Unsere Wochentipps: Kirche.läuft und „Searching for peace“

Erleben Sie unsere Wochentipps: vom Workshop „Welche Typen braucht die Kirche“ für Presbyterinnen und Presbyter über „Searching for Peace“ mit Musik und Poesie aus Talmud, Bibel und Koran bis hin zum inklusiven Familien-Stadionlauf Kirche.läuft. Außerdem gibt es eine Fahrradpilgertour im Kölner Norden, den 15. Kölner Ökumenetag in der AntoniterCityKirche, einen Krimi-Abend in der Kulturkirche Hürth und einen Gottesdienst mit Entpflichtung von Jörg Schmidt, Pfarrer der Evangelischen Kirche Herkenrath, der in den Ruhestand geht.

23.05.2024, 18:00
Melanchthon-Akademie
Melanchthon-Akademie, Sachsenring 6, 50677 Köln
„Welche Typen braucht die Kirche?“
Ein Abend für (neue) Presbyterinnen und Presbyter in Köln und Region
„Von Marie Kondo über Hulk bis Daniel Düsentrieb – welche Vorbilder brauchen wir in Gesellschaft und Kirche heutzutage?“ – Ein Workshop der Melanchthon-Akademie am Donnerstag, 23. Mai, 17 bis 22 Uhr, im Haus der Evangelischen Kirche, Kartäusergasse 9–11, lädt Presbyterinnen und Presbyter dazu ein, darüber nachzudenken, was und wer in diesen Zeiten gebraucht wird. In Zeiten, in denen alte Sicherheiten wegbrechen und mit ihnen gewachsene Strukturen, Rollenbilder und Vergesellschaftungsformen gewinnt das zunehmend an Bedeutung. Die Teilnehmenden suchen gemeinsam nach Vorbildern, die für dieses verantwortungsvolle ehrenamtliche Amt in Zeiten des Wandels. Dabei geht es auch darum, eine gewisse Starre, die mit Sätzen wie „Aber das haben wir immer schon so gemacht!“ und „Ach, wir wissen doch gar nicht, wie es weitergehen soll“, konstruktiv und kreativ aufzulösen. Die Teilnahme ist kostenlos. Eine Anmeldung per E-Mail an anmeldung@melanchthon-akademie.de ist erforderlich.
Anmeldung erforderlich, Tel: 0221 931 803 0, anmeldung@melanchthon-akademie.de
www.melanchthon-akademie.de

24.05.2024, 20:00
Melanchthon-Akademie
Kartäuserkirche, Kartäusergasse 7, 50678 Köln
„Searching for Peace“
Musik und Poesie aus Talmud, Bibel und Koran
Mit einer Lichtinstallation an der Kartäuserkirche, Kartäusergasse 7, wird die Veranstaltung „Searching for Peace“ am Freitag und Samstag, 24. und 25. Mai, jeweils 20 bis 24 Uhr, begleitet. Das Zusammengehörigkeitsgefühl von Menschen jüdischen, islamischen und christlichem Glauben möchten die Veranstalter damit stärken. Poesie und Musik mit Bezug auf Talmud, Koran und Bibel werden von verschiedenen Ausführenden vorgetragen. Mit dabei sind Thomas Frerichs (Klavier), Asta Mamikonyan (Geige), Rageed William (Nay), Rita Williams (Gesang) sowie Sharon Blumenthal, Enes Günes, Brian Michaels und Dorothee Schaper (alle Lesung). Der Abend findet in Kooperation mit der Stadt Köln, der Kartäuserkirche, der Melanchthon-Akademie und Ikult statt. Der Eintritt ist frei, Spenden sind willkommen.
www.melanchthon-akademie.de

25.05.2024, 09:00
Evangelische Hoffnungsgemeinde im Kölner Norden
Friedenskirche, Hackenbroicher Straße 59-61, 50769 Köln
Fahrradpilgertour im Kölner Norden
Angebot der Konfi-Arbeit für alle Interessierten
Zu einer Fahrrad-Pilgertour durch den Kölner Norden laden Pfarrer Volker Hofmann-Hanke und das Team der Konfiarbeit der Evangelischen Hoffnungsgemeinde im Kölner Norden am Samstag, 25. Mai, ein. Die Tour geht durch das Gebiet mehrerer Kirchengemeinden entlang des Rheins, des Fühlinger Sees, des Blücher Parks und des Worringer Bruchs. In den Kirchen, die auf dem Weg liegen, werden Impulse zu hören sein. Die gesamte Strecke ist etwa 45 Kilometer lang und dauert fünf Stunden inklusive Pausen. Die Teilnahme an Teilstrecken ist möglich. Damit alle die Möglichkeit haben, jeweils von ihrer Kirche aus eine Rundtour zu starten, gibt es folgende Start- und Ankunftszeiten: Friedenskirche Worringen (9 Uhr), Immanuelkirche Longerich (10 Uhr), Erlöserkirche Weidenpesch (10.45 Uhr), Nathanaelkirche Bilderstöckchen (11.30 Uhr), Stadtkirche Chorweiler (12.45 Uhr), Friedenskirche Worringen (13.45 Uhr), Immanuelkirche Longerich (15 Uhr), Erlöserkirche Weidenpesch (15.45 Uhr), Nathanaelkirche Bilderstöckchen (16.30 Uhr), Stadtkirche Chorweiler (17.45 Uhr), Friedenskirche Worringen (18.45 Uhr). Um Anmeldung per E-Mail an hofmann-hanke@hoffnungsgemeinde-koeln.de wird gebeten.
www.hoffnungsgemeinde-koeln.de

25.05.2024, 10:00
Melanchthon-Akademie
Antoniter Citykirchenzentrum, Antoniterstr. 14-16
15. Kölner Ökumenetag in der AntoniterCityKirche
„Es geht um alles – Perspektivwechsel für mutiges Christsein“
Der 15. Kölner Ökumenetag am Samstag, 25. Mai, 10 bis 17 Uhr, in der AntoniterCityKirche, Schildergasse 57, möchte Christinnen und Christen vor Ort miteinander ins Gespräch bringen und zum Perspektivwechsel ermutigen. Immer mehr Menschen spüren, dass die Zusammenarbeit in den Kirchen und Gemeinden, nur Zukunft hat, wenn „Ökumene“ umfassend gedacht wird: Es geht um das Leben auf dem Planeten, die Verantwortung für alle Geschöpfe, eine andere Sprache des Glaubens. Der Evangelisch-Katholische Arbeitskreis für Ökumene im Stadtbereich Köln hat den Ökumenetag vorbereitet, der mit einer interaktiven Klanginstallation des Künstlers Holger Hagedorn und einem Impulsreferat zum Thema von Tobias Faix, Professor für Praktische Theologie, beginnt. In einer Talkrunde unter der Moderation von Pfarrer Martin Bock, Leiter der Melanchthon-Akademie, diskutieren Professor Tobias Faix, Antje Rinecker, Kristell Köhler und Peter Otten. Nach einer Mittagspause mit Imbiss können die Teilnehmenden an einem von fünf Workshops teilnehmen. Zur Auswahl stehen: „Es geht um alles – Konversionen“; „Radikale Umkehr – eine Christin engagiert sich in der ‚Letzten Generation‘“; „Kirche im Dorf lassen – eine ökumenische Initiative für einen verlässlichen kirchlichen Ort im Veedel“; „Du sollst dein Tier lieben wie dich selbst – Bibelarbeit“; „Gesangsworkshop mit dem Ruhama-Trio – Christliche und welt-engagierte Rock- und Popmusik“. Eine musikalische Andacht mit dem deutsch-ghanaischen Projektchor „Kinduku“ beendet den Begegnungstag. Die Teilnahme ist kostenlos. Eine Anmeldung per E-Mail an anmeldung@melanchthon-akademie.de oder per Telefon 0221/9318030 ist erwünscht.
erwünscht, Tel: 0221 931 803 0, anmeldung@melanchthon-akademie.de
www.melanchthon-akademie.de

25.05.2024, 19:30
Evangelische Kirchengemeinde Hürth
Martin-Luther-Kirche in Hürth-Gleuel, Am Hofacker 41, 50354 Hürth
Krimi-Abend in der Kulturkirche Hürth
Zwei Autoren kommen zu Lesung und Gespräch
Die beiden Autoren Christian Gierend und Manuel Konsik sind Autoren von geheimnisvollen und spannenden Geschichten. Am Samstag, 25. Mai, 19 Uhr, lesen beide im Rahmen eines Krimi-Abends in der Kulturkirche Hürth, Am Hofacker 41 aus ihren Veröffentlichungen. Manuel Konsik lebt seit 2005 in seiner Wahlheimat Hürth. Dort spielt auch sein Debütroman „Einsame Wahrheit“. Christian Gierend kommt aus dem Bergischen Land und wohnt seit 15 Jahren in Hürth. Die Idee zu seinem Debütroman „Das Haus der verwunschenen Kinder“ kam ihm im Urlaub mit seiner Familie im Bayrischen Wald. Der Eintritt kostet 10 Euro. Tickets gibt es online unter www.evangelisch-in-huerth.de/kulturkirche/ sowie an der Abendkasse.
www.evangelisch-in-huerth.de

26.05.2024, 10:30
Evangelisch Leben in Köln und Region
Stadionwiesen, RheinEnergieStadion, 50933 Köln
Stadionlauf für die ganze Familie
Großes Fest in Müngersdorf
Die Veranstaltung evangelisch.läuft ist die Beteiligung der evangelischen Kirchengemeinden und Kirchenkreise in Köln und Region an kirche.läuft.de rund um das RheinEnergieStadion. Der Termin in diesem Jahr für kirche.läuft ist am Sonntag, 26. Mai. Eine Anmeldung ist ab sofort unter www.stadionlauf-koeln.de möglich. Angeboten werden ein Bambinilauf, ein freies Kurzstrecken-Rennen, der 2-km-Schülerlauf, Läufe über eine Distanz von 5 und 10 Kilometer und 10 Meilen sowie der Family & Friends-Lauf. Rund um die Läufe gibt es ein abwechslungsreiches Familien-Spielefest. Die Startgebühren liegen zwischen 4 und 39 Euro. Los geht es mit einer integrativen Messe in der Kirche St. Georg, die um 10.30 Uhr beginnt. Die Ausgabe der Startunterlagen erfolgt ab 12 Uhr. Der Startschuss für den ersten Lauf fällt um 13 Uhr.
www.stadionlauf-koeln.de

26.05.2024, 16:00
Evangelische Kirchengemeinde Bensberg
Ev. Gemeindezentrum Herkenrath, Straßen 54, 51429 Bergisch Gladbach
Gottesdienst mit Entpflichtung von Pfarrer Jörg Schmidt
Pfarrer der Evangelischen Kirche Herkenrath geht in den Ruhestand
Nach fast 29 Jahren Dienst in der Evangelischen Kirchengemeinde Bensberg, geht Pfarrer Jörg Schmidt zum 1. Juni 2024 in den Ruhestand. Am Sonntag, 26. Mai, 16 Uhr, wird er durch Pfarrer Torsten Krall, Superintendent des Evangelischen Kirchenkreises Köln-Rechtsrheinisch, in einem Festgottesdienst im Evangelischen Gemeindezentrum Herkenrath, Straßen 54, von seinem aktiven Dienst entpflichtet.
www.kirche-bensberg.de

Text: APK
Foto(s): APK

Der Beitrag Unsere Wochentipps: Kirche.läuft und „Searching for peace“ erschien zuerst auf Evangelischer Kirchenverband Köln und Region.

„Searching for Peace“ lädt ein: Musik und Poesie aus Talmud, Bibel und Koran

Auf der Suche nach Frieden: „Der Termin für unseren interreligösen Begegnungsraum rückt nun immer näher“, freut sich Dorothee Schaper auf die Veranstaltung „Searching for Peace. Ein Mensch sind wir alle“. Sie ist Pfarrerin und als Studienleiterin bei der Melanchthon-Akademie des Evangelischen Kirchenverbandes Köln und Region zuständig für die Fachbereiche christlich-muslimische und interreligiöse Begegnung.

Mit einer Lichtinstallation wird „Searching for Peace. Ein Mensch sind wir alle“ am Freitag und Samstag, 24. und 25. Mai, begleitet. Die Veranstaltung findet von jeweils 20 bis 24 Uhr an der Kartäuserkirche, Kartäusergasse 7, statt. Das Zusammengehörigkeitsgefühl von Menschen jüdischen, islamischen und christlichem Glauben möchten die Veranstalter damit stärken. Poesie und Musik mit Bezug auf Talmud, Koran und Bibel werden von verschiedenen Ausführenden vorgetragen.

Mit dabei sind Thomas Frerichs (Klavier), Asta Mamikonyan (Geige), Rageed William (Nay), Rita Williams (Gesang) sowie Sharon Blumenthal, Enes Günes, Brian Michaels und Dorothee Schaper (alle Lesungen).

Der Abend findet in Kooperation mit der Stadt Köln, der Kartäuserkirche, der Melanchthon-Akademie und Interkultureller Dialog e.V. (ikult) statt.

Aufruf: Sätze und Fragen zu den Themen „Searching for peace“, „We are together“ und „Ein Mensch sind wir alle“

Das We are together-Team sammelt außerdem Fragen und Sätze zu den Themen „Searching for peace“, „We are together“ und „Ein Mensch sind wir alle“. „Sie werden in das Projekt münden“, erklärt Dorothee Schaper. Ideen und Impulse bitte an schaper@melanchthon-akademie.de senden.

Der Eintritt ist frei, Spenden sind willkommen.

www.melanchthon-akademie.de

Text: APK
Foto(s): Dorothee Schaper

Der Beitrag „Searching for Peace“ lädt ein: Musik und Poesie aus Talmud, Bibel und Koran erschien zuerst auf Evangelischer Kirchenverband Köln und Region.

Kirche2go fragt: Was bedeutet Pfingsten? Plus: Unsere Pfingst-Gottesdienste

Kirche2go fragt: Was bedeutet Pfingsten? Der Feiertag gilt als der „Geburtstag der Kirche“. Der Heilige Geist, der alle Gläubigen weltweit erfüllt und verbindet, wird gefeiert. Was Pfingsten für die Kirche bedeutet – und was die weiße Taube und eine von Feuer zerteilte Zunge mit Pfingsten zu tun haben -, erfahren Sie in dieser Folge von Kirche2go.

Weitere Videos? Dann abonnieren Sie unseren Youtubekanal: www.youtube.com/kirchekoeln

Hier der Text zum Nachlesen:

Was ist Pfingsten? Pfingsten gilt als der „Geburtstag der Kirche“. Es ist das dritte große Fest im Kirchenjahr, nach Weihnachten und Ostern. An Pfingsten feiern Christen den Heiligen Geist, der alle Gläubigen weltweit erfüllt und verbindet. Dafür haben Künstler früh das Bild einer weißen Taube gefunden. Neben der Taube ist die Zunge ein biblisches Symbol für den Heiligen Geist. Als sich die Jüngerinnen und Jünger von Jesus nach seiner Himmelfahrt in Jerusalem versammeln, hören sie ein merkwürdiges himmlisches Brausen. Daraufhin setzt sich auf jeden von ihnen eine von Feuer zerteilte Zunge. Der Heilige Geist erfüllt sie und sie fangen an, in für sie fremden Sprachen zu sprechen. Diese Sprachen verstehen sogar die umstehenden Ausländer – wie zum Beispiel Perser, Römer und Ägypter. Deshalb ist Pfingsten nicht nur der „Geburtstag der Kirche“, sondern auch der Beginn der weltweiten Mission.

Die Gottesdienste an Pfingsten in Köln und der Region finden Sie hier:

Text: APK
Foto(s): APK

Der Beitrag Kirche2go fragt: Was bedeutet Pfingsten? Plus: Unsere Pfingst-Gottesdienste erschien zuerst auf Evangelischer Kirchenverband Köln und Region.

Kirche2go fragt: Was ist Pfingsten? Plus: Unsere Pfingst-Gottesdienste

Kirche2go fragt: Was ist Pfingsten? Das Fest wird 50 Tage nach Ostern gefeiert und ist quasi der „Geburtstag“ der Kirche. „Nach der Auferstehung Jesu, und als er in den Himmel aufgefahren ist, saßen die Jünger zusammen. Und Jesus hatte ihnen zuvor gesagt, wenn der heilige Geist kommt, dann werdet ihr in die Welt gesandt, um die frohe Botschaft zu verkünden“, berichtet Pfarrerin Laura Kadur in dieser Folge von Kirche2go. Wie sich daraus das Pfingstfest entwickelt hat, erfahren Sie in diesem Video.

Haben Sie Interesse an weiteren Videos? Dann schauen Sie doch rein und abonnieren Sie unseren YouTube-Kanal: www.youtube.com/kirchekoeln

Der gesamte Text zum Nachlesen:

Pfingsten, Fest des heiligen Geistes, was ist das eigentlich? Pfingsten ist eigentlich kurz erzählt: Pfingsten ist der Geburtstag der Kirche. Das geht zurück auf eine Geschichte aus der Apostelgeschichte. Nach der Auferstehung Jesu, und als er in den Himmel aufgefahren ist, saßen die Jünger zusammen. Und Jesus hatte ihnen zuvor gesagt, wenn der heilige Geist kommt, dann werdet ihr in die Welt gesandt, um die frohe Botschaft zu verkünden. Und jetzt saßen die Jünger zusammen, alle hatten so ein bisschen Schiss, und in dem Moment rauscht es durch die Fenster und alle sind ergriffen, erleuchtet, können anfangen von dieser Botschaft Jesu zu erzählen – und zwar in allen Sprachen der Welt. Und sie gehen raus und Menschen, die zusammen gekommen sind, die aus ganz unterschiedlichen Kontexten kamen, die unterschiedliche Sprachen gesprochen haben, verstehen das Bild, sie verstehen diese Botschaft. Pfingsten ist herausfordernd für uns, weil es, glaube ich, das Fest ist, was uns eher so ein bisschen lange Wochenenden beschert, würde ich sagen. Aber de facto ist es so: Pfingsten ist eigentlich Geburtstag der Kirche, der heilige Geist ist das, was uns hier gelassen worden ist, dass wir mit dieser Botschaft jetzt tatsächlich in die Welt gehen können, dass wir von der guten Nachricht, von der Auferstehung Jesu erzählen können und deshalb feiern wir Pfingsten. 50 Tage nach Ostern findet Pfingsten statt, das sollte man vielleicht auch noch wissen. Und das Fest Pfingsten hat tatsächlich sogar noch eine eigene Kirche oder eine eigene Glaubensgemeinschaft hervorgebracht, die sich Pfinster nennen. Die also mit dieser Geistbegabung noch mal ganz anders umgehen, die erzählen und freisprechen so wie der Geist es ihnen eingibt. Das ist für uns besonders spannend, weil wir Evangelische hier sitzen alle in den Kirchenbänken und sind ganz still und hören nur zu. Und deshalb glaube ich, dass Pfingstler da ganz oft für uns auch irgendwie so ein positiver Angang sind, weil wir merken, die wie toll das eigentlich sein kann, wenn man so geisterfüllt spricht. Ich glaube, dass wir manchmal mehr Geist brauchen wieder, dass wir uns wieder mehr anstecken lassen müssen, voneinander, und auch von diesem Geist, der uns geschenkt und gegeben ist. Deshalb ist Pfingsten auch immer ein Fest, wo wir uns nochmal neu sortieren können und wo wir sagen: Wir wollen wir eigentlich Kirche sein in der Welt?

Die Gottesdienste an Pfingsten finden Sie hier:

Text: APK
Foto(s): APK

Der Beitrag Kirche2go fragt: Was ist Pfingsten? Plus: Unsere Pfingst-Gottesdienste erschien zuerst auf Evangelischer Kirchenverband Köln und Region.

„Auswärtsspiel“ – Missionale lädt am 8. Juni ein

„Auswärtsspiel“: Neue Inspiration, Motivation und „geistliche Stärkung“ bietet die Missionale am Samstag, 8. Juni, 12.30 Uhr bis 21 Uhr, in der Trinitatiskirche, Filzengraben 4, und an anderen Orten in der Kölner Innenstadt. Während der Eröffnungsveranstaltung mit Predigt von Simone Enthöfer, Missionale-Pastorin und Organisatorin, werden Preise an drei innovative christliche Projekte verliehen. Sie erklärt das Motto der Missionale 2024:  „Am 8. Juni wollen wir uns zu einer neuen Version der Missionale in Köln treffen. Kurz danach startet die Fußball-Europameisterschaft der Männer bei uns im eigenen Land. Anders als bei den Fußballern, soll die Missionale bewusst kein Heimspiel für Kirche sein. Wir starten und enden in der Trinitatiskirche, sind aber zwischendurch an für Kirche eher ungewöhnlichen Orten.“

Spannende Workshops an ungewöhnlichen Orten

So laden Absolventinnen und Absolventen der Pop-Akademie von 14 Uhr bis 15.30 Uhr zu einer Transkulturellen Worship-Session ein. Gemeinsam werden Songs aus Indonesien, Tansania, Amerika, Kamerun, Deutschland und anderen Ländern gesungen. Zur gleichen Zeit findet auf dem Riesenrad am Schokoladenmuseum ein Speeddating mit fünf anderen Teilnehmenden der Missionale statt. In luftiger Höhe haben hier die Teilnehmenden Gelegenheit, durch einen vorgegebenen Impuls über Gott und die Kirche ins Gespräch zu kommen. An einem der elf verschiedenen, spannenden Workshops an unterschiedlichen Orten können die Teilnehmenden der Missionale am Nachmittag, in der Zeit von 16 bis 18 Uhr, teilnehmen.

Angeboten werden zum Beispiel eine Familien-Mitmachshow mit Jonglage und Ballonkunst, ein Besuch im Museum für Angewandte Kunst zum Thema „Design von Alltagsgegenständen und in welchem Zusammenhang das mit spirituellen Bedürfnissen steht“, der Besuch einer Virtual-Reality-Erlebniswelt, der der Frage nach Chancen und Gefahren für den kirchlichen Kontext nachgeht. Weitere Themen sind „Kirche und Sport“ im Boxclub „Kurze Rippe“, „Interkulturelle Kirche“ in der Johanneskirche Klettenberg, eine Lesung im Alten Pfandhaus sowie zu den kirchlichen Erprobungsräumen. Pfarrer Thorsten Latzel, Präses der Evangelischen Kirche im Rheinland, kommt zur Abschlussveranstaltung (18.30 Uhr bis 21 Uhr) in der Trinitatiskirche. Mit dabei sind auch Christina Brudereck und Ben Seipel, die ihr Konzert „Goldzwanziger“ geben.

Simone Enthöfer erklärt auf ekir.de weiter, warum die Missionale an für Kirche eher ungewöhnlichen Orten stattfindet: „Jesus traf viele Menschen auf ihren Alltagswegen, damit hat sich seine Botschaft immer mit aktueller Lebensrelevanz für die Leute verbunden. Die Locations, die wir bei der Missionale aufsuchen, sind Orte, die uns auf Themen stoßen, die für viele Leute lebensrelevant sind.“

Die Teilnahme ist kostenlos.

Eine Anmeldung ist ab sofort möglich:

www.missionale.kirche-koeln.de

Text: APK
Foto(s): Archiv-Foto

Der Beitrag „Auswärtsspiel“ – Missionale lädt am 8. Juni ein erschien zuerst auf Evangelischer Kirchenverband Köln und Region.

Queerer Pfarrer Tim Lahr als „Person des Jahres“ für „EXPRESS QUEER AWARDS 2024“ nominiert – jetzt mitmachen

Tim Lahr, queerer Pfarrer in Köln, ist als „Person des Jahres“ für die EXPRESS QUEER AWARDS 2024 nominiert worden. Bis einschließlich 8. Juni 2024 haben Leserinnen und Leser die Möglichkeit, für ihre Favoritinnen und Favoriten abzustimmen und somit ihre Stimme für jene abzugeben, die sich in besonderem Maße für die queere Community einsetzen. Hier können Sie jetzt abstimmen!

Mit der Bewegung „Queere Kirche“ organisiert Tim Lahr zusammen mit seinem Team viele queere Veranstaltungen und setzt sich für eine „inklusive Kirche“ ein, in der „Verletzungen geheilt, Vertrauen aufgebaut und Diskriminierung bekämpft wird“. Tim Lahr klärt außerdem über Glauben und LGBTQIA+ auf seinem Instagram-Account „amen_aber_sexy“ auf.

Tim Lahr äußert sich erfreut über die Nominierung und betont, dass es ihm nicht darum geht zu gewinnen, sondern dass die Nominierung positive Aufmerksamkeit für das Thema generiert: „Es ist einfach schön, wenn die Arbeit gesehen wird. Für mich ist es eine Ehre, nominiert zu sein – und ich finde auch die anderen beiden Kandidaten toll.“

Das zweite Jahr in Folge zeichnet die Redaktion von express.de Menschen aus, die sich besonders für die LGBTQIA+-Community einsetzen und sich für Toleranz und Akzeptanz engagieren. Die Auszeichnungen umfassen die folgenden Kategorien: Person des Jahres, Drag des Jahres, Ally des Jahres (neu), Gemeinnützige Organisation des Jahres und Entertainer oder Entertainerin des Jahres (neu). Die Gewinnerinnen und Gewinner in den fünf Kategorien werden am 19. Juli 2024 im Rahmen der „Queer-Night – powered by EXPRESS und Radio Köln“ auf der Bühne beim CSD-Straßenfest in Köln (Cologne Pride) gekürt.

Tim Lahr

Tim Lahr wurde am 15. September 1989 in Bonn geboren. Nach dem Abitur machte er einen „Freiwilligen Friedensdienst“ in Matagalpa (Nicaragua). Dort arbeitete er an einer Förder-Grundschule. Im Anschluss studierte er evangelische Theologie in Bonn und in Rom bei den Waldensern. Nach seinem Vikariat an der Kartäuserkirche Köln von Oktober 2017 bis April 2020, währenddessen er den Kartäusergarten als Gemeinschaftsgarten gründete, ging Pfarrer Tim Lahr 2020 als ausgebildeter Pfarrer an die Thomas- bzw. Christuskirche in Köln. Auf Instagram wirbt Tim Lahr für eine queere und weltoffene Kirche und hat inzwischen tausende Follower, analog bringt er Menschen über außergewöhnliche Gottesdienste, über Partys unter dem Motto „Queer as Hell“ oder über die Seelsorge zusammen. Die Queere Kirche Köln ist einer der Erprobungsräume der Evangelischen Kirche im Rheinland und soll ein sicherer Ort für queere Menschen sein.

Tim Lahr, der offen seine Homosexualität kommuniziert, erinnert sich daran, dass es ihm als junger Erwachsener auch nicht so leichtfiel, sich zu outen. Er blickt zurück: „Ich hätte damals gerne Menschen als Vorbilder gehabt, die mir ein Stück Sicherheit hätten geben können. So jemand möchte ich nun sein.“ Er thematisiert auf seinem Kanal amen_aber_sexy beispielsweise: „Warum mein Outing beim Handball schwerer war als bei der Kirche“, „Mach dich locker, Kirche“, „Pastors life! Sunday is funday!“. Er setzt sich für queere Menschen ein, tanzt gerne in seinen Videos und thematisiert auch ernste Themen mit einem Augenzwinkern. Er erklärt. „Social Media mache ich, weil es ein wunderbarer Weg ist, sich mit Menschen zu connecten und eine Community aufzubauen.“

Lahr glaubt ganz fest daran, dass Gott nahe und vielfältig ist, „so vielfältig wie die Menschen und das Leben, denn wir sind von seiner Art“. Lahr will niemand Gott aufzwängen, denn er glaubt, „Gott ist längst da. Ich möchte davon erzählen, wo ich Gott gesehen und gespürt habe.“

Weitere Beiträge bei uns:

Text: APK
Foto(s): Nadine Heller-Menzel

Der Beitrag Queerer Pfarrer Tim Lahr als „Person des Jahres“ für „EXPRESS QUEER AWARDS 2024“ nominiert – jetzt mitmachen erschien zuerst auf Evangelischer Kirchenverband Köln und Region.

Heute ist Internationaler Aktionstag gegen Homo-, Bi-, Inter- und Transphobie – und Kirche2go fragt: Warum ist gendern sinnvoll?

Heute, am 17. Mai, ist Internationaler Aktionstag gegen Homo-, Bi-, Inter- und Transphobie. Am 17. Mai 1990 hat die Weltgesundheitsorganisation (WHO) Homosexualität aus ihrem Diagnoseschlüssel für Krankheiten gestrichen. Passend dazu fragt Kirche2o: Warum ist gendern sinnvoll? Dieser Frage widmet sich Janneke Botta: „Wenn wir Menschen durch Sprache ausschließen, dann kommen sie in der Welt nicht vor“, sagt die Pfarrerin. Für sie ist eine achtsame Sprache wichtig. „Wir können gut in Jesus Nachfolge sein, wenn wir nicht nur in unserem Handeln, sondern schon in unserer Sprache alle einschließen. Wenn wir nicht nur von Männern sprechen, sondern wenn wir unsere Sprache anpassen und da auch Frauen und nicht-binäre Personen vorkommen lassen.“

Haben Sie Interesse an weiteren Videos? Abonnieren Sie unseren Videokanal auf YouTube: www.youtube.com/kirchekoeln

Der gesamte Text zum Nachlesen

„Dieses Gendern, das das ist nichts für mich. Da mache ich nicht mit. Da bin ich dagegen!“ – hat letztens jemand gesagt. Und ich habe mich gefragt, können wir uns dafür eigentlich entscheiden? Dagegen zu sein?

Denn das, was passiert, wenn wir gewisse Menschen durch Sprache ausschließen, ist, dass sie marginalisiert werden. Dass sie unsichtbar gemacht werden. Wenn wir immer nur von Ärzten reden, dann werden die Frauen, die nicht-binären Personen, nicht sichtbar sein.

Es gibt ein Lied, in dem heißt es: „Achte auf deine Gedanken, denn sie werden deine Worte“ und später heißt es „Achte auf deine Worte, denn sie werden deine Taten“. Sprache ist das, was uns prägt und das, was Realitäten schafft. Wenn wir Menschen durch Sprache ausschließen, dann kommen sie in der Welt nicht vor. Und ich glaube Jesus ist uns gutes Beispiel gewesen genau zu denen zu gehen, die sonst übersehen werden. Die sonst missachtet werden. Für die sonst kein Raum in der Gesellschaft ist.

Wir können gut in Jesus Nachfolge sein, wenn wir nicht nur in unserem Handeln, sondern schon in unserer Sprache all die einschließen. Wenn wir nicht nur von Männern sprechen, sondern wenn wir unsere Sprache anpassen und da auch Frauen und nicht-binäre Personen vorkommen lassen. Deswegen glaube ich, dass es gute christliche Nachfolge ist, wenn wir da sensibel sind, wenn wir auf dem Weg sind. Achtsam mit dem, wie wir reden und wir Menschen begegnen.

Text: APK
Foto(s): APK

Der Beitrag Heute ist Internationaler Aktionstag gegen Homo-, Bi-, Inter- und Transphobie – und Kirche2go fragt: Warum ist gendern sinnvoll? erschien zuerst auf Evangelischer Kirchenverband Köln und Region.

Kirche.läuft am 26. Mai: Stadionlauf für die ganze Familie – jetzt anmelden!

Evangelisch.läuft, die Beteiligung der evangelischen Kirchengemeinden und Kirchenkreise in Köln und der Region an kirche.läuft.de, lädt alle Interessierten herzlich ein, am 26. Mai 2024 am Lauf- und Familie.Spiele.Fest teilzunehmen. Ob als Team oder als Einzelläufer – bei diesem besonderen Event ist für jeden etwas dabei. Zusätzlich gibt es eine tolle Aktion für die Teilnehmer: Alle, die sich unter der Rubrik „Verein“ bei evangelisch.läuft anmelden, erhalten die Startgebühr zurück. Als besonderes Extra winkt den Frühbuchern sogar ein Jubiläums-Team-Shirt.

Marco Beumers, der Sportbeauftragte des Evangelischen Kirchenverbandes (EKV), ist bereits angemeldet und freut sich auf das Event. Mit Begeisterung erklärt er: „Zum 100-jährigen Jubiläum haben wir uns etwas Besonderes ausgedacht: ein neues Laufshirt, das der Evangelische Kirchenverband, das Diakonische Werk, die Antoniter Siedlungsgesellschaft sowie die Diakonie Michaelshoven gemeinsam kreiert haben.“

Warum es sich lohnt, sich frühzeitig anzumelden, erklärt Beumers mit großer Überzeugung: „Wer sich früh anmeldet, setzt sich bereits jetzt ein sportliches Ziel. Ohne Ziele macht das Leben keinen wirklichen Spaß (lacht). Es ist gut und wichtig, sich immer wieder neue Ziele im Leben zu setzen. Mit der Anmeldung kommt gleichzeitig auch die Motivation. Man möchte es ja schließlich schaffen und vielleicht sogar in der oberen Hälfte mitlaufen.“

Großes Fest in Müngersdorf

Die Frühlingszeit bietet die perfekte Gelegenheit, sich aus der dunklen und kalten Jahreszeit zu befreien und sich im Freien zu bewegen. Beumers fügt hinzu: „Die Sonne kommt immer öfter zum Vorschein und hilft dabei, sich zu mobilisieren. Endlich mal wieder etwas im Freien unternehmen, spazieren gehen, Rad fahren oder aber joggen gehen. Das passiert von ganz allein, und am besten ist es, man macht es mit vielen anderen gleichzeitig.“

Die besondere Atmosphäre von kirche.läuft macht das Fest zu einem unvergesslichen Erlebnis. Beumers betont: „Die besondere Atmosphäre entsteht ganz von allein. Je mehr Teilnehmende und Besucher auftauchen, desto schöner wird es. Es ist ein Familienfest, das von Jahr zu Jahr mit Herzblut und Freude von engagierten Organisatoren gestaltet wird. Jeder ist herzlich willkommen. Kommen Sie vorbei und feiern Sie mit uns!“

Verpassen Sie nicht die Gelegenheit, Teil dieser besonderen Veranstaltung zu sein und gemeinsam mit anderen die Freude am Laufen und der Gemeinschaft zu erleben.

Stadionlauf für die ganze Familie

Die Veranstaltung evangelisch.läuft ist die Beteiligung der evangelischen Kirchengemeinden und Kirchenkreise in Köln und Region an kirche.läuft.de rund um das RheinEnergieStadion, Stadionwiesen, 50933 Köln. Der Termin in diesem Jahr für kirche.läuft ist am Sonntag, 26. Mai. Eine Anmeldung ist unter www.stadionlauf-koeln.de möglich. Angeboten werden ein Bambinilauf, ein freies Kurzstrecken-Rennen, der 2-km-Schülerlauf, Läufe über eine Distanz von 5 und 10 Kilometer und 10 Meilen sowie der Family & Friends-Lauf. Rund um die Läufe gibt es ein abwechslungsreiches Familien-Spielefest. Die Startgebühren liegen zwischen 4 und 39 Euro. Los geht es mit einer integrativen Messe in der Kirche St. Georg, die um 10.30 Uhr beginnt. Die Ausgabe der Startunterlagen erfolgt ab 12 Uhr. Der Startschuss für den ersten Lauf fällt um 13 Uhr.

www.stadionlauf-koeln.de

Text: APK
Foto(s): APK

Der Beitrag Kirche.läuft am 26. Mai: Stadionlauf für die ganze Familie – jetzt anmelden! erschien zuerst auf Evangelischer Kirchenverband Köln und Region.

Unsere Wochentipps: Vortrag „Cyberwelten“ und Orgelführung in der Antoniterkirche

Heute ist Internationaler Tag der Familie! Passend dazu bieten unsere Wochentipps etwas für die ganze Familie: Hier kommen unsere vier ultimativen Tipps. Darunter sind ein Vortrag und eine Diskussion zur Digitalisierung unserer Lebenswelten, ein Konzert mit Bach-Kantaten, ein Benefizkonzert mit dem Kyiv Tango Orchestra sowie eine Orgelführung in der Antoniterkirche. Am Sonntag und Montag findet zudem vielerorts besondere Familien-Gottesdienste und -Konzerte zu Pfingsten statt!

16.05.2024, 19:00
Evangelische Kirchengemeinde Köln-Rath-Ostheim
Gemeindezentrum Rath, Im Wasserblech 1b, 51107 Köln
„Die Digitalisierung unserer Lebenswelten – Fluch oder Segen oder…“
Vortrag und Diskussion zum Thema „Cyberwelten“
Mit verschiedenen Veranstaltungen möchte die Evangelische Kirchengemeinde Köln-Rath-Ostheim zur Diskussion über das Thema der zunehmenden Digitalisierung der Welt und ihren Auswirkungen auf den Menschen, die Gesellschaft und den christlichen Glauben beitragen. Unter dem Motto „Die Digitalisierung unserer Lebenswelten – Fluch oder Segen oder…“ beleuchten renommierte Fachleute im Evangelischen Gemeindezentrum Köln-Rath-Heumar, Im Wasserblech 1b, verschiedene Aspekte des Themas. Am Donnerstag, 16. Mai, 19 Uhr, geht es um die Frage „Cyberwelt – wie nützlich und wie bedrohlich ist sie für die Wirklichkeit?“. Zu Gast ist an diesem Abend Jörg Sicius, Softwareentwickler und Prädikant in der Kirchengemeinde. In einer weiteren Veranstaltung am Dienstag, 28. Mai, 19 Uhr, kommt Dr. Jörg Zimmermann, wissenschaftlicher Mitarbeiter am ICS der Uni Bonn, an der Fachhochschule Koblenz und dem RheinAhrCampus in Remagen, zu Besuch. Er spricht über die Frage „Künstliche Intelligenz (KI) – Was kann sie, was kann sie nicht und was sollte sie vielleicht nicht können?“ Der Eintritt ist frei.
www.kirchengemeinde-rath-ostheim.de

18.05.2024, 19:00
Evangelische Kirchengemeinde Brühl
Christuskirche, Mayersweg 10, 50321 Brühl
Drei Kantaten von Johann Sebastian Bach kommen zu Gehör
Die kraftvolle Musik von Johann Sebastian Bach können die Besucherinnen und Besucher des „Pfingstoratoriums“ am Samstag, 18. Mai, 19 Uhr, in der Evangelischen Christuskirche Brühl, Mayersweg 10, erleben. Die Kantoren Marion Köhler aus Brühl und Marc Gornetzki aus Lechenich haben drei Kantaten von Johann Sebastian Bach ausgewählt und zu einem Oratorium neu zusammengefügt. Dabei handelt es sich um die Kantaten BWV 172 „Erschallet, ihr Lieder“, BWV 44 „Sie werden euch in den Bann tun“ und BWV 129 „Gelobet sei der Herr“. Dieses Oratorium erzählt die Geschichte von Pfingsten auf ergreifende Weise. Die meisterhaften Kompositionen der Kantaten von Bach entführen auf eine emotionale Reise, die die Seele berühren kann. Es musizieren die evangelischen Kantoreien Brühl und Lechenich sowie Linda Hergarten (Sopran), Ayaka Igarashi (Alt), Ramon Mundin (Tenor) und Johannes Wedeking (Bass) zusammen mit einem Orchester. Der Eintritt kostet 20 Euro. Einen Tag später, am Sonntag, 19. Mai, 19 Uhr, wird das „Pfingstoratorium“ auch in der Evangelischen Kirche der Versöhnung in Erftstadt-Lechenich, An der Vogelrute 8, aufgeführt.
www.kirche-bruehl.de

18.05.2024, 19:30
Evangelische Kirchengemeinde Ehrenfeld
Friedenskirche, Rothehausstraße 54a, 50823 Köln
Konzert mit dem Kyiv Tango Orchestra
Benefizkonzert für Kinder in Kiew
Musik aus der Ukraine im Tangorhythmus sowie Kompositionen von Piazzolla, Gardel und vielen anderen sorgt am Samstag, 18. Mai, 19.30 Uhr, in der Friedenskirche, Rothehausstraße 54 a, für gute Stimmung. Zu Gast ist das Kyiv Tango Orchestra, das schon einmal vor zwei Jahren mit großem Erfolg in der Friedenskirche aufgetreten ist. Der Eintritt ist frei, um eine Spende am Ausgang für die Kinder in der Ukraine wird gebeten.
www.evangelisch-ehrenfeld.de

19.05.2024, 15:00
AntoniterCityTours
Vor der Antoniterkirche, Schildergasse 57, 50667 Köln
Die Peter-Orgel in der Antoniterkirche
Orgelführung mit Kirchenmusikdirektor Johannes Quack
Kirchenmusikdirektor Johannes Quack zeigt in einer Kirchenführung der AntoniterCityTours am Sonntag, 19. Mai, 15 Uhr, die große Peter-Orgel der Antoniterkirche, Schildergasse 57. Dabei werden diese und weitere Fragen mit vielen Musikbeispielen beantwortet: „Wie funktioniert eine Orgelpfeife?“; „Wie hat sich die Technik im Orgelbau in den letzten Jahrhunderten verändert?“; „Was für Musik kann an einer Orgel dargestellt werden?“. Die Teilnehmenden treffen sich vor der Antoniterkirche, Schildergasse 57. Die Teilnahme kostet 12 Euro, ermäßigt 10 Euro.
www.antonitercitytours.de

Zu Pfingsten am Sonntag und Montag, 19. und 20. Mai, laden viele Kirchengemeinden in Köln und der Region zu besonderen Gottesdiensten und Konzerten ein:

Text: APK
Foto(s): APK

Der Beitrag Unsere Wochentipps: Vortrag „Cyberwelten“ und Orgelführung in der Antoniterkirche erschien zuerst auf Evangelischer Kirchenverband Köln und Region.

„Es geht um alles – Perspektivwechsel für mutiges Christsein“: 15. Kölner Ökumenetag in der AntoniterCityKirche

„Es geht um alles – Perspektivwechsel für mutiges Christsein“: Der 15. Kölner Ökumenetag am Samstag, 25. Mai, 10 bis 17 Uhr, in der AntoniterCityKirche, Schildergasse 57, möchte Christinnen und Christen vor Ort miteinander ins Gespräch bringen und zum Perspektivwechsel ermutigen. Immer mehr Menschen spüren, dass die Zusammenarbeit in den Kirchen und Gemeinden, nur Zukunft hat, wenn „Ökumene“ umfassend gedacht wird: Es geht um das Leben auf dem Planeten, die Verantwortung für alle Geschöpfe, eine andere Sprache des Glaubens.

Der Evangelisch-Katholische Arbeitskreis für Ökumene im Stadtbereich Köln hat den Ökumenetag vorbereitet, der mit einer interaktiven Klanginstallation des Künstlers Holger Hagedorn und einem Impulsreferat zum Thema von Tobias Faix, Professor für Praktische Theologie, beginnt.

In einer Talkrunde unter der Moderation von Pfarrer Martin Bock, Leiter der Melanchthon-Akademie, diskutieren Professor Tobias Faix, Antje Rinecker, Kristell Köhler und Peter Otten. Nach einer Mittagspause mit Imbiss können die Teilnehmenden an einem von fünf Workshops teilnehmen.

Zur Auswahl stehen:

„Es geht um alles – Konversionen“; „Radikale Umkehr – eine Christin engagiert sich in der ‚Letzten Generatin‘“; „Kirche im Dorf lassen – eine ökumenische Initiative für einen verlässlichen kirchlichen Ort im Veedel“; „Du sollst dein Tier lieben wie dich selbst – Bibelarbeit“ und „Gesangsworkshop mit dem Ruhama-Trio – Christliche und welt-engagierte Rock- und Popmusik“.

Eine musikalische Andacht mit dem deutsch-ghanaischen Projektchor „Kinduku“ beendet den Begegnungstag.

Die Teilnahme ist kostenlos. Eine Anmeldung per E-Mail an anmeldung@melanchthon-akademie.de ist erwünscht, Tel: 0221 931 803 0.

www.melanchthon-akademie.de

Text: APK
Foto(s): APK

Der Beitrag „Es geht um alles – Perspektivwechsel für mutiges Christsein“: 15. Kölner Ökumenetag in der AntoniterCityKirche erschien zuerst auf Evangelischer Kirchenverband Köln und Region.