Ostergottesdienste in Köln und Region laden ein

Ostern steht vor der Tür: Wer auf der Suche nach einer Möglichkeit ist, Ostern auf besondere Weise zu feiern, der ist herzlich zu den Gottesdiensten in Köln und Region eingeladen. Es erwarten Sie Osternachtfeiern mit musikalischer Gestaltung durch Vokalsolisten, Open-Air-Gottesdienste mit Ostereiersuche, Osterzopfessen, aber natürlich auch Gottesdienste mit Tischabendmahl, ökumenische Gottesdienste zur Sterbestunde Jesu und lithurgische Ostermorgenfeiern mit Osterfeuer – von traditionellen bis hin zu modernen Gottesdiensten. Auch für Kinder gibt es spezielle Angebote, damit sie das Osterfest spielerisch erleben können: Da gibt es Oster-Krabbel-Gottesdienste für die Kleinsten, Osterkerzen-Basteln, Ostergarten und Familiengottesdienste mit Osterfrühstück oder -brunch. Kommen Sie vorbei und lassen sich von der festlichen Atmosphäre in den Kirchen verzaubern!

Evangelischer Kirchenverband Köln und Region

– Trinitatiskirche, Filzengraben 4, 50676 Köln
www.trinitatiskirche-koeln.de
08.04.2023, 22:30, Osternacht mit Bach-Kantate (BWV 9) „Es ist das Heil uns kommen her“,
Bereits seit 2010 wird die Tradition der Osternacht mit der Aufführung einer Bach-Kantate in der Trinitatiskirche gepflegt. In diesem nächtlichen Ostergottesdienst wird das Ende der Passionszeit gefeiert. Auf dem Programm stehen biblische Lesungen, eine besondere Liturgie und die Aufführung der Kantate „Es ist das Heil uns kommen her“ (BWV 9) für Soli, Chor und Orchester von Johann Sebastian Bach, und weitere Musik für Orgel, Instrumente und Solistinnen und Solisten. Ausführende sind Pfarrer Bernhard Seiger, Stadtsuperintendent des Evangelischen Kirchenverbandes Köln und Region (Liturgie), Mitglieder des reger chor köln, des Ensembles spielWERK sowie Wolf-Rüdiger Spieler (Leitung und Orgel). Der Eintritt ist frei, um eine Spende wird gebeten.

Evangelische Gemeinde Köln

– Antoniterkirche, Schildergasse 57, 50667 Köln
www.antonitercitykirche.de
06.04.2023, 18:00, [ONLINE], Evangelische Messe präsent und online, Tag der Einsetzung des heiligen Abendmahls, Prädikantin Professorin Dr. Lexutt, Pfarrer Markus Herzberg
07.04.2023, 10:00, [ONLINE], Gottesdienst mit Abendmahl präsent und online, Pfarrer Markus Herzberg, KMD Johannes Quack, Chor der Antoniterkirche
07.04.2023, 15:00, [ONLINE] Sterbestunde Jesu mit Kreuzweg, Oekumenische Choralschola Köln, Pfarrer Markus Herzberg, Manfred Loevenich

08.04.2023, 22:00, [ONLINE], Feier der Heiligen Osternacht präsent und online, Pfarrer Markus Herzberg und Team, Kammerchor CONSTANT unter der Leitung von Judith Moor
09.04.2023, 15:00, [ONLINE], Ostersonntag – Tag der Auferstehung des Herrn, Pfarrer Markus Herzberg (Liturgie), Peter Scheerer (Trompete), KMD Johannes Quack (Orgel), im Anschluss an den Ostergottesdienst sind alle zum Osterzopfessen eingeladen

09.04.2023, 18:00, [ONLINE], Orgelvesper, Österliche Orgelmusik, Prädikant Weiler, Ruth Forsbach, Orgel

Die Orgelvespern sind gemeinsam mit den Bachkantaten und den Jazz-Gottesdiensten eines der besonderen kirchenmusikalischen Gottesdienstformate an der Antoniterkirche. Alle zwei Monate steht mit der Orgelvesper im Abendgottesdienst die Orgel im Mittelpunkt.

10.04.2023, 10:00, [ONLINE Evangelische Messe, Prädikant Sicius

– Christuskirche, Dorothee-Sölle-Platz 1, 50672 Köln
www.christuskirche-koeln.de

07.04.2023, 11:30, Gottesdienst mit Abendmahl, Pfarrer Christoph Rollbühler
08.04.2023, 23:00, Gottesdienst zur Osternacht, Pfarrer Christoph Rollbühler

09.04.2023, 11:30, Ostergottesdienst mit Abendmahl, Pfarrer Christoph Rollbühler

10.04.2023, 11:30, Ostergottesdienst, Diakon Andreas Mittmann

– Kartäuserkirche, Kartäusergasse 7, 50678 Köln
www.kartaeuserkirche-koeln.de
YouTube-Kanal der Kartäuserkirche: https://www.youtube.com/channel/UCu0-
8gqe0Woh8nqvWeNpQLw
07.04.2023, 09:45, Gottesdienst mit Abendmahl, Pfarrer Mathias Bonhoeffer

„Ruf uns aus den Toten, lass uns auferstehen“. Jesu Foltertod ist ohne Sinn. Das ist der Ausgangspunkt jeder Rede von Gott, jeder Theologie. Da gibt es nichts schönzureden. Das ist das eine. Das andere ist, dass wir da nicht stehen bleiben können.
08.04.2023, 22:30, „Wachet und betet“ Osternacht Taizé, Gottesdienst mit Abendmahl, Professorin Dr. Annette von Alemann (Blockflöten), Pfarrer Mathias Bonhoeffer. Kantor Thomas Frerichs
Jesu Weg vom Garten Gethsemane zum Kreuz, Tod und Auferstehung anhand des Markusevangeliums und den Gesängen von Taizé.

10.04.2023, 18:00, „Emmausgang“, ökumenischer Gottesdienst, Pfarrer Mathias Bonhoeffer, Pfarrer Johannes Quirl, Ökumenekreis

Im Vordergrund steht die Geschichte der Emmausjünger. Zum ersten Mal findet dieser Gottesdienst als ökumenischer Gottesdienst als Prozession statt.

 

– Lutherkirche, Martin-Luther-Platz 4, 50677 Köln
www.lutherkirche-koeln.de
06.04.2023, 19:00, Mahl-Gottesdienst, das besondere Feierabendmahl an Gründonnerstag, Pfarrer Mathias Bonhoeffer.

Den Gründonnerstag feiert die Lutherkirche seit dem Jahr 2000 mit einem besonderen Abendgottesdienst. Pfarrer Mathias Bonhoeffer hat dieses Gottesdienstformat entwickelt, um anschaulich die Stimmung des Abends vor der Kreuzigung Christi einzufangen. „Das Spannende für mich ist, dass das Abendmahl, die gemeinsame Mahlzeit, VOR den Gottesdienst gelegt wurde“, sagt Mathias Bonhoeffer. Denn in der Bibel ist überliefert, dass Jesus erst danach in den Garten Gethsemane ging. Jedes Jahr lässt der Pfarrer die Teilnehmenden intensiv am Bibelgeschehen teilhaben, zunächst in Form eines gemeinsamen Mahles, dann in der (fast) leer geräumten Kirche, wo es Musik, Texte und Raum fürs Schweigen geben wird.
07.04.2023, 11:15, Karfreitagsgottesdienst, Dramaturgische Umsetzung zu Karfreitag, Pfarrerin Nicola Landgrebe, Pfarrer Mathias Bonhoeffer, Kurator und Installationskünstler Rochus Aust und Team
„Es gibt keine billige Gnade“ ist das Motto des Karfreitagsgottesdienstes an der Lutherkirche. Der Gottesdienst wird reduziert auf das Wesentliche gefeiert, damit sich die Teilnehmenden ganz auf ihre Existenz rückbesinnen können. Inklusive Abendmahl dauert er etwa 45 Minuten.

09.04.2023, 05:00, Lithurgische Ostermorgenfeier mit Osterfeuer (im Atrium der Lutherkirche) und Frühstück, Pfarrerin Dr. Julia Strecker und Team

09.04.2023, 11:15, Ostergottesdienst mit Abendmahl, Prädikantin Alida Pisu

10.04.2023, 11:15, Ostermontagsgottesdienst für alle, Pfarrerin Nicola Landgrebe

Evangelische Kirchengemeinde Köln-Deutz/Poll
www.evangelisch-deutzpoll.churchdesk.com

 

– St. Johannes-Kirche Deutz, Tempelstraße 31, 50679 Köln
06.04.2023, 18:00, Gottesdienst am Gründonnerstag, Pfarrerin Susanne M. Koschmider und Team

09.04.2023, 10:00, Familiengottesdienst an Ostersonntag, Diakonin Kerstin Schneider, Prädikant Bernd Franzen und Team

– Kapelle der Stille Poll, An den Rolshover Gärten 18, 51105 Köln
07.04.2023, 10:00, Gottesdienst am Karfreitag, Prädikant Bernd Franzen und Team
08.04.2023, 21:00, Gottesdienst zur Osternacht, Pfarrer Roger Brandl, Prädikant Bernd Franzen und Team

10.04.2023, 10:00, Gottesdienst an Ostermontag, Pfarrerin Susanne M. Koschmider und Team

 

Evangelische Kirchengemeinde Köln-Klettenberg
www.kirche-klettenberg.de

– Johanneskirche, Nonnenwerthstraße 78, 50937 Köln
07.04.2023, 11:00, Gottesdienst mit Vikarin Judith Schäfer
08.04.2023, 22:00, Osternacht mit Tauferinnerung, Pfarrerin Susanne Beuth. Mit anschließendem Umtrunk am Osterfeuer
09.04.2023, 11:00, Open-Air-Gottesdienst mit Ostereiersuche, Pfarrer Ivo Masanek
Ein Ostergottesdienst für alle Generationen. Im Park hinter der Johanneskirche zwischen Berrenrather und Luxemburger Straße. Mit Trompete (Paul Rhee), Keyboard Kirchenmusikerin (Eva-Maria Förster). Bei Regen feiern wir in der Johanneskirche.

– Tersteegenhaus, Emmastraße 6, 50937 Köln
06.04.2023, 18:00, Feierabendmahl mit der Finnischen Gemeinde, Pfarrerin Mareike Maeggi, Pfarrerin Anna-Maari Tölle, mit dem Chor Helling`s Angels unter der Leitung von Hilke Helling
09.04.2023, 10:00, Gottesdienst, Pfarrerin Bettina Kurbjeweit.

Wer wälzt uns den Stein von des Grabes Tür? Viele Sorgensteine, die unverrückbar scheinen, bedrücken uns auch heute. Wir folgen dem Weg der drei Frauen, die sich zum Grab aufmachen. Zusammen mit ihnen hören wir die Osterbotschaft. Mit anschließendem Osterfrühstück.
10.04.2023, 11:00, MiniGottesdienst für alle mit Eiersuche, Pfarrerin Mareike Maeggi und Team.

Zu diesem Gottesdienst sind besonders Familien mit Kindern von 0-5 Jahren eingeladen, aber darüber hinaus sind alle Generationen herzlich willkommen. Es gibt die Ostergeschichte, es wird gesungen und gebetet. Im Anschluss können Ostereier auf dem Außengelände der Kita Tersteegenhaus gesucht werden.

 

 

Evangelische Kirchengemeinde Köln-Lindenthal
www.evangelisch-in-lindenthal.de

 

– Dietrich-Bonhoeffer-Kirche, An der Decksteiner Mühle 1, 50935 Köln
07.04.2023, 11:15, Gottesdienst mit Abendmahl, Pfarrerin Ulrike Gebhardt
09.04.2023, 06:00, Osternacht mit Abendmahl, Pfarrer Armin Beuscher und Team

– Paul-Gerhardt-Kirche, Gleueler Straße 106, 50935 Köln
06.04.2023, 18:00, Gottesdienst, Prädikantin Dr. Heike Henneken
07.04.2023, 10:00, Gottesdienst mit Abendmahl, Pfarrerin Katja Korf
09.04.2023, 10:00, Gottesdienst mit Abendmahl, Pfarrer i.R. Friedhelm Quade
10.04.2023, 11:00, Familiengottesdienst, Pfarrerin Katja Korf

– Matthäuskirche, Dürener Straße 83/ Herbert-Lewin-Straße, 50931 Köln
07.04.2023, 11:15, Gottesdienst mit Abendmahl, Pfarrer Armin Beuscher
09.04.2023, 11:15, Gottesdienst mit Abendmahl, Pfarrer i.R. Friedhelm Quade

Evangelische Kirchengemeinde Köln-Nippes
www.lutherkirche-nippes.de

 

– Lutherkirche, Siebachstraße 85/ Merheimer Straße 112, 50733 Köln
06.04.2023, 19:00, Gottesdienst „Brot&Liebe“, mit Abendmahl in den Bänken, Pfarrerin Dorit Felsch und Pfarrerin Miriam Haseleu
07.04.2023, 11:00, Gottesdienst am Karfreitag, Pfarrer Thomas Diederichs
08.04.2023, 21:00, Gottesdienst in der Osternacht, Pfarrer Thomas Diederichs
Mit Gesprächen, Musik und gemeinsamen Aktionen. Mitgestaltet von Jugendlichen und jungen Erwachsenen.
09.04.2023, 11:00, Gottesdienst „Gemeinsam“ an Ostern, Pfarrerin Miriam Haseleu und das Team von Zeit für Kinder

Im Gottesdienst „Gemeinsam“ werden besondere Tage und Feste der Gemeinde zusammen in der Lutherkirche gefeiert – Kinder, Jugendliche, Erwachsene
10.04.2023, 11:00, Gottesdienst an Ostermontag, Pfarrerin Miriam Haseleu

Das Leben wird neu!

Evangelische Kirchengemeinde Köln Niehl-Riehl
www.ev-kirche-niehl-riehl.de

– Stephanuskirche, Brehmstraße 6, 50735 Köln
06.04.2023, 19:00, Gottesdienst mit Agapemahl und gemeinsamem Essen, Pfarrerin Grit de Boer

07.04.2023, 09:30, Karfreitagsgottesdienst, Pfarrer Uwe Rescheleit

07.04.2023, 15:00, Ökumenischer Gottesdienst zur Sterbestunde Jesu, Pfarrer Uwe Rescheleit, Pfarrer Stefan Klinkenberg

08.04.2023, 21:00, Ökumenischer Osternachtgottesdienst, Pfarrer Uwe Rescheleit, Pfarrer Stefan Klinkenberg

Die Osterkerzen werden geweiht und am Osterfeuer entzündet. Anschließend wird ein ökumenischer Osternachtgottesdienst gefeiert.

09.04.2023, 11:00, Ostergottesdienst, Pfarrerin Grit de Boer, Pfarrer Uwe Rescheleit

Evangelische Kirchengemeinde Bickendorf
www.gemeinde-bickendorf.de

 

– Emmauskirche Vogelsang, Birkhuhnweg 2, 50829 Köln

07.04.2023, 10:45, Gottesdienst mit Abendmahl, Prädikantin Margit Seimel

09.04.2023, 10:45, Familiengottesdienst mit Osterfrühstück, Pfarrer Torsten Sommerfeld

– Epiphaniaskirche Bickendorf, Erlenweg 39, 50827 Köln

06.04.2023, 18:00, Gottesdienst mit Abendmahl an Tischen, Pfarrer Diotim Meyer

07.04.2023, 10:45, Gottesdienst mit Abendmahl, Pfarrer Nico Buschmann

07.04.2023, 15:00, Andacht zur Sterbestunde, Pfarrer Nico Buschmann

09.04.2023, 10:45, Gottesdienst mit Agapemahl, Pfarrer Nico Buschmann, Prädikant Georg Kanonenberg

10.04.2023, 10:45, Gottesdienst mit Ordination von Pfarrer Diotim Meyer. Ein besonderer Gottesdienst, der von Superintendent Pfarrer Markus Zimmermann und dem Pfarrteam gestaltet wird. Beim anschließenden Sektempfang besteht die Möglichkeit, dieses Ereignis und Ostern zu feiern und „miteinander zu reden und zu fragen“, wie bei den Jüngern auf dem Weg nach Emmaus im Lukasevangelium 24,15.

 

– Auferstehungskirche Bocklemünd, Görlinger Zentrum 39, 50829 Köln
06.04.2023, 17:00, Gottesdienst mit Abendmahl an Tischen, Prädikantin Margit Seimel

07.04.2023, 09:30, Gottesdienst mit Abendmahl, Pfarrer Nico Buschmann

09.04.2023, 06:00, Osternacht, Gottesdienst mit Abendmahl und anschließendem Osterfrühstück, Pfarrer Torsten Sommerfeld

 

 

 

Evangelische Kirchengemeinde Ehrenfeld
www.evangelisch-ehrenfeld.de

– Friedenskirche, Rothehausstraße 54a, 50823 Köln
06.04.2023, 19:00, Gottesdienst mit Abendmahl an Tischen, Sedermahl, Pfarrer Martin Dielmann. An den gedeckten Tischen wird der letzte Abend gefeiert, an dem Jesus mit seinen Jünger*innen zusammen das Passahmahl gefeiert hat. Im Anschluss gibt es die Möglichkeit zum Gespräch und Verweilen in der Kirche.
07.04.2023, 09:30, Gottesdienst mit Abendmahl, mit der Frauenschola der Kantorei, Pfarrer Stefan Dross

08.04.2023, 23:00, Osternachtfeier mit musikalischer Gestaltung durch Vokalsolisten, einem Instrumentalensemble und der Ehrenfelder Kantorei, Pfarrer Stefan Dross, Prädikant Joachim Diessner
09.04.2023, 09:30, Gottesdienst mit Abendmahl, Pfarrer Stefan Dross
18.04.2022, 09:30, Gottesdienst mit Abendmahl

– Versöhnungskirche, Eisheiligenstraße, 50825 Köln
07.04.2023, 10:45, Gottesdienst mit Abendmahl, Pfarrer Martin Dielmann
07.04.2023, 15:00, Musik zur Todesstunde Christi
DIE SIEBEN LETZTEN WORTE UNSERES ERLÖSERS AM KREUZ
Oratorium von Joseph Haydn (oratorische Fassung 1796) . Das Konzert findet im Rahmen der Ehrenfelder Abendmusiken statt. Der Eintritt ist frei.

09.04.2023, 10:45, Familiengottesdienst mit Abendmahl und anschließendem Frühstück, Pfarrer Martin Dielmann

10.04.2023, 10:45, Gottesdienst mit Abendmahl, Prädikant Joachim Diessner

Evangelische Clarenbach-Kirchengemeinde Köln-Braunsfeld
www.clarenbachgemeinde.de

 

– Evangelische Clarenbach-Kirche Braunsfeld, Aachener Straße 458, 50933 Köln
06.04.2023, 19:00, Abendmahlsgottesdienst an Gründonnerstag, Pfarrerin Ulrike Graupner
07.04.2023, 10:30, Abendmahlsgottesdienst an Karfreitag, Pfarrer Uwe Zimmermann
08.04.2023, 22:30, Osternacht, Pfarrerin Ulrike Graupner
09.04.2023, 10:30, Abendmahlsgottesdienst an Ostersonntag, Pfarrer Uwe Zimmermann
10.04.2023, 10:30, Gottesdienst an Ostermontag, Prädikant Schüler

Evangelische Immanuelgemeinde Köln-Longerich
www.immanuel-longerich.de

 

– Immanuelkirche Longerich, Paul-Humburg-Straße 11, 50737 Köln
07.04.2023, 19:00, Gottesdienst mit Abendmahl an Karfreitag, Superintendent Markus Zimmermann

09.04.2023, 10:45, Ostergottesdienst mit anschließendem Brunch, Pfarrerin Christina Schlarp

 

 

Evangelische Kirchengemeinde Köln-Pesch
www.dem-himmel-so-nah.de

– Ev. Gemeindezentrum, Montessoristraße, 50767 Köln
06.04.2023, 18:00, Gottesdienst mit Tischabendmahl, Pfarrerin Sylvia Wacker. In einer Tradition Dietrich Bonhoeffers wird das Feierabendmahl gefeiert. Es ist jeder eingeladen, an der festlich gedeckten Tafel Platz zu nehmen. Es wird an das letzte gemeinsame Essen von Jesus und seinen Jünger*innen erinnert, an dem er das Abendmahl einsetzte.

07.04.2023, 11:00, Gottesdienst, Pfarrerin Siegrid Geiger. Es wird gemeinsam auf das Kreuz Jesu und die vielen Kreuze unserer Zeit geblickt und gemeinsam gestärkt in der Hoffnung auf neues Leben.

08.04.2023, 22:00, Stationengottesdienst: An verschiedenen Stationen kann Ostern neu entdeckt werden, Pfarrerin Sylvia Wacker und Jugendleiter Philip Spelter

 

Evangelische Kirchengemeinde Köln-Mauenheim-Weidenpesch
www.kirche-mauwei.de

 

– Erlöserkirche, Derfflingerstr. 9, 50737 Köln
06.04.2023, 19:00, Gottesdienst an Gründonnerstag mit Feierabendmahl, Pfarrerin Susanne Zimmermann
10.04.2023, 10:45, Gottesdienst am Ostermontag, Pfarrerin Susanne Zimmermann

 

Evangelische Nathanael-Kirchengemeinde Köln-Bilderstöckchen
www.nathanael.kirchekoeln.de

 

– Nathanaelkirche Bilderstöckchen, Escher Straße 160, 50739 Köln
06.04.2023, 18:00, Gottesdienst an Tischen mit Abendmahl, Pfarrerin Reinhild Widdig
07.04.2023, 09:30, Gottesdienst, Pfarrerin Reinhild Widdig

Evangelische Dietrich-Bonhoeffer-Gemeinde Junkersdorf
www.junkersdorf.ekir.de

 

– Evangelische Dietrich-Bonhoeffer-Kirche Junkersdorf, Birkenallee 20, 50858 Köln
06.04.2023, 19:00, Gottesdienst mit Abendmahl, Pfarrerin Regina Doffing
07.04.2023, 11:00, Gottesdienst, Pfarrerin Christiane Neufang
08.04.2023, 21:00, Osternacht im Freien mit Osterfeuer, Pfarrerin Regina Doffing
09.04.2023, 11:00, Familiengottesdienst mit Taufe, Pfarrerin Regina Doffing
10.04.2023, 11:00, Gottesdienst am Ostermontag, Pfarrerin Ulrike Graupner

Evangelische Gemeinde Weiden/Lövenich
www.ev-kirche-weiden.de

 

– Ev. Kirche Weiden/Lövenich, Aachener Straße 1208, 50858 Köln
06.04.2023, 19:30, Gottesdienst mit Abendmahl an Gründonnerstag, Pfarrerin Dagmar Müller
07.04.2023, 09:30, Gottesdienst mit Abendmahl an Karfreitag, Pfarrerin Melissa Schüller

09.04.2023, 06:00, Gottesdienst zur Osternacht, Beginn am Osterfeuer auf dem Außengelände der Kirche, mit anschließendem Frühstück, Pfarrerin Monika Crohn
09.04.2023, 11:00, Osterfarben-Familiengottesdienst am Ostersonntag, mit Eiersuche und anschließendem Mittagessen. Gemeinsam und in Absprache mit der Kita wird der Gottesdienst vorbereitet und im Team durchgeführt, Pfarrerin Dagmar Müller

10.04.2023, 10:00, Familiengottesdienst mit Taufen, Pfarrer Sebastian Schade

Evangelische Kirchengemeinde Ichthys
www.evkirche-ichthys.de
– Gemeindehaus Unter Gottes Gnaden, Zum Dammfelde 37, 50859 Köln-Widdersdorf
07.04.2023, 18:00, Gottesdienst mit Abendmahl, Prädikant Hans Kippes
09.04.2023, 11:00, Familiengottesdienst, Pfarrerin Liane Scholz

– Kirchenladen Sinthern, Am Hoppeberg 5, 50259 Pulheim-Sinthern
07.04.2023, 12:00, Ökumenischer Kreuzweg
Evangelische und Katholische Kirchen in Pulheim laden ein
Das ökumenische Team der Kirchengemeinden in Pulheim-Geyen, -Sinthern, -Manstedten und Köln-Widdersdorf laden gemeinsam zu einem ökumenischen Kreuzweg am Karfreitag ein. Wer mitgehen möchte, trifft sich am Evangelischen Kirchenladen Sinthern, Am Hoppeberg 5. Der Kreuzweg endet an der Katholischen Kirche St. Cornelius in Pulheim-Geyen.

 

 

Evangelische Hoffnungsgemeinde im Kölner Norden
www.hoffnungsgemeinde-koeln.de

– Friedenskirche, Hackenbroicher Straße 59-61, 50769 Köln06

06.04.2023, 18:00, Gottesdienst mit Abendmahl, Pfarrer Volker Hofmann-Hanke
09.04.2023, 09:30, Gottesdienst mit Abendmahl und Osterfrühstück, Pfarrer Volker Hofmann-Hanke
10.04.2023, 11:00, Familiengottesdienst am Ostermontag mit Taufgelegenheit, Pfarrer Volker Hofmann-Hanke

– Stadtkirche Chorweiler, Pariser Platz 32, 50765 Köln
07.04.2023, 11:00, Gottesdienst mit Abendmahl, Pfarrer Wilfried Seeger

08.04.2023, 22:00, Osternacht, Pfarrerin Inga Waschke und Pfarrerin Friederike Fischer
09.04.2023, 11:00, Gottesdienst mit Abendmahl und dem Chor „Heimatklänge“, Pfarrer Wilfried Seeger

 

Evangelische Kirchengemeinde Köln-Brück-Merheim
www.ekir.de/brueck-merheim

– Johanneskirche Brück, Am Schildchen 15, 51109 Köln
06.04.2023, 19:00, Gottesdienst mit Tischabendmahl, Pfarrer Daniel Rösler

10.04.2023, 10:30, Familiengottesdienst, Pfarrer Daniel Rösler

– Petruskirche Merheim, Kieskauler Weg 53, 51109 Köln
07.04.2023, 15:00, Gottesdienst mit Karfreitagsliturgie, Pfarrerin Irmgard MacDonald

09.04.2023, 10:30, Festgottesdienst mit Chormusik, Pfarrer Daniel Rösler

 

 

Evangelische Kirchengemeinde Köln-Dellbrück/Holweide
www.evangelisch-in-koeln-dellbrueck-holweide.de

– Pauluskirche Dellbrück, Thurner Straße 105, 51069 Köln
06.04.2023, 19:00, Gottesdienst mit Abendmahl (Wein), Pfarrer Klaus Völkl
07.04.2023, 11:15, „Gottesdienst mit Abendmahl (Wein), Pfarrer Klaus Völkl

07.04.2023, 15:00, Musikalische Andacht zur Sterbestunde Jesu, Pfarrer Klaus Völkl
09.04.2023, 11:15, Familiengottesdienst mit Abendmahl (Traubensaft), Pfarrer Klaus Völkl
10.04.2023, 10:30, Gottesdienst für die ganze Gemeinde, Prädikant Wolfgang Grube

– Versöhnungskirche Holweide, Buschfeldstraße 30, 51067 Köln
06.04.2023, 19:30, Gottesdienst an langer Tafel mit Abendmahl (Wein), Pfarrer Ulrich Kock-Blunk
09.04.2023, 05:30, Feier der Osternacht, Pfarrerin Sybille Noack-Mündemann, Pfarrer Ulrich Kock-Blunk

– Christuskirche Dellbrück, Dellbrücker Mauspfad /Ecke Bergisch Gladbacher Straße, 51069 Köln
06.04.2023, 16:00, Gottesdienst mit Abendmahl (Wein), Pfarrerin Sybille Noack-Mündermann
07.04.2023, 10:00, Gottesdienst mit Abendmahl (Wein) und Musik, Pfarrer Ulrich Kock-Blunk
09.04.2023, 10:00, Gottesdienst mit Abendmahl (Traubensaft) und Musik, Pfarrer Ulrich Kock-Blunk

 

– Ostfriedhof Dellbrück, Dellbrücker Mauspfad, 51069 Köln
09.04.2023, 07:00, Auferstehungsandacht auf dem Ostfriedhof, Pfarrer Klaus Völkl, mit dem Posaunenchor Heilix Blechle

 

Evangelische Kirchengemeinde Köln-Dünnwald
www.evangelisch-in-duennwald.de

 

– Tersteegenkirche, Amselstraße 22, 51069 Köln
06.04.2023, 18:00, Feierabendmahl, Pfarrer Thomas Fresia

07.04.2023, 10:00, Gottesdienst mit Abendmahl, Pfarrer Torsten Krall
08.04.2023, 22:00, Osternacht, Pfarrer Torsten Krall
09.04.2023, 10:00, Familiengottesdienst mit Chorprojekt, Pfarrerin Astrid Krall-Packbier
10.04.2023, 11:00, Familiengottesdienst bei den Nachbarn, in der Pauluskirche Höhenhaus, Dreisamweg 9, 51061 Köln, Pfarrerin Kerstin Herrenbrück

 

Evangelische Kirchengemeinde Vingst-Neubrück-Höhenberg
www.vingstneubrueckhoehenberg.de

 

– Erlöserkirche, Burgstr. 75, 51103 Köln, Burgstraße 75, 51103 Köln
06.04.2023, 19:00, Gottesdienst mit Abendmahl, Pastor Jörg Wolke
07.04.2023, 11:00, Gottesdienst mit Abendmahl, Pastor Jörg Wolke
09.04.2023, 11:00, Gottesdienst mit Abendmahl und mit anschließendem Frühstück, Pastor Jörg Wolke
10.04.2023, 11:00, Ökumenischer Gottesdienst, Pfarrer Franz Meurer, Pastor Jörg Wolke

– Trinitatiskirche, Europaring 35, 51109 Köln, Europaring, 51109 Köln
07.04.2023, 11:00, Gottesdienst mit Abendmahl und Musik, Pfarrerin Andrea Stangenberg-Wingerning

09.04.2023, 11:00, Familiengottesdienst mit anschließendem Frühstück, Pfarrerin Andrea Stangenberg-Wingerning

 

Evangelische Kirchengemeinde Köln-Höhenhaus
www.kirche-hoehenhaus.de

 

– Pauluskirche Höhenhaus, Dreisamweg 9, 51061 Köln
06.04.2023, 19:00, Gottesdienst mit Tischabendmahl, Pfarrerin Janneke Botta

07.04.2023, 15:00, Gottesdienst zur Todesstunde Jesu, Pfarrerin Kerstin Herrenbrück

09.04.2023, 11:00, Ostergottesdienst mit Abendmahl, Pfarrerin Janneke Botta
10.04.2023, 11:00, Familiengottesdienst, Pfarrerin Kerstin Herrenbrück

Evangelische Kirchengemeinde Köln-Rath-Ostheim
www.kirchengemeinde-rath-ostheim.de

 

– Ev. Auferstehungskirche Ostheim, Heppenheimer Straße 7, 51107 Köln
06.04.2023, 17:30, Gottesdienst mit Tischabendmahl mit anschließender Brotzeit, Pfarrerin A. Stangenberg
07.04.2023, 09:30, Abendmahlsgottesdienst mit Musik, Pfarrerin A. Stangenberg
09.04.2023, 09:30, Familiengottesdienst mit Fotoübergabe und Osterfrühstück, Pfarrerin A. Stangenberg

– Ev. Versöhnungskirche Rath/Heumar, Erlöserkirchstr. 1, 51107 Köln
06.04.2023, 19:00, Abendmahlsgottesdienst mit Agapefeier im Altarraum, Pfarrer Wenzel
07.04.2023, 11:00, Abendmahlsgottesdienst mit Chor Laudamus, Pfarrer Wenzel
08.04.2023, ca. 21:00, Teilökumenische Osternachtfeier, Beginn mit Osterfeuer vor der katholischen Kirche Zum Göttlichen Erlöser, Erlöserkirchstraße 8, Pfarrer Wenzel
09.04.2023, 11:00, Familiengottesdienst mit Osterbrunch, Pfarrer Wenzel
10.04.2023, 11:00, Abendmahlsgottesdienst, Pfarrer Wenzel

Evangelische Kirchengemeinde Mülheim am Rhein
www.ekibubu.de und www.kirche-koeln-muelheim.de

– Kreuzkirche Buchheim, Wuppertaler Straße 21, 51067 Köln
07.04.2023, 11:30, Gottesdienst mit Abendmahl, Pfarrer Sebastian Baer-Henney

09.04.2023, 11:30, Gottesdienst mit Abendmahl, Pfarrer Sebastian Baer-Henney

10.04.2023, 11:30, Ökumenischer Gottesdienst, Pfarrer Johannes Vorländer


– Andreae-Haus im Kastaniengarten, Graf-Adolf-Straße 22, 51065 Köln

07.04.-10.04.2023, 9:00-18:00, Ostergarten Mülheim, Pfarrer Sebastian Baer-Henney

– Friedenskirche, Wallstraße 70, 51063 Köln
06.04.2023, 19:00, Gottesdienst mit Tischabendmahl, Pfarrer Johannes Vorländer

07.04.2023, 10:00, Gottesdienst mit Abendmahl, Pfarrer Sebastian Baer-Henney

09.04.2023, 10:00, Gottesdienst mit Abendmahl, Pfarrer Sebastian Baer-Henney

Jugendkirche Geistreich, Adamsstraße 47, 51063 Köln

09.04.2023, 5:30, Gottesdienst mit Taufen/Tauferinnerung, Pfarrer Johannes Vorländer

 

 

Evangelische Kirchengemeinde Porz
www.kirche-porz.de

– Friedhof Westhoven, Paulstraße, 51149 Köln
09.04.2023, 07:00, Osterandacht auf dem Friedhof in Westhoven/ Eingang Roberstraße mit Posaunen, unter der Leitung von Roman Sönthergerath, Pfarrerin Ingrid Kibilka

Nach der Ostermorgen-Andacht auf dem Friedhof gibt es ein Osterfrühstück in der Johanneskirche. Auch die Spätaufsteher sind herzlich willkommen!

– Markuskirche Porz-Eil, Martin-Luther-Straße 38, 51145 Köln
07.04.2023, 11:00, Gottesdienst mit Abendmahl, Pfarrer Andreas Daniels
07.04.2023, 15:00, Musik zur Todesstunde Jesu, Pfarrer Peter Grafe. Unter dem Motto „Musik und Wort zur Todesstunde Jesu“ erklingt das berühmte „Stabat Mater“ von Giovanni Pergolesi, dargeboten vom Porzer Kammerorchester und den Solistinnen Aisha Tümmler (Sopran) und Carola Günther (Alt) unter der Leitung von Kantor Thomas Wegst. Pfarrer Peter Grafe reflektiert mit kurzen Lesungen und Gedanken die besondere Veranstaltung.
09.04.2023, 11:00, Gottesdienst mit Abendmahl, Pfarrer Andreas Daniels
10.04.2023, 11:00, Familiengottesdienst mit Ostereiersuche und Abendmahl, Pfarrer Andreas Daniels

– Lukaskirche, Porz-Mitte, Mühlenstraße 2, 51143 Köln
07.04.2023, 11:00, Gottesdienst mit Abendmahl, Pfarrer Dr. Rolf Theobold
09.04.2023, 09:30, Gottesdienst mit Abendmahl, Prädikant Dr. Voppel

– Johanneskirche Westhoven, Berliner Straße 5, 51149 Köln
06.04.2023, 18:00, Gottesdienst mit Abendmahl, Prädikant Dr. Voppel

07.04.2023, 09:30, Gottesdienst mit Abendmahl, Pfarrerin Ingrid Kibilka

09.04.2023, 09:30, Gottesdienst mit Taufe und Abendmahl, Pfarrerin Ingrid Kibilka

– Hoffnungskirche, Finkenberg, Theodor-Heuss-Straße 1, 51149 Köln
07.04.2023, 11:00, Gottesdienst mit Abendmahl, Pfarrer Peter Grafe
09.04.2023, 05:50, Gottesdienst mit Abendmahl am Ostermorgen, Pfarrer Peter Grafe

– Pauluskirche, Zündorf, Houdainer Straße 32, 51143 Porz
06.04.2023, 19:00, Gottesdienst mit Abendmahl, Pfarrer Dr. Rolf Theobold

09.04.2023, 11:00, Familiengottesdienst mit Ostereiersuche, Pfarrer Dr. Rolf Theobold

– Haus Monika, Kölner Str. 64, 51149 Köln
10.04.2023, 10:30, ökumenische Osterfeier für Senioren und Seniorinnen im Festsaal des Haus Monika, Pfarrerin Ingrid Kibilka und Franz-Josef Heidkamp

 

Evangelische Kirchengemeinde Porz-Wahn-Heide
www.kirche-porz-wahnheide.de

 

– Martin-Luther-Kirche, Sportplatzstraße 63, 51147 Köln
07.04.2023, 09:30, Gottesdienst mit Abendmahl (Einzelkelche), Pfarrer Udo Schwenk-Bressler
09.04.2023, 09:30, Gottesdienst mit Abendmahl (Einzelkelche), Pfarrer Udo Schwenk-Bressler
10.04.2023, 09:30, Gemeinsamer Gottesdienst der Bezirke, Diakonin Ute Velske

– Friedenskirche Urbach, Kastanienweg 8-10, 51145 Köln
06.04.2023, 18:00, Gemeinsamer Gottesdienst der Bezirke mit Abendmahl (Einzelkelche), Pfarrer Dirk Vanhauer

07.04.2023, 11:00, Gottesdienst mit Abendmahl (Einzelkelche), Pfarrer Dirk Vanhauer
09.04.2023, 11:00, Gottesdienst mit Abendmahl (Einzelkelche), Pfarrer Dirk Vanhauer

Mit anschließendem Osterfrühstück, mit Anmeldung.

Evangelische Brückenschlag-Gemeinde Köln-Flittard/Stammheim
www.brueckenschlag-gemeinde.de

– Immanuel-Kirche, Bonhoefferstr. 10, 51061 Köln
06.04.2023, 19:00, Gottesdienst mit Tischabendmahl, Pfarrerin Anja Fresia
07.04.2023, 10:30, Gottesdienst, Pfarrer Thomas Fresia

07.04.2023, 15:00, Karfreitagsmusik »Membra Jesu Nostri« von Dietrich Buxtehude

Musiker:innen der Kölner Hochschule für Musik und Tanz präsentieren Musik von Dietrich Buxtehude. Die Membra Jesu nostri patientis sanctissima (lateinisch, „Die allerheiligsten Gliedmaßen unseres leidenden Jesus“) beschreibt in sieben Passionskantaten die Körperpartien des gekreuzigten Jesus in aufsteigender Reihenfolge – Füße, Knie, Hände, Seite, Brust, Herz, Gesicht. Der Text des 1680 komponierten Werks kombiniert Verse aus dem Alten Testament mit Ausschnitten aus einer mittelalterlichen Andachtsdichtung. Die Kantaten sind formal alle gleich aufgebaut: auf die Sonata folgt ein Chor und drei von Ritornellen getrennte Arien, die solistisch oder mit Solistentrio besetzt sind. Den Rahmen bildet eine Wiederholung des jeweiligen Chores. Der Eintritt ist frei. Um Spenden für die kirchenmusikalische Arbeit der Gemeinde wird gebeten.

08.04.2023, 21:00, Osternacht, Pfarrer Thomas Fresia
09.04.2023, 10:30, Gottesdienst, Pfarrerin Anja Fresia

 

Evangelische Kirchengemeinde Kalk-Humboldt
www.evangelisch-kalk-humboldt.de

 

– Gustav-Adolf-Haus, Hachenburger Straße, 51105 Köln
06.04.2023, 18:00, Gottesdienst mit Agape, Pfarrerin Selma Thiesbonenkamp
09.04.2023, 10:30, Gottesdienst mit Abendmahl, Pfarrerin Selma Thiesbonenkamp

– Jesus Christus-Kirche, Buchforststraße 2, 51103 Köln
07.04.2023, 10:30, Karfreitagsliturgie, Pfarrer Demberg
10.04.2023, 10:30, Familiengottesdienst mit anschließendem Osterbrunch und Ostereiersuchen, Pfarrerin Selma Thiesbonenkamp

Evangelische Kirchengemeinde Köln-Bayenthal
www.kirche-bayenthal.de

– Reformationskirche, Mehlemer Straße 29, 50968 Köln
06.04.2023, 18:00, Abendmahlsgottesdienst, Prädikantin Bauer
Anschließend Potluck-Abendessen im Martin-Luther-Haus
07.04.2023, 10:30, Gottesdienst mit Abendmahl und Instrumentalmusik, Pfarrer André Kielbik

08.04.2023, 23:00, Osternachtfeier mit Taufgedächtnis und Osterliedersingen, Pfarrer Kielbik
Eigene Taufkerzen können mitgebracht und im Altarraum entzündet werden.
09.04.2023, 10:30 Gottesdienst mit Abendmahl und mit festlicher Musik für Trompete und Orgel, Pfarrer André Kielbik
10.04.2023, 10:30, Predigtgottesdienst, Pfarrer André Kielbik

 

 

Evangelische Philippus-Kirchengemeinde Köln-Raderthal
www.kirche-raderthal.de

 

– Ev. Philippuskirche, Albert-Schweitzer-Straße 3, 50968 Köln
07.04.2023, 10:00, Gottesdienst mit Abendmahl, Pfarrer Klaus Eberhard
08.04.2023, 21:00, , Gottesdienst zur Osternacht, Treffen beim Osterfeuer auf dem Kirchvorplatz, Pfarrer Klaus Eberhard
09.04.2023, 10:00, Festgottesdienst, Pfarrer Klaus Eberhard
10.04.2023, 10:00, Gottesdienst, Prädikantin Gries

 

 

Evangelische Kirchengemeinde Köln-Zollstock
www.melanchthonkirche.de

– Melanchthonkirche, Breniger Straße 18, 50969 Köln
06.04.2023, 19:00, Gottesdienst mit Abendmahl und Blockflötenensemble, Prädikant Achim Wenzel
07.04.2023, 10:00, Gottesdienst, musikalisch begleitet vom Ad-hoc-Chor, Pfarrer Oliver J. Mahn
08.04.2023, 23:00, Gottesdienst in der Osternacht mit Abendmahl – musikalisch begleitet vom Ad-hoc-Chor, anschließend Osterfeuer auf dem Kirchvorplatz, Pfarrer Oliver J. Mahn
09.04.2023, 10:00, Familiengottesdienst mit Abendmahl, musikalisch begleitet von der Melanchthon-Hausband, Pfarrer Oliver J. Mahn

09.04.2023, 11:15, Oster-Krabbel-Gottesdienst für die Kleinsten mit Familien, Prädikant Achim Wenzel
10.04.2023, 10:00, Gottesdienst am Ostermontag, Prädikant Achim Wenzel

 


Evangelische Kirchengemeinde Rodenkirchen
www.erloeserkirche-rodenkirchen.de

– Erlöserkirche, Sürther Straße 34, 50996 Köln
06.04.2023, 18:00, Gottesdienst mit Abendmahl, Pfarrer Michael Miehe
07.04.2023, 10:00, Gottesdienst mit Abendmahl und der Kantorei Rodenkirchen, Pfarrer Michael Miehe
09.04.2023, 10:00, Gottesdienst mit Abendmahl, Pfarrer Michael Miehe.

Im Gottesdienst erklingen Ostermotetten und Osterchoräle mit der Kantorei Rodenkirchen.

10.04.2023, Gemeinsamer Gottesdienst mit der Evangelischen Kirchengemeinde Sürth-Weiß, Prädikant Wieland

Evangelische Kirchengemeinde Rondorf
www.rondorf.de

 

– Emmanuelkirche, Carl-Jatho-Straße 1, 50997 Köln
06.04.2023, 18:00, Andacht mit Abendmahl, Pfarrer Gregor Wiebe
07.04.2023, 11:00, Gottesdienst mit Abendmahl, Pfarrer i.R. Winfried Landgrebe
09.04.2023, 11:00, Gottesdienst mit Abendmahl, Pfarrer Gregor Wiebe
10.04.2023, 11:00, Gottesdienst, Pfarrer Gregor Wiebe

Evangelische Kirchengemeinde Sürth-Weiß
www.kirche-suerth.de

 

– Auferstehungskirche Sürth-Weiß, Auferstehungskirchweg 7, 50999 Köln
06.04.2023, 19:00, Meditative Abendandacht mit Abendmahl, Pfarrer Gerald Warnecke 07.04.2023, 10:00, Gottesdienst mit Abendmahl, Pfarrer Gerald Warnecke
09.04.2023, 10:00, Gottesdienst mit Abendmahl, Pfarrer Gerald Warnecke
10.04.2023, Gemeinsamer Gottesdienst mit der Evangelischen Kirchengemeinde Rodenkirchen, Erlöserkirche, Sürther Str. 34, 50996 Köln, Prädikant Wieland

 

 

Rhein-Erft-Kreis

Evangelische Kirchengemeinde Bedburg-Niederaußem-Glessen

– Friedenskirche und Gemeindezentrum Bedburg, Langemarckstraße 22, 50181 Bedburg

www.kirche-bedburg.de
06.04.2023, 18:00, Gottesdienst mit Abendmahl, Pfarrer Gebhard Müller
07.04.2023, 09:30, Gottesdienst mit Abendmahl, Pfarrer Gebhard Müller
09.04.2023, 09:30, Gottesdienst mit Abendmahl, Pfarrer Gebhard Müller
10.04.2023, 10:00, Zentralgottesdienst in der Lutherkirche Elsdorf, Köln-Aachener-Straße 172-174, 50189 Elsdorf, Prädikant N. Sinofzik

– Erlöserkirche Niederaußem, Oberaußemer Straße 80, 50181 Bedburg-Niederaußem
www.kirche-niederaussemglessen.de
06.04.2023, 18:00, Gottesdienst mit Abendmahl, Pfarrer Matthias Bertenrath
09.04.2023, 10:15, [ONLINE] Gottesdienst mit Abendmahl präsent und online, Pfarrer Matthias Bertenrath

– Bodelschwingh-Gemeindezentrum Glessen, Hohe Straße 49, 50181 Bedburg-Glessen
www.kirche-niederaussemglessen.de
07.04.2023, 10:15, Gottesdienst mit Abendmahl, Pfarrer Thorsten Schmitt
08.04.2023, 20:00, Meditativer Abendgottesdienst um das neue Osterlicht, Pfarrer Thorsten Schmitt
10.04.2023, 10:15, Gottesdienst mit Bibliolog, Pfarrer Thorsten Schmitt
Bibliolog ist eine Methode der Bibelauslegung. In der jüdischen Tradition zwischen „schwarzen“ und „weißen“ Feuer unterschieden. Das „schwarze“ Feuer sind die gedruckten schwarzen Buchstaben einer biblischen Geschichte. Aber zwischen den Zeilen bleiben oft Fragen offen. Das ist das sogenannte „weiße Feuer“. Der Bibliolog wird anstelle der Predigt im Gottesdienst verwendet.

 

Evangelische Kirchengemeinde Pulheim
www.kirchepulheim.de

– Gnadenkirche Pulheim, Gustav-Heinemann-Straße 28, 50259 Pulheim
07.04.2023, 09:30, Gottesdienst mit Abendmahl, Pfarrer Johannes Böttcher

08.04.2023, 21:30, Gottesdienst zur Osternacht für Jugendliche, Junggebliebene und Erwachsene. Beim Erleben der zunehmenden Dunkelheit der Osternacht werden Texte gelesen, gebetet und gesungen. Bis schließlich die Osterbotschaft aufleuchtet und das Osterlicht weitergegeben wird.
09.04.2023, 09:30, Ostergottesdienst mit Abendmahl, Pfarrerin Maike Pungs

10.04.2023, 11:00, Familienkirche und Osterbrunch, Pfarrer Johannes Böttcher & Kigo-Team
Im Gemeindesaal an der Gnadenkirche wird der Gottesdienst kreuz+quer für alle Generationen gefeiert: Ab 10:30h Ankommen im Foyer, um 11:00 Uhr Gottesdienst. Nach dem Gottesdienst suchen die Kinder Ostereier auf dem Gemeindegelände. Danach wird zum Osterbrunch eingeladen und bitten, etwas zum Brunch beizutragen.

– Kreuzkirche Stommeln, Paul-Schneider-Straße 2, 50259 Pulheim
07.04.2023, 11:00, Gottesdienst mit Abendmahl, Pfarrer Volker Meiling
08.04.2023, 21:30, Gottesdienst zur Osternacht, Pfarrer Volker Meiling

Nach dem Osterfeuer im Garten der Kirche feiert die Gemeinde eine evangelische Osternacht mit Tauferinnerung, Gebet, Gesang und Abendmahl. Den Abschluss bildet das anschließende Beisammensein bei Brot und Wein und Osterei.
10.04.2023, 11:00, Familiengottesdienst mit Taufen, Ostereiersuche und anschließendem Osterbrunch, Pfarrer Volker Meiling

– Friedenskirche Sinnersdorf, Horionstraße 12, 50259 Pulheim-Sinnersdorf
06.04.2023, 21:00, Ölbergnacht: Die Gemeinde spürt der Passionsgeschichte mit meditativen Texten und Taizeliedern nach, Pfarrerin Maike Pungs

09.04.2023, 11:00, Ostergottesdienst mit Abendmahl, Pfarrerin Maike Pungs

Evangelische Christusgemeinde Brauweiler-Königsdorf
www.evangelisch-christusgemeinde.de

 

– Gnadenkirche Brauweiler, Friedhofsweg 4, 50259 Pulheim
06.04.2023, 18:15, Gottesdienst, Pfarrer Christoph Nötzel
08.04.2023, 21:15, Gottesdienst mit Agape, Pfarrer Dr. Benjamin Härte

09.04.2023, 10:15, Gottesdienst, Pfarrer Christoph Nötzel

– Christuskirche Königsdorf, Pfeilstraße 40, 50226 Frechen-Königsdorf
07.04.2023, 10:15, Gottesdienst, Pfarrer Dr. Benjamin Härte

Evangelische Trinitatis-Kirchengemeinde an der Erft
www.trinitatis-kirchengemeinde.de

 

– Christuskirche Zieverich, Aachener Straße 1, 50126 Bergheim
06.04.2023, 19:00, Feierabendmahl und Nacht der verlöschenden Lichter, Pfarrerin Almut Giesen

07.04.2023, 11:00, Gottesdienst mit Abendmahl, Pfarrerin Almut Giesen
08.04.2023, 22:00, Gottesdienst zur Osternacht mit Abendmahl, Pfarrer Martin Trautner und Prädikant Voldrich

09.04.2023, 11:00, Gottesdienst mit Abendmahl, Pfarrerin Almut Giesen

– Lutherkirche Elsdorf, Köln-Aachener-Straße 172 – 174, 50189 Elsdorf
07.04.2023, 11:00, Gottesdienst mit Abendmahl, Pfarrer Martin Trautner
09.04.2023, 11:00, Gottesdienst mit Abendmahl, Pfarrer Martin Trautner

10.04.2023, 10:00, Zentralgottesdienst, Prädikant N. Sinofzik

– Petrikirche Quadrath-Ichendorf, Lutherstraße 27, 50127 Bergheim
06.04.2023, 19:00, Feierabendmahl und Nacht der verlöschenden Lichter, Pfarrerin Ronja Voldrich
07.04.2023, 09:30, Gottesdienst mit Abendmahl, Pfarrerin Ronja Voldrich
09.04.2023, 09:30, Gottesdienst mit Abendmahl, Pfarrerin Ronja Voldrich

Evangelische Kirchengemeinde Brüggen/Erft
www.kirche-brueggen.de

 

– Lukaskirche in Brüggen/Erft, Kirchweg 7, 50169 Kerpen
06.04.2023, 19:00, Gottesdienst mit Tischabendmahl (Agapemahl), Pfarrerin Gesa Francke, bitte im Gemeindebüro unter: 02237-7583 anmelden
07.04.2023, 10:00, Gottesdienst mit Abendmahl (Traubensaft), Pfarrerin Gesa Francke
09.04.2023, 10:00, Gottesdienst mit Abendmahl, Pfarrerin Gesa Francke
10.04.2023, 10:00, Familiengottesdienst mit anschließendem Frühstück, Pfarrerin Gesa Francke, bitte im Gemeindebüro unter: 02237-7583 anmelden

Evangelische Kirchengemeinde Brühl
www.kirche-bruehl.de

– Südfriedhof Brühl
09.04.2023, 08:00, ökumenischer Auferstehungsgottesdienst mit Posaunenchor

– Christuskirche, Mayersweg 10, 50321 Brühl
06.04.2023, 19:00, Gottesdienst mit Abendmahl, Pfarrerin Renate Gerhard
07.04.2023, 10:15, Gottesdienst mit Abendmahl, Pfarrerin Renate Gerhard
07.04.2023, 15:00, Tenebrae, Pfarrerin Renate Gerhard
09.04.2023, 06:00, Osternacht mit anschließendem Osterfrühstück

09.04.2023, 10:15, Gottesdienst mit Abendmahl, Pfarrerin Renate Gerhard
10.04.2023, 10:15, Gottesdienst, Pfarrer Stefan Jansen-Haß

– Andreaskirche, Andreaskirchplatz 1, 50321 Brühl
06.04.2023, 18:00, Gottesdienst mit Tischabendmahl, Pfarrer Stefan Jansen-Haß
07.04.2023, 09:00, Gottesdienst mit Abendmahl, Pfarrer Stefan Jansen-Haß
07.04.2023, 15:00, Gottesdienst mit Abendmahl, Todestunde Christi, Pfarrer Stefan Jansen-Haß
09.04.2023, 09:00, Gottesdienst mit Abendmahl, Pfarrer Jansen-Haß

– Jakobuskirche, Unter Eschen 24, 50321 Brühl
06.04.2023, 17:30, Tischabendmahl, Pfarrerin Sandra Nehring

07.04.2023, 09:00, Gottesdienst mit Abendmahl, Pfarrerin Sandra Nehring
09.04.2023, 09:00, Gottesdienst mit Abendmahl und anschließendem Osterfrühstück und Ostereiersuchen, Pfarrerin Sandra Nehring

– St. Walburga (Walberberg), Walburgisstraße 26 , 53332 Bornheim
07.04.2023, 11:30, Gottesdienst mit Abendmahl, Pfarrerin Sandra Nehring

– St. Blasius (Meschenich), Brühler Landstraße 425, 50997 Köln
09.04.2023, 11:30, Gottesdienst mit Abendmahl, Pfarrer Stafan Jansen-Haß

Evangelische Kirchengemeinde Frechen
www.kirche-frechen.de

– Evangelische Kirche, Hauptstraße 209, 50226 Frechen
06.04.2023, 18:00, Gottesdienst an Gründonnerstag (eventuell als Feierabendmahl, bitte auf aktuelle Infos achten), Pfarrer Sven Torjuul
07.04.2023, 10:30, Gottesdienst, Pfarrer Bernd Stollewerk
09.04.2023, 10:30, Familiengottesdienst, Pfarrerin Almuth Koch-Torjuul
10.04.2023, 10:30, Gottesdienst, Prädikant Dr. Lothar Weiß

Evangelische Kirchengemeinde Horrem
www.evkirche-horrem.de

 

– Kreuzkirche Horrem, Mühlengraben 10 – 14, 50169 Kerpen-Horrem
06.04.2023, 19:00, Gottesdienst mit Abendmahl, Pfarrer Jens Greve
07.04.2023, 10:00, Gottesdienst mit Abendmahl, Pfarrer Jens Greve
08.04.2023, 21:30, Stimmungsvoller Gottesdienst zur Osternacht mit meditativen und musikalischen Inhalten, Pfarrer Jens Greve
09.04.2023, 10:00, Gottesdienst mit Abendmahl, Pfarrer Jens Greve
10.04.2023, 10:00, Familiengottesdienst mit Taufen, Pfarrer Jens Greve

Evangelische Kirchengemeinde Lechenich
www.kirche-lechenich.de

 

– Kirche der Versöhnung Lechenich, An der Vogelrute 8, 50374 Erftstadt
06.04.2023, 19:00, Gottesdienst, Pfarrerin Sabine Pankoke
07.04.2023, 10:00, Gottesdienst, Pfarrerin Friederike Schädlich
09.04.2023, 06:00, Ostermorgenfeier mit Abendmahl und Möglichkeit zur Taufe, Pfarrerin Friederike Schädlich

09.04.2023, 11:30, Familiengottesdienst mit Möglichkeit zur Taufe, Pfarrerin Sabine Pankoke

– Emmauskirche Gymnich, Moselstraße 24, 50374 Erftstadt
10.04.2023, 09:30, Frühstück

10.04.2023, 10:30, Gottesdienst mit Abendmahl, Pfarrerin Sabine Pankoke

– Ev. Gemeindezentrum Friesheim, Bolzengasse 23, 50374 Erftstadt
10.04.2023, 09:00, Gottesdienst mit Abendmahl und anschließendem Osterfrühstück, Pfarrerin Friederike Schädlich

Evangelische Friedenskirchengemeinde in Erftstadt
www.kirche-erftstadt.de

 

– Friedenskirche, Schlunkweg 50, 50374 Erftstadt
06.04.2023, 19:00, Gottesdienst mit Abendmahl (mit Coronavorkehrungen), Pfarrerin Andrea Döhrer
07.04.2023, 10:00, Gottesdienst mit Abendmahl unter Mitwirkung der Kantorei, Pfarrer Müggenburg
09.04.2023, 06:00, Gottesdienst (mit Coronavorkehrungen), Pfarrerin Andrea Döhrer, Pfarrer Müggenburg
09.04.2023, 10:00, Familiengottesdienst, Pfarrerin Andrea Döhrer, Pfarrer Müggenburg
10.04.2023, 10:00, Gottesdienst, Pfarrerin Andrea Döhrer

Evangelische Kirchengemeinde Wesseling
www.evangelisch-wesseling.de

 

– Kreuzkirche, Kronenweg 67, 50389 Wesseling
06.04.2023, 18:00, Zentraler Gottesdienst mit Abendmahl, Pfarrerin Laura Kadur
09.04.2023, 06:00, Osternachtgottesdienst mit Abendmahl, Prädikant Jürgen Eßer
09.04.2023, 10:00, Ostergottesdienst mit Abendmahl, Prädikant Jürgen Eßer

– Apostelkirche, Antoniusstraße 8, 50389 Wesseling
10.04.2023, 10:00, Familiengottesdienst, Pfarrer i.R. Joachim Dehmel

 

Evangelische Kirchengemeinde Sindorf
www.evangelisch-in-sindorf.de

 

– Christus-Kirche, Carl-Schurz-Str. 2 / Ecke Kerpener Straße, 50170 Kerpen-Sindorf
06.04.2023, 19:00, Gottesdienst mit Abendmahl, Prädikant Hartwig Steege
07.04.2023, 10:30, Gottesdienst Pfarrer i.R. Helmut Schneider-Leßmann

09.04.2023, 10:30, Gottesdienst mit Abendmahl, Pfarrer Hendrik Schnabel und Prädikant Hartwig Steege
10.04.2023, 10:30, Gottesdienst evtl. mit Probepredigt

 

 

 

Evangelische Kirchengemeinde Kerpen
www.evangelisch-in-kerpen.de

 

– Johannes-Rau-Haus der AWO, Nordring 40-44, 50171 Kerpen
10.04.2023, 10:30, Gottesdienst, Pfarrerin Dr. Yvonne Brunk

– Johanneskirche, Filzengraben, 50171 Kerpen
07.04.2023, 10:00, Gottesdienst mit Abendmahl, Pfarrerin Almuth Koch-Torjuul
09.04.2023, 10:00, Familiengottesdienst mit Abendmahl, Pfarrerin Dr. Yvonne Brunk

– Johann Bugenhagen-Kirche, Kerpen-Blatzheim, 50171 Kerpen-Blatzheim
06.04.2023, 19:00, Gottesdienst mit Tischabendmahl. Für seine Gemeinde – gehört beides zusammen: Die Erfahrung von Jesu Nähe und Gegenwart im Abendmahl und die Gemeinschaft der Gäste, die er an seinen Tisch lädt. Diese wird bei einem anschließenden gemeinsamen Essen (Brot, Käse und Trauben) nach dem Gottesdienst vertieft.

07.04.2023, 08:45, Gottesdienst mit Abendmahl, Pfarrerin Almuth Koch-Torjuul

09.04.2023, 08:45, Gottesdienst mit Abendmahl, Pfarrerin Dr. Yvonne Brunk

Evangelische Kirchengemeinde Hürth
www.evangelisch-in-huerth.de

– Friedenskirche in Hürth-Efferen, Martin-Luther-Straße 12, 50354 Hürth
07.04.2023, 11:00, Gottesdienst mit Abendmahl, Pfarrerin Franziska Boury und Kantorin Denise Seidel
09.04.2023, 09:30, Osterkerze basteln, Kirchenmusikerin Veronika Metzger

09.04.2023, 11:00, Gottesdienst Pfarrerin Christiane Birgden und Kirchenmusikerin Veronika Metzger

– Martin-Luther-King-Kirche in Hürth-Mitte, Villering 38, 50354 Hürth
06.04.2023, 18:30, Gottesdienst an Tischen mit gemeinsamen Essen, Pfarrer Jan Ehlert und Kantorin Denise Seidel
08.04.2023, 15:00, Es wird Ostern-Angebot für Kinder, Diakon Kai Oppenberg, Kirchenmusikerin Veronika Metzger

08.04.2023, 19:00, Eine Nacht bis Ostern – für und mit Jugendlichen, Pfarrer Jan Ehlert und Diakon Kai Oppenberg

09.04.2023, 06:00, Andacht am Ostermorgen mit anschließendem Frühstück, Pfarrer Jan Ehlert und Kirchenmusikerin Veronika Metzger

– Martin-Luther-Kirche in Hürth-Gleuel, Am Hofacker 41, 50354 Hürth
07.04.2023, 15:00, Gottesdienst zur Todesstunde mit Pantomimen JOMI, Pfarrerin Franziska Boury und Kantorin Denise Seidel

09.04.2023, 09:45, Ostergottesdienst mit Abendmahl und Orgel und Bläsern und anschließendem Frühstück, Pfarrerin Leonie Stein und Kantorin Denise Seidel

10.04.2023, 11:00, Gottesdienst mit Osterspiel der Singing Girls, Pfarrerin Franziska Boury und Kirchenmusikerin Veronika Metzger

 

 

 

Rheinisch-Bergischer Kreis

Evangelische Kirchengemeinde Altenberg/Schildgen

– Altenberger Dom, Eugen-Heinen-Platz 2, 51519 Odenthal
www.altenberg-dom.de
06.04.2023, 19:00, Feier vom Letzten Abendmahl

Mit der Schola Cantorum Altenberg unter der Leitung von Rolf Müller werden Deutsche und Gregorianische liturgische Gesänge aufgeführt.

07.04.2023, 09:00, Festgottesdienst zu Karfreitag, Pfarrerin Julia-Rebecca Riedel, Domkantorei Altenberg, Andreas Meisner

07.04.2023, 13:00, Johannespassion von Johann Sebastian Bach, Pfarrerin Claudia Posche, Andreas Meisner, Domkantorei Altenberg
09.04.2023, 05:00, Osternacht der evangelischen Michaelsbruderschaft, Konvent der evangelischen Michaelsbruderschaft, Pfarrerin Claudia Posche
09.04.2023, 09:00, Österlicher Festgottesdienst für Familien, mit Taufen, Pfarrerin Claudia Posche, Pfarrerin Julia-Rebecca Riedel, Andreas Meisner, Domkantorei Altenberg

10.04.2023, 9:00, Gottesdienst zu Ostermontag, Pfarrerin Claudia Posche, Andreas Meisner

10.04.2023, 14:30, Österliche Festmusik, mit Improvisationen in verschiedenen Stilen über österliche Themen. Wolfgang Seifen spielt an der Orgel.

– Martin-Luther-Haus, Uferweg 1, 51519 Odenthal
06.04.2023, 18:00, „Sederfeier“ mit Tischabendmahl Pfarrerin Claudia Posche

– Andreaskirche, Voiswinkeler Straße 40, 51467 Bergisch Gladbach
www.andreaskirche-schildgen.de

06.04.2023, 20:00, „Die Nacht der verlöschenden Lichter“ – Gottesdienst mit Abendmahl, Pfarrerin Eva Manderla und Team
07.04.2023, 10:30, Gottesdienst mit Abendmahl, Pfarrer Jürgen Manderla

09.04.2023, 09:30, Oster-KiK – Gottesdienst für kleine Kinder und ihre Eltern. Anschließend Ostereiersuche im Garten, Pfarrer Jürgen Manderla und Team
10.04.2023, 10:30, Festgottesdienst mit Abendmahl am Ostersonntag, Pfarrer Jürgen Manderla
10.04.2023, 10:30, Festgottesdienst mit Abendmahl

Evangelische Kirchengemeinde Bensberg
www.kirche-bensberg.de

– Ev. Gemeindezentrum Herkenrath, Straßen 54, 51429 Bergisch Gladbach
06.04.2023, 19:00, Gottesdienst mit Abendmahl, Prädikantin Claudia Heidkamp
07.04.2023, 10:15, Gottesdienst mit Abendmahl, Pfarrer Jörg Schmidt
09.04.2023, 06:00, Gottesdienst mit Abendmahl, Pfarrer Jörg Schmidt und Team

09.04.2023, 10:15, Gottesdienst mit Abendmahl, Prädikantin Claudia Heidkamp
10.04.2023, 10:15, Gottesdienst, Pfarrer i. R. Wolfang Graf

– Ev. Kirche Bensberg, Friedhofsweg 9, 51429 Bergisch Gladbach
06.04.2023, 19:00, [ONLINE] Zoom-Gottesdienst aus Norderney mit Jugendlichen, Pfarrer Samuel Dörr und Diakon Rainer Beerhenke und Konfi-Gruppe

Die Bensberger Konfirmand*innen sind auf Konfi-Freizeit auf Norderney und übertragen ihren Gottesdienst an Gründonnerstag per Zoom.

07.04.2023, 10:00, Gottesdienst mit Abendmahl, Pfarrer i. R. Wolfang Graf
09.04.2023, 10:00, Gottesdienst mit Abendmahl, Pfarrer Samuel Dörr

– Ev. Kirche Kippekausen, Am Rittersteg 1, 51427 Bergisch Gladbach
06.04.2023, 20:00, Gottesdienst mit Tischabendmahl, Pfarrer Robert Dwornicki und Team
07.04.2023, 10:45, Gottesdienst mit Abendmahl, Pfarrer Robert Dwornicki
09.04.2023, 10:45 Ostergottesdienst mit Abendmahl in der Zeltkirche, Pfarrer Robert Dwornicki
09.04.2023, 10:45, Kindergottesdienst „Mit Kindern Glauben erleben“ im Gemeindehaus, für Kinder zwischen 5 und 12 Jahren. Der Gottesdienst beginnt gleichzeitig mit dem der Erwachsenen.

– Ev. Kirche Refrath, Vürfels 26, 51427 Bergisch Gladbach
06.04.2023, 19:00, Gottesdienst mit Agape- und Tischabendmahl, Pfarrerin Marion Rauber

07.04.2023, 09:45, Gottesdienst mit Abendmahl, Pfarrerin Marion Rauber
09.04.2023, 06:00, Osternacht, Gottesdienst mit Osterfeuer, Pfarrerin Marion Rauber und Team
10.04.2023, 9:45, Gottesdienst Pfarrer i. R. Wolfang Pöttgen

Evangelische Kirchengemeinde Bergisch Gladbach

– Klasmühle, 51519 Odenthal
www.heilsbrunnen.de
18.04.2022, 11:15, Gottesdienst, Prädikant Walter Polotzek

– Gnadenkirche, Hauptstraße 256, 51465 Bergisch Gladbach
www.gnadenkirche-gl.de
06.04.2023, 18:00, Gottesdienst, Pfarrerin Margot Hennig
07.04.2023, 11:00, Gottesdienst, Prädikant Walter Wielpütz
09.04.2023, 11:00, Gottesdienst, Pastor Dr. Rainer Fischer

– Heilig-Geist-Kirche, Handstraße 247, 51469 Bergisch Gladbach
www.heilig-geist-kirche.de

06.04.2023, 18:00, [ONLINE] Präsenzgottesdienst und Livestream auf YouTube
07.04.2023, 10:00, [ONLINE] Präsenzgottesdienst und Livestream auf YouTube
09.04.2023, 06:00, [ONLINE] Präsenzgottesdienst und Livestream auf YouTube

– Kirche Zum Frieden Gottes, Martin-Luther-Straße 13, 51469 Bergisch Gladbach
www.zumfriedengottes.de

06.04.2023, 18:00, Gottesdienst mit Agapemahl
07.04.2023, 10:00, Gottesdienst zum Karfreitag

09.04.2023, 06:00, Osternacht, Ostergottesdienst

09.04.2023, 10:00, Ostergottesdienst

10.04.2023, 10:00, Kantatengottesdienst

– Kirche zum Heilsbrunnen, Im Kleefeld 23, 51467 Bergisch Gladbach
www.heilsbrunnen.de
09.04.2023, 10:00, Gottesdienst

 

 

Evangelische Kirchengemeinde Delling
www.kirche-delling.de

 

– Evangelische Kirche Delling, Delling 8, 51515 Kürten
07.04.2023, 10:00, Gottesdienst mit Abendmahl, Pfarrer Ralph Knapp
09.04.2023, 06:00, Gottesdienst mit Abendmahl, Pfarrer Ralph Knapp
06.04.2023, 10:00, Familiengottesdienst mit anschließendem Osterspaziergang, Pfarrer Ralph Knapp

– Versöhnungskirche Bechen, St. Antoniusweg, 51515 Kürten
06.04.2023, 19:00, Tischabendmahl am Gründonnerstag, Pfarrer Gebhard von Grumbkow

07.04.2023, 09:30, Gottesdienst mit Abendmahl, Pfarrer Gebhard von Grumbkow

09.04.2023, 09:30, Gottesdienst mit Abendmahl, Graf
10.04.2023, 10:00, Gemeinschaftsgottesdienst mit Abendmahl, Pfarrer Gebhard von Grumbkow

– Christuskirche Biesfeld, Im Binsenfeld, 51515 Kürten
07.04.2023, 11:00, Gottesdienst mit Abendmahl, Pfarrer Gebhard von Grumbkow

08.04.2023, 23:00, Gottesdienst zur Osternacht mit Abendmahl, Pfarrer Gebhard von Grumbkow

09.04.2023, 11:00, Gottesdienst mit Abendmahl, Graf

Evangelische Kirchengemeinde Lindlar
www.ev-kirche-lindlar.de

 

– Jubilate-Kirche, Auf dem Korb, 51789 Lindlar
06.04.2023, 19:00, Gottesdienst mit Abendmahl, Pfarrerin Jennifer Scheier

07.04.2023, 10:30, Gottesdienst mit Abendmahl, Pfarrer Stephan Romot
09.04.2023, 10:30, Gottesdienst mit Abendmahl, Pfarrer Stephan Romot
10.04.2023, 10:30, Gottesdienst mit Abendmahl, Pfarrerin Jennifer Scheier

 

 

Evangelische Gemeinde Volberg-Forsbach-Rösrath
www.evkirche-roesrath.de

 

– Christuskirche Forsbach, Bensberger Straße 238, 51503 Rösrath
06.04.2023, 19:00, Gottesdienst mit Abendmahl und anschließendem Kartoffelessen mit grüner Soße, Pfarrerin Erika Juckel
07.04.2023, 11:00, Gottesdienst mit Abendmahl, Pfarrerin Erika Juckel

09.04.2023, 11.00 Uhr, Gottesdienst mit Abendmahl, Pfarrerin Erika Juckel

– Kolumbarium Kreuzkirche Kleineichen, Eiserweg 44, 51503 Rösrath

09.04.2023, 06:00, Auferstehungsfeier im Kolumbarium, Pfarrerin Erika Juckel

 

– Waldfriedhof Kleineichen, Kirchstraße, 51503 Rösrath
09.04.2023, 06:45, Gottesdienst mit dem Herkenrather Posaunenchor und anschließendem Osterfrühstück, Pfarrerin Erika Juckel

– Versöhnungskirche Rösrath, Hauptstraße 16, 51503 Rösrath
07.04.2023, 15:00, Gottesdienst mit Abendmahl, Pfarrer Armin Kopper
09.04.2023, 09:30, Gottesdienst mit Abendmahl, Pfarrer Armin Kopper

– Volberger Kirche, Volberg 1, 51503 Rösrath
07.04.2023, 11:00, Gottesdienst, Pfarrer Thomas Rusch
09.04.2023, 06:00, Gottesdienst mit anschließendem Osterfrühstück, Pfarrer Thomas Rusch
09.04.2023, 11:00, Gottesdienst mit Abendmahl, Pfarrer Thomas Rusch
10.04.2023, 11:00, Zentraler Familiengottesdienst, Pfarrer Thomas Rusch

– Hofferhof, Hofferhof 62, 51503 Rösrath

08.04.2023, 19:30, Andacht beim Osterfeuer, Pfarrer Thomas Rusch

Stand: 20.3.2023

 

Text: APK
Foto(s): APK

Der Beitrag Ostergottesdienste in Köln und Region laden ein erschien zuerst auf Evangelischer Kirchenverband Köln und Region.

Diakoniespende 2022/2023: ASG unterstützt GULLIVER – und Countdown für „AntoniterStärktGemeindeleben“

Countdown: Zum elften Mal hat die Antoniter Siedlungsgesellschaft mbH (ASG) im Evangelischen Kirchenverband Köln und Region (EKV) Gemeinden sowie kirchliche und diakonische Einrichtungen dazu aufgerufen, sich mit einem sozialen oder ökologischen Projekt an ihrer Aktion „AntoniterStärktGemeindeleben“ zu beteiligen – noch bis Ende März können Spendenanträge an die Wohnungsbaugesellschaft gestellt werden. Ein Gremium aus Mitarbeitenden der ASG und ihrer Tochtergesellschaft Grube & Räther GmbH entscheidet dann – moderiert durch den früheren Stadtsuperintendenten Ernst Fey –, welche Projekte mit welcher Spendensumme bedacht werden.

Bis Ende März sind Anträge an „AntoniterStärktGemeindeleben“  möglich

Symbolische Scheckübergabe 2022 an die Gemeinde Köln-Deutz/Poll für ein Projekt der ehrenamtlichen Jugendmitarbeitenden mit ASG-Geschäftsführer Guido Stephan (Mitte).

11.000 Euro stellt die ASG in diesem Jahr als Gesamtspendensumme bereit. „Mit dieser Aktion wollen wir Kirchengemeinden, Kirchenkreisen und kirchlichen Institutionen aus dem EKV-Verbandsgebiet ‚Danke‘ sagen für eine gute Zusammenarbeit. Mindestens 1% des Umsatzes, den wir im Vorjahr durch deren technischen und kaufmännischen Aufträge sowie durch Umsätze aus Aufträgen unseres Tochterunternehmens Grube & Räther im Bereich Hausmeisterdienste, Handwerkerservice, Reinigungsdienste und Garten- und Baumpflege erwirtschaftet haben, möchten wir in Form einer Spende für ein besonderes Projekt zurückgeben“, erklärt ASG-Geschäftsführer Guido Stephan die Motivation zu dieser Aktion. „Wir hoffen, damit die Umsetzung neuer Projekte anstoßen zu können, die sonst vielleicht aufgrund fehlender finanzieller Mittel nicht umgesetzt werden könnten“, ergänzt er.

Wer sich noch mit einem Projekt auf eine Spende bewerben will, findet das Antragsformular auf der Website des Unternehmens https://www.antoniter.de/infos-aktuelles/ oder kann dies per Mail an susanne.hermanns@asg.koeln anfordern.

Diakoniespende 2022/2023 für das GULLIVER

Eine weitere Spendenaktion gibt es bei der ASG ebenfalls seit zehn Jahren. Jedes Jahr im Winter bittet die Gesellschaft mit ihrer Aktion „Spenden statt Geschenke“ Geschäftspartner zu Weihnachten auf Werbegeschenke zu verzichten und stattdessen soziale Projekte zu unterstützen und somit Gutes zu bewirken. Im Jahr 2022 schloss sich die ASG dem Spendenaufruf des EKV im Rahmen seiner jährlichen Diakoniespendenaktion an, die dem GULLIVER – eine Überlebensstation für obdachlose Menschen – zu Gute kommt. „Uns ist es als kirchliches Wohnungsbauunternehmen ein wichtiges Anliegen, auch den Menschen ein Dach über dem Kopf zu bieten, die auf dem Wohnungsmarkt keine oder geringe Chancen haben“, begründet Stephan die Entscheidung. „Wir begrüßen deshalb insbesondere Einrichtungen wie das GULLIVER. Denn Wohnen ist ein Menschenrecht!“, betont er. Nun ist eine Spendensumme in Höhe von insgesamt 3.450 Euro als Erlös bei der ASG-Aktion zusammengekommen. Zusätzlich verdoppelt der EKV traditionell jeden gespendeten Cent bis zu einem Gesamtspendenaufkommen von 100.000 Euro.

Seit der Eröffnung des GULLIVER im Jahr 2001 finden täglich rund 200 Menschen den Weg zum Bahnbogen 1 an der Kölner Trankgasse. „Sie sind obdachlos, machen Platte, wurden vom Leben hart geschlagen und erleben täglich, was es heißt, von einer Wohlstandsgesellschaft ausgegrenzt zu werden. Diese Männer und Frauen finden hier wieder ein Stück Hoffnung, gewinnen ihre Würde zurück, denn im GULLIVER erfahren sie Unterstützung und Respekt. Sie erhalten Beratungsangebote und die Möglichkeit, durch niederschwellige Beschäftigungsprojekte wieder Fuß zu fassen“, heißt es im Spendenaufruf des EKV.

„Ich freue mich, dass wieder so viele Unternehmen unserem Spendenaufruf folgten“, erklärt Stephan. Das zeigt doch bei allen Katastrophen, die wir gerade weltweit erleben, dass die Not ‚vor der eigenen Tür‘ ebenfalls erkannt wird und der Wunsch zu helfen bei vielen groß ist.“

Diakoniespende

Text: Susanne Hermanns/APK
Foto(s): APK/Archiv

Der Beitrag Diakoniespende 2022/2023: ASG unterstützt GULLIVER – und Countdown für „AntoniterStärktGemeindeleben“ erschien zuerst auf Evangelischer Kirchenverband Köln und Region.

Ökumenische Gesprächsrunde der Melanchthon-Akademie zu Papst Franziskus

„10 Jahre Papst Franziskus – ein ökumenisches Resumee“:  Die Melanchthon-Akademie des Evangelischen Kirchenverbandes Köln und Region bietet am Mittwoch, 29. März, von 19 bis 21 Uhr eine Gesprächsrunde zu diesem Thema an. Interreligiöser Dialog, aber auch Spannungen – Franziskus bezog immer wieder offensiv Stellung zu politischen Themen wie Migrationspolitik, Umweltschutz oder dem Umgang mit autoritär regierten Staaten: Die ökumenische Gesprächsrunde blickt zurück, auf die Gegenwart, aber auch in die Zukunft.

Am 13. März 2013 wurde der Erzbischof von Buenos Aires, Kardinal Jorge Mario Bergoglio, in einem kurzen Konklave zum Papst gewählt. Der erste Papst aus Lateinamerika nahm den Namen Franziskus an. Ein schlichtes „buona sera“ waren seine ersten Worte an die Weltkirche. Das waren nicht die einzigen neuen Töne. Mit seiner Enzyklika Laudato Si wurde er zu einer wichtigen Stimme für den Kampf gegen weltweite Armut und Umweltzerstörung. Seine Bemerkung, „in Deutschland gibt es eine sehr gute evangelische Kirche“ hat dagegen viele reformfreudige Menschen vor den Kopf gestoßen.

Die Gesprächsrunde mit Altpräses Dr. h.c. Nikolaus Schneider, Dr. Verena Hammes und Prof. Dr. Julia Knop kostet zehn Euro. Sie ist in Zusammenarbeit mit der Karl Rahner-Akademie entstanden und findet auch dort statt: Karl Rahner-Akademie, Jabachstraße 4-8, 50676 Köln. Die Karl Rahner Akademie ist ein unabhängiges katholisches Forum mitten in Köln mit dem Zweck, theologische und gesellschaftspolitische Kontroversen im Geist der Offenheit zu führen.

Kontaktdaten

Melanchthon-Akademie des Evangelischen Kirchenverbandes Köln und Region
Kartäuserwall 24 b
50678 Köln

Text: APK
Foto(s): Hans Genthe / fundus-medien.de

Der Beitrag Ökumenische Gesprächsrunde der Melanchthon-Akademie zu Papst Franziskus erschien zuerst auf Evangelischer Kirchenverband Köln und Region.

Fastenaktion „Leuchten“ – Sieben Wochen ohne Verzagtheit mit Pfarrerin Sandra Nehring

Pfarrerin Sandra Nehring reflektiert über die Kraft des Durchhaltens und der inneren Stärke in schwierigen Zeiten. Sie findet Inspiration in dem Garten eines alten Mannes, der ihm als persönliches Refugium Energie und Trost schenkt. Nehring meint: „Ein Kraftort ist ein Ort, an dem ich mich getragen fühle, an dem ich mich wohl fühle und der mir Energie gibt.“ Sie glaubt, dass dieser Garten für den alten Mann genau das ist – sein persönlicher Kraftort, der ihm immer wieder neue Energie geschenkt hat. Gärtnern mit Gott, hat er es genannt. So zeigt er uns, wie wichtig es ist, in schwierigen Zeiten an seinem persönlichen Kraftort festzuhalten und sich von ihm tragen zu lassen.

Haben Sie Interesse an weiteren Videos? Dann schauen Sie doch rein und abonnieren Sie unseren YouTube-Kanal: www.youtube.com/kirchekoeln

Den ganzen Text zum Nachlesen:

Die hohen kahlen Bäume vor seinem Fenster scheint der alte Knabe gar nicht wahrzunehmen, auch wenn sein Blick immer wieder nach draußen schweift. Vor mir sitzt er in seinem Bett im Hospizzimmer. Er sitzt aufrecht und schaut nach draußen. 96 Jahre alt ist er und er erzählt mir von der Fülle seines Lebens – von den Tiefen, aber auch und ganz besonders von seinem Garten. Von seinem kleinen Bauerngarten mitten im „Vädel“ mit den drei Meter hohen Buschbäumen, mit den Feuerbohnen in leuchtendem Rot und Grün. Mit dem Lavendel, aber auch mit dem Fenchel. Und je mehr er erzählt, desto mehr merke ich, dass auch mein Blick in diesen Garten schweift, in diesen kleinen Bauerngarten und ich rieche förmlich die Pflanzen vor mir, die sonnenreifen Tomaten und die Tagetes, die blühend-gelb überall sind. Er nimmt mich mit in diesen Garten, in dem er so viel Zeit verbracht hat. „Gärtnern mit Gott“ hat er es genannt. Am Ende des Gesprächs verabschiede ich mich. Ich stelle mich vor ihn und darf ihn segnen. Für mich immer ein besonderer Moment. Und wenn ich ihm die Hände auflege, dann spüre ich unter meinen Händen nicht nur die Falten, die das Leben gezeichnet hat. Eine kleine Narbe ist da auch, die ich unter meinen Fingerspitzen fühle. Jetzt ganz besonders merke ich aber diese Ruhe, ja vielleicht auch Dankbarkeit, die von diesem Menschen ausgeht. Und ich merke, dass dieser Kraftort, dieser Garten mit ihm etwas gemacht hat. Er ist ihm ein Ort, an dem er auch da dann hinreisen kann, als sein Leben eng und schmal geworden ist, als er in diesem Hospizzimmer ist. Auch da ist er eben Kraftort, Zufluchtsort. Ich verabschiede mich von ihm und nehme selbst etwas mit an dem Tag: Den Wunsch in mir, auch meinen Kraftort zu finden und ihn zu pflegen, wie der alte Knabe sein Bauerngarten.

Text: Sandra Nehring
Foto(s): Thorsten Levin

Der Beitrag Fastenaktion „Leuchten“ – Sieben Wochen ohne Verzagtheit mit Pfarrerin Sandra Nehring erschien zuerst auf Evangelischer Kirchenverband Köln und Region.

„In die Zukunft schauen“: Leitung der Evangelischen Kirche im Rheinland besucht das Rheinische Revier

Der Präses zeigte sich hochzufrieden: „Wir haben hier sehr gute Gespräche geführt. Die Menschen sind guten Willens, die Herausforderungen konstruktiv zu meistern.“ Dr. Thorsten Latzel stand vor der Lutherkirche in Kerpen-Buir und zog ein Zwischenfazit der Gespräche, die die Leitung der Evangelischen Kirche im Rheinland im Rheinischen Revier geführt hatte. Thema war der Braunkohleausstieg im Jahr 2030 und der damit verbundene Transformationsprozess. Die Kirchenleitung sprach mit Bürgerinitiativen im Braunkohlerevier, mit Gemeinden, mit RWE, mit Politikern und anderen Akteuren, die sich Gedanken über die Zukunft des Reviers machen.

Markus Zimmermann, Superintendent des Kirchenkreises Köln-Nord, war Teil der Delegation. Einige Gemeinden im Revier liegen in seinem Kirchenkreis. „Der Protest gegen die Kohle ist abgehakt. Hier geht es den Menschen nur noch um eine gute Zukunft. Daraus entsteht Gemeinschaft“, hat Zimmermann festgestellt. Eine gewisse Ungeduld hat er erlebt, weil alles – vor allem in der Verwaltung – so lange dauere. Im Blick haben müsse man bei den Transformationsprozessen auch die Landwirtschaft. „Dort liegen die ertragreichsten Böden Deutschlands.“ Der Superintendent hat viel Dankbarkeit erfahren, es werde gesagt: ‚Die Kirche hört uns zu.‘ Zimmermann erklärte: „Da können wir seelsorglich arbeiten. Und wir können eine moderierende Rolle spielen. Darüber werden wir mit der Landeskirche nachdenken.“

„Das alles macht Mut!“

Auch der Kölner Stadtsuperintendent Bernhard Seiger war bei dieser sogenannten  „landeskirchlichen Visitation“ vor Ort. Teile des Braunkohlereviers gehörten zu seinem Kirchenkreis Köln-Süd, in dem Seiger Superintendent ist. Beeindruckt hat ihn die Tatkraft der Menschen in den Dörfern, die nach dem Kompromiss mit dem Ausstieg 2030 stehen bleiben und nicht weggebaggert werden: „Die alten Kerngebäude der Dörfer bleiben erhalten. Die verbliebenen Bewohner sind engagiert, die Dörfer werden nun neu entwickelt. Diskutiert wird über das Wie. Es gibt eine starke Aufbruchsstimmung in der ganzen Region.“ Narben würden langsam verheilen. Jetzt gelte es, in die Zukunft zu schauen. Dazu seien alle bereit, die er getroffen habe: „Wir haben weiter mit RWE und der Zukunftsagentur gesprochen, die unter anderem für die Gestaltung des gewaltigen Transformationsprozesses in den nächsten Jahren zuständig sind. In der Region zwischen Erkelenz, Bergheim, Kerpen und Düren muss dieser Gestaltungsprozess zur Rekultivierung, der ökonomischen Neuausrichtung, der alternativen Energiegewinnung, der Landwirtschaftsentwicklung und der Schaffung einer lebenswerten Wohnregion gelingen. Eine sehr anspruchsvolle und komplexe Aufgabe.

„Jetzt ist nach den schmerzhaften Konflikten der letzten Jahre nun die Zeit, dass alle gemeinsam daran mitwirken. Das alles macht Mut! Wir müssen die Dinge nun ohne Verzug angehen. Wir haben nicht mehr sehr viel Zeit“, sagte Seiger im Anschluss an einen Gottesdienst, den Latzel, die Buirer Pfarrerin Irene Weyer und Jens Sannig, Superintendent des Kirchenkreises Jülich, liturgisch leiteten. In drei Kurzpredigten stand der Psalm 104 im Mittelpunkt, das „Lob des Schöpfers“.

„Liebe Gemeinde“, begann der Präses: „Wenn wir zurzeit über Schöpfung reden, dann sprechen wir vor allem über den menschengemachten Klimawandel, über Plastik als Zivilisationsmüll in Ozeanen und Flüssen, über das von uns zu verantwortende Artensterben,  über gerodete Urwälder und schmelzende Gletscher, über Wasserknappheit, Verwüstungen, Überschwemmungen.“ Zu Recht, wie er anmerkte. Denn: „Unsere Lebensweise zerstört die Lebensgrundlage kommender Generationen. Sie kostet Menschenleben, bei uns und vor allem in Ländern des globalen Südens. Sie tötet Mitgeschöpfe.“

„Wir leben im Kreislauf der Natur“

Wenn in der Bibel von Schöpfung die Rede sei, werde in ganz anderer Weise gesprochen. „Die Welt liegt in Gottes Hand, nicht in unserer. Die Schöpfung ist sein Werk. Gott schafft, erhält und bewahrt sie. Das nimmt nichts von unserer Verantwortung. Im Gegenteil. Es kann uns vielmehr helfen, die Welt mit anderen Augen zu sehen: als eine schöne, schützenswerte Gabe Gottes auf Zeit. Es kann uns helfen, selbst anders zu leben: dankbarer, bescheidener, einfühlsamer. Und es kann uns helfen, zugleich allem zu widerstehen, was Gottes Schöpfung zerstört.“ Die Schöpfung sei aber selbst nicht Gott, der seine Schöpfung einmal erlösen werde. Sie sei Teil der Geschichte und habe ihre Zeit. Die Menschen müssten lernen, die Schöpfung mit den Augen Gottes zu sehen. „Auch im Anthropozän bleibt die Schöpfung und bleiben wir selbst das, was wir immer schon  waren: ein Werk Gottes, entstanden aus seiner Liebe, geborgen und gehalten in seiner Hand.“

Irene Weyer erinnerte an den Lebensatem Gottes, der im Hebräischen Ruach heiße und in der Bibel in der weiblichen und männlichen Form vorkomme. „Die göttliche Ruach verbindet alles mit allem, verbindet die Schöpferin mit ihrer Schöpfung. Wir Menschen sind auch nur ein Teil dieses Ganzen. Wir leben im Kreislauf der Natur.“ Alles in der Schöpfung sei unteilbar miteinander verbunden. Auch die Sünder und Gottlosen seien ein Teil der Schöpfung. Das sei schwer zu verstehen. „Aber die größten Katastrophen haben die Menschen ja immer dann heraufbeschworen, wenn sie sich das Recht herausgenommen haben, darüber zu urteilen, wer oder was nicht zu dieser Schöpfung dazu gehört.“ Aber im Grunde wisse man doch gar nichts über die wunderbaren Zusammenhänge, die diese Schöpfung bewegten und erhielten. Der Psalm besinge auch, was die Menschen verloren hätten. „Wir hier in Buir, Manhein und Morschenich haben es direkt vor Augen.“ Und er besinge, wonach sich die Menschen sehnten: „Die unversehrte Schönheit der Schöpfung. Sie ist kein  überflüssiges Schmuckwerk, kein Luxus. Sie ist das Eigentliche, sie ist das Wesentliche.“

Superintendent Sannig warf einen Blick in die Historie: „Als Kirchen sagen wir daher schon seit 40 Jahren ,Nein‘ zu dieser Landschaftsvernichtung und Bedrohung des Weltklimas, die von der Verbrennung der Kohle ausgeht.“ In Entwicklungskonferenzen habe man immer wieder Alternativen beschrieben. „Es scheint sinnvoller, die Potenziale, die im Rheinischen Revier vorhanden sind, zu heben und die Kohle im Boden zu lassen. Es braucht menschlichen Willen und menschliche Ingenieursleistung, das zu vollbringen.“ Die Schöpfung sei ein Geschenk, aber auch eine Aufgabe. Sie müsse wertgeschätzt, geschützt und so bearbeitet werden, dass sich auch zukünftige Generationen noch an diesem Gottesgeschenk erfreuen könnten. Schon 1993 habe man im Kirchenkreis Photovoltaikanalgen auf den Dächern der Gemeindezentren installiert. „Im Glauben an Gottes Verheißungen gewinnen unserer Visionen Zuversicht. Bilder des Lebendigen werden zu mehr als zu Tagträumereien. Sie werden zur Überzeugung, dass jenseits unserer Zeit das Reich Gottes wartet, das schon heute mitten unter uns anbrechen will.“

Text: Stefan Rahmann
Foto(s): Stefan Rahmann

Der Beitrag „In die Zukunft schauen“: Leitung der Evangelischen Kirche im Rheinland besucht das Rheinische Revier erschien zuerst auf Evangelischer Kirchenverband Köln und Region.

Unsere Wochentipps: Jugendkreuzweg und Games-Night für Jugendliche

Nicht verpassen! Unsere Wochentipps bieten wieder so einiges: Es gibt den Jugendkreuzweg und die Games-Night für Jugendliche. English Cathedral Music im Altenberger Dom lockt die Musikbegeisterten und Line Dance bei der Kirchengemeinde Bergisch Gladbach lockt die Bewegungsfreudigen. Die Kirchengemeinde Köln Niehl-Riehl lädt zur Passionsandacht ein.

Die Tipps in der Übersicht:

24.03.2023, 18:00
Ev. Jugendpfarramt Köln
Jugendkirche CRUX, An Zint Jan 1, 50678 Köln
„beziehungsweise“ – Jugendkreuzweg 2023
Rundgang startet an der Jugendkirche CRUX

Der ökumenische Kreuzweg der Jugend ist seit vielen Jahren eine Tradition in ganz Deutschland und gilt heute mit seinen jährlich knapp 60.000 Teilnehmenden als eine der größten ökumenischen Jugendaktionen deutschlandweit. Der diesjährige Kreuzweg am Freitag, 24. März, 18 Uhr bis 20.30 Uhr, trägt den Titel „beziehungsweise“. „beziehungsweise“ ist ein Wort, das für „oder“, eine „andere Möglichkeit“ oder auch „genauer gesagt“ stehen kann. Mit dem Jugendkreuzweg sollen die Teilnehmenden ihre verschiedenen Beziehungs-Weisen etwas näher betrachten und den Fragen „In welchen Beziehungen stehst du?“, „Wie, auf welche Weise gestaltest du sie?“, „Welchen Menschen begegnest du?“ und „Machen die Begegnungen etwas mit dir?“ nachgehen. Treffpunkt ist die Jugendkirche CRUX, An Zint Jan 1. Am Ende des Rundgangs wird dort auch zu einem kleinen Imbiss eingeladen. Unter www.evangelische-jugend.koeln können sich Interessierte anmelden – einzeln oder auch als Gruppe.

www.evangelische-jugend.koeln

25.03.2023, 18:00
Evangelische Kirchengemeinde Bensberg
Ev. Gemeindezentrum Bensberg, Im Bungert 3, 51429 Bergisch Gladbach
Games-Night für Jugendliche im Alter ab zwölf Jahren
Gemeinsam zocken im Gemeindezentrum

Egal ob mit der Nintendo Switch, der Playstation oder dem PC: Zur „Games-Night“ mit Pfarrer Samuel Dörr am Samstag, 25. März, 18 Uhr, ist das Evangelische Gemeindezentrum Bensberg, Im Bungert 3, für alle Gamerinnen und Gamer im Alter ab zwölf Jahren geöffnet. An mehreren Stationen können verschiedene Spiele allein oder im Team mit und gegeneinander gespielt werden. Mit dabei sind sowohl Action- als auch Geschicklichkeits- und Kooperativspiele. Die jeweiligen Finals der Turniere werden dann auf der großen Leinwand gezeigt. Für die Siegerteams gibt es Preise zu gewinnen. Außerdem sind Snacks, Getränke und Musik im Angebot. Consolen und Controller stehen bereit. Wer mitmachen möchte, kann am Abend einfach vorbeikommen.

www.kirche-bensberg.de

25.03.2023, 14:30
Evangelische Kirchengemeinde Altenberg/Schildgen
Altenberger Dom, Altenberg, 51519 Odenthal-Altenberg
English Cathedral Music
Werke von Fletcher, Whitlock, Cocker und Liszt.

Die Evangelische Kirchengemeinde Altenberg lädt ein zu einem Konzert in den Altenberger Dom, Eugen-Heinen-Platz 2. Kai Krakenberg, Organist aus Husum, spielt Werke von Fletcher, Whitlock, Cocker und Liszt.

https://dommusik-aktuell.de

29.03.2023, 11:00
Evangelische Kirchengemeinde Bergisch Gladbach
Heilig-Geist-Kirche, Handstraße 247, 51469 Bergisch Gladbach
Line Dance
Neues Kursangebot im Bereich Bewegung

Die Evangelische Begegnungsstätte der Kirchengemeinde Bergisch Gladbach lädt zu neuen Kursangeboten im Bereich Bewegung ein: Im Gemeindehaus der Evangelischen Heilig-Geist-Kirche findet ab 29. März, von 11.00 bis 12:00 Uhr, jeden Mittwoch der Kurs „Line Dance“ statt. Der Kurs wir von Susanne Rohleff geleitet und kostet 4,00 Euro pro Termin. Um Anmeldung unter 02202-56011 wird gebeten.

www.heilig-geist-kirche.de/einrichtungen/ev-begegnungsstatte/

29.03.2023, 18:00
Evangelische Kirchengemeinde Köln Niehl-Riehl
Stephanuskirche, Brehmstraße 6, 50735 Köln
Passionsandacht zu Texten des Matthäusevangeliums
Andachten in der Passionszeit

Die Evangelische Kirchengemeinde Köln Niehl-Riehl lädt vom 22.02.-29.03. jeden Mittwoch um 18.00 Uhr in die Stephanuskirche, Brehmstr.4-6, 50735 Köln Riehl, zu Passionsandachten ein. In der Passionszeit finden Andachten mit Altpräses und dem eh. Ratsvorsitzenden der EKD, Manfred Kock, statt. Dieses Jahr geht es um die Texte zur Passion im Matthäusevangelium.

www.ev-kirche-niehl-riehl.de

Text: APK
Foto(s): APK

Der Beitrag Unsere Wochentipps: Jugendkreuzweg und Games-Night für Jugendliche erschien zuerst auf Evangelischer Kirchenverband Köln und Region.

Zukunft braucht Erinnerung: Ausstellung „HerzensDinge“ in der Erlöserkirche eröffnet

Gegenstände können Geschichten erzählen und manche Gegenstände erzählen sogar ganze Lebensgeschichten. Diese Idee steckte hinter den „Herzenssprechstunden“ am Telefon, einem Projekt, das die Nachbarschaftshilfe „Kölsch Hätz“ während der Corona-Pandemie ins Leben gerufen hat. Dabei haben Pfarrerin Susanne Zimmermann und Diplom-Pädagogin Dorothee Agena  mit alten Menschen am Telefon über ihren jeweiligen Herzensgegenstand gesprochen, einem Gegenstand, der in ihrem Leben eine besondere Bedeutung hat oder hatte. Aus der Dokumentation dieses Projektes ist die Foto-Ausstellung „HerzensDinge“ entstanden, die in den Räumen der Erlöserkirche (Derfflinger Straße 9) in Weidenpesch eröffnet wurde. Zu sehen sind dort in 40 Collagen Biografien und Geschichten zum jeweiligen Herzensgegenstand. Ermöglicht wurde die Ausstellung durch die Antoniter Siedlungsgesellschaft, die Unterstützung der Diakonie und der Stadt Köln sowie das Engagement der beteiligten Gemeinden.

„Dinge sind Träger von Erinnerungen und Visionen“

Oft sind es gar nicht die spektakulären oder besonders wertvollen Dinge, die Menschen durch ihr Leben begleiten und damit auch Teil der eigenen Geschichte werden. Das kann ein altes Poesiealbum sein, das zu einem Mutter-Sohn-Album wurde, eine Taufmütze, die seit über 160 Jahren in Familienbesitz ist und schon bei unzähligen Taufen zum Einsatz kam, ein Teddy, den die Liebkosungen vieler Jahrzehnte das Fell und einen Teil seiner Füllung gekostet haben oder eine Keksdose, in der sich kleine Schätze aus einem ganzen langen Leben befinden.

Pfarrerin Susanne Zimmermann begrüßte gemeinsam mit Dorothee Agena Gäste und Mitwirkende und klärte zunächst die Frage „Was sind Herzensdinge?“ Zimmermann beschrieb sie als „Mutmacher“, die nicht nur die Vergangenheit dokumentieren, sondern auch etwas über unsere Zukunft aussagen und zitierte Joseph Beuys, der die doppelte Verwurzelung alles Gegenständlichen so formulierte: „Dinge sind Träger von Erinnerungen und Visionen.“

Karin Nell, die „Mutter der Herzenssprechstunde“, erinnerte an die Anfänge dieser „Biografiearbeit am Telefon“ während der Corona-Pandemie. Sie überreichte als Geschenk eine selbst gestaltete „Herzkammer“ mit dem Buch „Die verlorene Kunst des Heilens: Anleitung zum Umdenken“ von Bernard Lown, ein Werk, das wesentliche Impulse zur Entstehung der Herzenssprechstunden und somit auch der Ausstellung gegeben hatte.

„Ihr habt gezeigt, dass Kirche lebt, auch in schwierigen Zeiten“

Kreissuperintendent Markus Zimmermann nutzte sein Grußwort, in dem er die Bedeutung des Projektes „HerzensDinge“ während der Corona-Pandemie und für den Brückenschlag zwischen den beteiligten Gemeinden Mauenheim/ Weidenpesch, Longerich und NiehlRiehl betonte, auch, um seiner Ehefrau Susanne Zimmermann zum Geburtstag zu gratulieren, ihren Einsatz und ihre Kreativität zu würdigen. „Ihr habt gezeigt, dass Kirche lebt, auch in schwierigen Zeiten“, hob er hervor. Zum Schluss erinnerte Susanne Zimmermann an die sechs Mitwirkenden, die mittlerweile verstorben sind. Vor ihren Fotocollagen wurde zum Andenken eine Kerze angezündet.

Nach dem offiziellen Teil waren die Besucher und Besucherinnen der Vernissage, die von den Intact Singers musikalisch gestaltet wurde, zu einem Sektempfang mit italienischem Fingerfood und Erzählcafé eingeladen. An den Tischen lagen Fragebögen aus, mit deren Hilfe man seinem eigenen Herzensding auf die Spur kommen konnte.

Ab dem 2. Mai ist die Wanderausstellung  im AWO Marie-Juchacz-Zentrum (Rhonestraße 5) zu sehen und ab dem 15. Mai macht sie Station in der Evangelischen Kirchengemeinde NiehlRiehl (Brehmstraße 4 – 6).

Text: Priska Mielke
Foto(s): Priska Mielke

Der Beitrag Zukunft braucht Erinnerung: Ausstellung „HerzensDinge“ in der Erlöserkirche eröffnet erschien zuerst auf Evangelischer Kirchenverband Köln und Region.

Besuchsdienste für Menschen mit Demenz: Schulung für Freiwillige

Menschen mit Demenz begleiten: Die nächste kostenlose Schulung für Freiwillige startet morgen, 21. März, für Besuchsdienste in denKölner Stadtbezirken Nippes, Rodenkirchen, Innenstadt und Ehrenfeld. Damit Menschen mit Demenz weiterhin zu Hause leben können, brauchen sie Unterstützung. Wer gerne Zeit mit älteren Menschen verbringt, Lust hat, sich auf Neues einzulassen und sich sinnvoll engagieren möchte, kann im Rahmen der Besuchsdienste „DUO“, „Das andere Leben begleiten“ und „TANDEm“ einen Menschen mit Demenz zu Hause besuchen.

Die gemeinsamen Aktivitäten reichen von Gesprächen, über Spaziergänge und Gesellschaftsspiele bis hin zu Museumsbesuchen ein- bis zweimal wöchentlich. Während der Besuche können die pflegenden Angehörigen etwas freie Zeit für sich finden.

Die Freiwilligen werden in einer kostenlosen 40-stündigen Schulung auf die Tätigkeit vorbereitet. Sie findet überwiegend online und an zwei Tagen in Präsenz statt. Wer sich engagiert, kann regelmäßig an Fortbildungen und einem Erfahrungsaustausch teilnehmen und erhält eine Aufwandsentschädigung.

In einem kurzen Film erzählen Freiwillige, Angehörige, Menschen mit Demenz und Koordinatorinnen, warum Besuchsdienste für Menschen mit Demenz eine tolle Sache sind:

Text: Martina Schönhals
Foto(s): Rolf Oeser / fundus-medien.de

Der Beitrag Besuchsdienste für Menschen mit Demenz: Schulung für Freiwillige erschien zuerst auf Evangelischer Kirchenverband Köln und Region.

Marco Beumers ist der neue Sportbeauftragte: „Freue mich auf meine Aufgaben“

Marco Beumers wird das Amt des Sportbeauftragten des EKV wahrnehmen und ist damit Ansprechpartner in allen Belangen rund um das Thema „Sport“. Hierzu hat zwischen Marco Beumers und Armin Beuscher bereits eine Übergabe stattgefunden. Bisher werden vier größere Veranstaltungen im Rahmen des Sportbeauftragten mitorganisiert. Diese sind „Kirche läuft“, „Präses-Cup“, „Konfi-Cup“ und „Kirche tanzt“. Ein Interview mit Marco Beumers über seine Aufgaben, Pläne und worauf er sich freut:

Worin bestehen Ihre neuen Aufgaben?

Marco Beumers: Als neuer Sportbeauftragter und mit Unterstützung der Superintendenten des Evangelischen Kirchenverband Köln und Region freue ich mich sehr auf meine neuen Aufgaben. Für Mitarbeitende, Gemeinden und Veranstalter diene ich als direkter Ansprechpartner. Zu meinen Aufgaben gehören unter anderem die Mitgestaltung sowie Planung von Sportveranstaltungen, wie dem diesjährigen Stadionlauf Kirche.läuft am RheinEnergieStadion in Köln unter Kirche.läuft (evangelisch.läuft) am 4. Juni und dem Landesfußballturnier, dem Präses-Cup in Duisburg am 21. August.

Was sind Ihre Pläne?

Marco Beumers: Zusammen mit dem DJK Diözesanverband Köln freue ich mich auf weitere sportliche Projekte. Angedacht ist ebenfalls, mit weiteren Institutionen wie der Sporthochschule Köln, Krankenkassen sowie Diakonien ins Gespräch zu kommen.

Wie passen für Sie Sport und Kirche zusammen?

Marco Beumers: Als Evangelische Kirche stehen wir für Vielfalt und Offenheit, genauso wie die Mitmenschen in Köln. Sport hilft Brücken zu bauen, Freundschaften zu schließen und aufeinander ohne Vorbehalte zuzugehen. Sport gehört im Leben dazu und hilft uns, mehr Balance und Wohlbefinden in unserem Leben zu erreichen.

Und was bedeutet für Sie Sport persönlich?

Marco Beumers: Seitdem ich denken kann, genieße ich es Sport zu treiben und verschiedene Sportarten auszuprobieren. Sei es auf dem Land – wie Fußball – oder auf dem Wasser – wie Kitesurfen.

Am „Präses-Cup“ wird Köln erneut mit mindestens zwei Teams teilnehmen, die Organisation werden Sie übernehmen. Werden Sie ebenfalls an dem Turnier teilnehmen?

Marco Beumers: Als Sportbeauftragter werde ich auch aktiv an Großveranstaltungen teilnehmen, wie zum Beispiel mit dem Rheinteam, welches in diesem Jahr den Präses-Cup Sieg von 2022 erstmalig verteidigen wird. Ich freue mich sehr auf interessante Gespräche, Austausch, Begegnungen und neue Projekte. Es gibt immer wieder frische Ideen und Ansätze, die gemeinsam diskutiert und weiter gedacht werden können – mit offenem Blick für kreative Lösungswege und neue Kooperationsmöglichkeiten!

 

Kirche und Sport – Fußball-Europameisterschaft 2024

Die Fußball-Europameisterschaft ist nicht mehr weit: Im Juni/Juli 2024 findet die Fußball-EM unter anderem im Rheinland statt, mit jeweils fünf Spielen in Düsseldorf und Köln. Im Rahmen dessen wird schon unter anderem über ökumenische Gottesdienste oder Public-Viewing-Angebote in den Gemeinden nachgedacht, auch ein Projekt „Unterbringung von Fans bei Fans“ ist angedacht – etwa über eine digitale Plattform mit Unterstützung von Gemeinden oder Fans.

Text: APK
Foto(s): Sammy Wintersohl

Der Beitrag Marco Beumers ist der neue Sportbeauftragte: „Freue mich auf meine Aufgaben“ erschien zuerst auf Evangelischer Kirchenverband Köln und Region.

Menschlich, gastlich, fair – Haus Wiesengrund setzt auf Nachhaltigkeit

Im Haus Wiesengrund in Nümbrecht-Überdorf soll sich jede und jeder willkommen und wohlfühlen. Dabei setzen Leiter Jürgen Lauff und sein Team – wie Küchenchef Lothar Seisel – auf Nachhaltigkeit, Fairness und Klimaschutz. „Menschlich. Gastlich. Fair“ haben sie ihr Leitbild überschrieben. Wie sie die Schlagworte jeden Tag mit Leben füllen, hat Jürgen Lauff kirche-koeln.de erläutert. Das Tagungs- und Gästehaus des Evangelischen Kirchenverbands Köln und Region gehört zum Verbund der „Himmlischen Herbergen“.

Küchenabläufe und Lebensmittelverbrauch wurden im Haus Wiesengrund an das nachhaltige und faire Konzept angepasst.

Rund ums Jahr jede Gemüsesorte und Obst aus der ganzen Welt: was im Supermarkt ein gewohnter Anblick ist, ist im Haus Wiesengrund ausgeschlossen. Hier wird nicht nur regional und saisonal eingekauft, sondern ganz bewusst auch auf Lebensmittel verzichtet, die nur unter dem massiven Einsatz kostbarer Ressourcen wie Wasser angebaut und produziert werden können.„Wir verwenden keine ressourcenintensiven Lebensmittel, wie zum Beispiel Avocados, und keine Flugware mehr“, sagt Hausleiter Jürgen Lauff. Hinzu kommt, dass etwa Lebensmittel, die wegen ihrer ständigen Verfügbarkeit „gefühlt keine Saison mehr haben, wie Tomaten oder Gurken“, im Winter reduziert werden, so Lauff. Denn dann ist ihre Erzeugung nur mit einem hohen Energieaufwand möglich.

Ziel des Konzeptes ist die Schonung und Bewahrung der Schöpfung. Klimaneutrale Bewirtung und Beherbergung anbieten zu können, zählt für Lauff zum Profil eines modernen, christlich-ethisch geprägten Tagungshauses. Eingekauft wird mittlerweile nach einem Ranking-System und bei nachhaltig produzierenden Anbietern und nicht mehr wie früher bei einem Anbieter, der das ganze Sortiment abdeckt. So kann auch flexibel auf Lieferengpässe und anderes reagiert werden. Erste Wahl sind Produkte aus regionalem Bio-Anbau. Ist hier etwas nicht verfügbar, folgen Produkte aus Bio-Anbau mit möglichst kurzen Transportwegen. Nur im Ausnahmefall wird bei Anbietern mit konventionellem Anbau eingekauft, wenn die Transportwege kurz sind.

Kräutergarten am Haus Wiesengrund.

Der Gast muss dabei nicht auf Geschmack und Genuss verzichten. Er kann zwischen einem sogenannten Fairen und einem Klassischen Menü wählen und erhält auf Wunsch auch veganes Essen. Die Portionen sind nach einer Erhebung und Auswertung angepasst worden, um möglichst wenig Lebensmittel zu verschwenden und den Anfall von Essensresten und Müll so gering wie möglich zu halten. Hungern muss deshalb niemand: „Wir geben immer gerne einen Nachschlag“, sagt Jürgen Lauff.

Hohes Energiesparpotenzial

Beim nachhaltigen Einkaufen und Verköstigen endet das Engagement von Haus Wiesengrund für die Schöpfung noch lange nicht. „Wir haben 2015/2016 damit begonnen, Energieeinsparungsmaßnahmen umzusetzen“, erzählt der Hausleiter. Die Beleuchtung wurde schrittweise auf LED -Technik umgestellt, energieintensive Großküchengeräte durch energiesparende ersetzt. Bei manchen Geräten liegt die Einsparung bei 60 Prozent, so Lauff.

Die Heizungspumpen sind durch Hocheffizienzpumpen ersetzt worden. Lauff: „Die Heizungssteuerung wurde dahingehend erneuert, dass wir unterschiedliche Temperaturen in den einzelnen Heizkreisen einstellen können. Bei der Bettenbelegung versuchen wir unsere Gäste so im Haus zu verteilen das wir komplette Teile auf eine Minimaltemperatur herunterfahren können.“

Das Tagungs- und Gästehaus Haus Wiesengrund in Überdorf bei Nümbrecht.

Im Zuge der Energiekrise wurden die Raumtemperaturen weiter abgesenkt und viele Bereiche mit Behördenventilen ausgestattet, die eine konstante Temperatur ermöglichen. „Wir bieten nun auch Decken für die Tagungsräume an“, ergänzt Jürgen Lauff. Überflüssige Beleuchtung sei abgestellt worden, gespart wird auch beim Wasserverbrauch. Zukünftig werde die Energetische Gebäudesanierung ein Thema. „Durch das Alter und die Bauweise der Gebäude ist ein hohes Einsparpotenzial vorhanden“, sagt Lauff.

Positve Resonanz der Gäste

Nicht nur im Haus, sondern auch auf dem Außengelände wird auf die Schöpfung geachtet: Es wird immer nur ein Drittel der Fläche gemäht, zudem gibt es Blühstreifen mit regionalen Blütenpflanzen, sodass Insekten immer ein kleines Paradies vorfinden. „Eine ortsansässige Imkerei hat zehn Bienenvölker auf unserem Gelände stehen“, erzählt Lauff weiter. Das hilft nicht nur beim wichtigen Bienenschutz, sondern kommt auch dem Haus zugute: mit dem eigenen „Wiesengrundhonig“. Zurzeit werden Totholz-Hecken angelegt, die neben Insekten auch Igeln, Vögeln und Fröschen und anderen Kleintieren Schutz und Nahrung bieten.

Insekten und andere Tiere finden am Haus Wiesengrund Lebensraum und Nahrung.

Und wie kommt all das bei den Gästen an? „Ich stelle fest, dass unsere Gäste unsere Bemühungen zu schätzen wissen“, freut sich der Hausleiter. Buchungsanfragen von Organisationen, deren Hauptbestreben der Umweltschutz sei, wie zum Beispiel vom NABU (Naturschutzbund Deutschland) zeigten, dass das Konzept auch außerhalb der Kirche beachtet werde.

70 Prozent der Gäste entscheiden sich aktuell für das faire, fleischlose Menü. „Bei jeder Mahlzeit des Fairen Menüs erreichen wir eine CO²-Minderung von durchschnittlich 42 Prozent gegenüber des Mahlzeitenangebots von 2019“, hat Jürgen Lauff ausgerechnet. „Die hohe Resonanz für das Faire Menü finde ich beachtlich. Das zeigt mir, dass wir auf einem gutem Weg sind!“

Auch sonst ist die Resonanz der Gäste positiv: Bei den sogenannten „Storytellern“, auf denen die Gäste ihre Resonanz notieren können, finden sich zahlreiche begeisterte Kommentare über das Faire Menü und die Qualität des Essens. Mancher freut sich schon auf das nächste Mal oder hat bereits beschlossen, nun immer das Faire Menü zu wählen. „Das Essen ist so prima, wir tun was fürs Klima!“ dichtete eine Besucherin.

Alle Mitarbeitenden haben eine Stimme

Von all dem sollen nicht nur Umwelt und Gäste profitieren. Zum Profil und Leitbild von Haus Wiesengrund gehört es explizit, dass sich auch die Mitarbeitenden wohl- und wertgeschätzt fühlen sollen. Sie sollen zudem ihre Fähigkeiten und Talente, ihre Stärken einbringen können. Was heißt das konkret? Jürgen Lauff: „Wir haben uns bei unserer Werte-Matrix auch die Frage gestellt: Woran merken Mitarbeiter das sie bei der Evangelischen Kirche arbeiten? Wir haben schon sehr früh die Ideen und Anregungen unsere Mitarbeiter ernstgenommen und umgesetzt.“

Bei jeder Konzeptplanung werden die Mitarbeitenden aufgefordert, ihre Ideen und Meinungen einzubringen. „Wenn wir bei Themen die unsere Mitarbeitenden direkt betreffen verschiedene Möglichkeiten der Umsetzung sehen, stimmen wir ab. Jede:r Mitarbeiter:in hat eine Stimme – egal welche Position und welchen Arbeitsumfang“, erläutert Lauff. „Das war auch bei der Einführung der Nachhaltigkeit so. Und die Mitarbeitenden habe einige gute Ideen eingebracht.“

Thema präsenter und interessanter machen

Haus Wiesengrund will Maßstäbe setzen beim Klimaschutz und im Miteinander.

Lauff lobt nicht nur sein Team: „Während des gesamten Prozesses konnten wir auf die Unterstützung des Evangelischen Kirchenverbansd Köln und Region zählen, für den die Bewahrung der Schöpfung ein präsentes Thema ist.“ Leider würden nicht alle Einrichtungen in kirchlicher Trägerschaft solch eine Unterstützung erfahren. „Viele Beherbergungsstätten und Tagungshäuser, aber auch Kita-Verbände und Schulen haben nicht die Möglichkeit, Konzepte zur nachhaltigen Ernährung auszuarbeiten oder umzusetzen“, weiß Lauff aus seiner Branxhe. „Das empfinde ich als sehr bedauerlich und hoffe, dass wir im Haus Wiesengrund etwas dazu beitragen können, das Thema nachhaltige Ernährung präsenter und interessanter zu machen.“

Er selbst sei bei der Vertiefung des Themas erschrocken gewesen „über das große Ausmaß an Umweltzerstörung, Ressourcenverbrauch und sozialer Ungerechtigkeit, dass die Produktion unserer Lebensmittel hervorruft – gepaart mit einer gigantischen Verschwendung und einen unglaublich grausamen Umgang mit Tieren“, erinnert sich Jürgen Lauff. „Wenn wir ernsthaft über ein schöpfungserhaltendes Handeln reden, ist ein nachhaltiges Speiseangebot unverzichtbar.“ Und eben nicht nur das.

Haus Wiesengrund macht mit beim Projekt „GeNAH – Gerechte und nachhaltige Außer-Haus-Angebote gestalten“, das bis Ende 2023 läuft. Träger sind die Himmlischen Herbergen, das Bistum Münster und die LWL-Kliniken.

www.wiesengrund-ueberdorf.de

 

Text: Hildegard Mathies
Foto(s): Jürgen Lauff/Haus Wiesengrund

Der Beitrag Menschlich, gastlich, fair – Haus Wiesengrund setzt auf Nachhaltigkeit erschien zuerst auf Evangelischer Kirchenverband Köln und Region.