden ein authentisches und facettenreiches Bild des Stadtteils Chorweiler zu vermitteln und gleichzeitig die Möglichkeit zu bieten, sich mit anderen Menschen auszutauschen und Visionen für die Zukunft zu entwickeln. Die interaktive Stadtraumerkundung ist damit nicht nur ein Erlebnis für die Sinne, sondern auch eine Chance für einen konstruktiven Dialog und Austausch.

Treffpunkt Samstag: S-Bahnhaltestelle Köln-Chorweiler

Anmeldung

Eine Anmeldung ist erforderlich bis zum 8. August 2023 mit der Seminarnummer 6200F an unter anmeldung@melanchthon-akademie.de oder Telefon 0221-931803-0.

Weitere Informationen gibt es im Flyer.

www.melanchthon-akademie.de

Text: APK
Foto(s): Grafik: Neele Behler/Flyer-Screenshot APK

Der Beitrag Sommerakademie der Melanchthon-Akademie: Wem gehört die Stadt in Chorweiler? erschien zuerst auf Evangelischer Kirchenverband Köln und Region.

WOCHENTIPPS: Bilderbuchtheater, „Michalympics“, „Moving Sounds“ und Orgelakademie

Erleben Sie spannende Veranstaltungen in und um Köln! Am Freitag, den 4. August um 18 Uhr, laden wir Sie herzlich zu einem vergnüglichen Bilderbuchtheater-Abend in die Auferstehungskirche Ostheim ein. Präsentiert von Christa Atcen und Andrea Stangenberg. Am Samstag, den 5. August ab 14 Uhr, ist es endlich wieder soweit: Die „Michalympics“ in Michaelshoven kehren zurück! Nehmen Sie teil an der Sport- und Spielolympiade für Menschen mit Behinderungen. Am Sonntag, den 6. August um 10:30 Uhr, beginnen wir das Gemeindefest in Frechen mit einem feierlichen Gottesdienst in der Evangelischen Kirche. Verabschieden Sie gemeinsam mit uns Pfarrer Bernd Stollewerk. Anschließend erwartet Sie ein buntes Programm für Jung und Alt. Tauchen Sie am Sonntag, den 6. August um 17 Uhr, in ein musikalisches Highlight in der Christuskirche Brühl ein. Das Konzert „Moving Sounds“ mit Tara Boumann und Markus Stockhausen verspricht ein abwechslungsreiches Programm voller musikalischer Höhepunkte und lassen Sie sich am Montag, den 7. August um 20 Uhr, von der Internationalen Orgelakademie in Altenberg verzaubern. Der junge französische Organist David Cassan eröffnet den Abend.

Erleben Sie mit uns besondere Momente, wir freuen uns auf Sie! Hier unsere Wochentipps im Detail:

04.08.2023, 18:00
Evangelische Kirchengemeinde Köln-Rath-Ostheim
Auferstehungskirche Ostheim, Heppenheimer Straße 7, 51107 Köln
Bilderbuchtheater: Der kluge Fischer und die Ente
Ein vergnüglicher Abend mit Lesung und Musik für Kinder und Erwachsene
Am Freitag, 4. August, 18 Uhr, lädt die Evangelische Kirchengemeinde Köln-Rath-Ostheim im Rahmen der Reihe „Litera-Türchen“ zu einer vergnüglichen Bilderbuchtheater-Vorstellung des Stücks “Der kluge Fischer und die Ente” in die Auferstehungskirche Ostheim, Heppenheimer Straße 7, 51107 Köln ein. Christa Atcen und Andrea Stangenberg präsentieren die Geschichte nach Heinrich Bölls Erzählung „Der kluge Fischer“ und bieten einen Abend mit Lesung und Musik. Kinder, Eltern, Großeltern und alle Interessierten sind zum Zuhören, Mitmachen und Mitsingen am letzten Freitag in den Sommerferien herzlich eingeladen.
www.kirchengemeinde-rath-ostheim.de

 

05.08.2023, 14:00
Diakonie Michaelshoven
Wiese am Heilpädagogischen Zentrum der Diakonie Michaelshoven, Pfarrer-te-Reh-Straße 2, 50999 Köln
Sport- und Spielolympiade für Menschen mit Behinderungen
„Michalympics“ in Michaelshoven
Aufgrund der Pandemie konnten die „Michalympics“ die letzten Jahre nicht stattfinden. Am Samstag, 5. August, 14 bis 17 Uhr, ist es aber wieder soweit und auf der Wiese am Heilpädagogischen Zentrum, Pfarrer-te-Reh-Straße 2, stehen Sport, Bewegung und Spaß auf dem Programm. Mit Disziplinen wie Pantoffelweitwerfen, Telefonbücher stemmen oder auch Eisstockschießen möchten die „Michalympics“ Menschen mit Behinderungen zur Bewegung motivieren. In diesem Jahr wird es auch eine Tischtennis-Station geben, denn der neue theologische Vorstand der Diakonie Michaelshoven, Rainer Schmidt war mehrfacher Medaillengewinner im Tischtennis bei den Europa- und Weltmeisterschaften der Paralympics und möchte für den Sport begeistern.
www.diakonie-michaelshoven.de

 

06.08.2023, 10:30
Evangelische Kirchengemeinde Frechen
Evangelische Kirche, Hauptstraße 209, 50226 Frechen
Gottesdienst zur Verabschiedung von Pfarrer Bernd Stollewerk
Anschließend wird das Gemeindefest in Frechen gefeiert
Die Evangelische Kirchengemeinde Frechen beginnt ihr Gemeindefest am Sonntag, 6. August, 10.30 Uhr, mit einem Gottesdienst in der Evangelischen Kirche Frechen, Hauptstraße 209. Im Gottesdienst mit Kantorei wird Pfarrer Bernd Stollewerk verabschiedet. Die Entpflichtung erfolgt durch Pfarrer Bernhard Seiger, Stadtsuperintendent und Superintendent des Evangelischen Kirchenkreises Köln-Süd. Parallel dazu findet „Minimax“, ein Kinder- und Familiengottesdienst statt. Im Anschluss beginnt ein buntes Programm für Jung und Alt mit verschiedenen Aufführungen, Essen und Trinken und vor allem viel Spaß und schönen Begegnungen.
www.kirche-frechen.de

 

06.08.2023, 17:00
Evangelische Kirchengemeinde Brühl
Christuskirche, Mayersweg 10, 50321 Brühl
Konzert „Moving Sounds“ mit Tara Boumann und Markus Stockhausen
Sommerkirche 2023 in Brühl
Am Sonntag, 6. August, 17 Uhr, findet das Konzert „Moving Sounds“ mit Tara Boumann (Klarinette und Bassklarinette) und Markus Stockhausen (Trompete, Piccolo-Trompete, Flügelhorn) in der Christuskirche Brühl, Mayersweg 10, statt. Das Konzert findet im Rahmen der Reihe „Sommerkirche 2023“ statt. Die Kantorinnen Marion Köhler und Ruth Dobernecker haben gemeinsam mit Pfarrerin Renate Gerhard ein abwechslungsreiches Programm mit Geschichten, Lesungen, Orgelkonzerte, Vokalensembles, Blechbläser und vielen anderen musikalischen Highlights zusammengestellt. Der Eintritt ist jeweils frei, Spenden sind erwünscht.
www.kirche-bruehl.de

 

07.08.2023, 20:00
Evangelische Kirchengemeinde Altenberg/Schildgen
Altenberger Dom, Eugen-Heinen-Platz 2, 51519 Odenthal
Internationale Orgelakademie in Altenberg
Improvisationskonzert mit Organisten aus Paris
Jeden Abend während der Internationalen Orgelakademie für Improvisation (7. bis 10. August) in Altenberg geben die Dozenten eine Kostprobe ihres Könnens. Am Montag, 7. August, 20 Uhr,  eröffnet der junge französische Organist David Cassan den Reigen der Dozentenkonzerte. Im Altenberger Dom, Eugen-Heinen-Platz 2, erwartet die Zuhörerinnen und Zuhörer ein spannender Orgelabend mit Improvisationen in verschiedenen Stilen und Formen. Der Eintritt ist frei.
www.dommusik-aktuell.de

Text: APK
Foto(s): APK

Der Beitrag WOCHENTIPPS: Bilderbuchtheater, „Michalympics“, „Moving Sounds“ und Orgelakademie erschien zuerst auf Evangelischer Kirchenverband Köln und Region.