EXPEDITION EHRENFELD – auf Entdeckungsreise im Mikrokosmos Gemeinde

Seit dem 1. Januar 2024 ist aus der Evangelischen Kirchengemeinde Ehrenfeld und der Evangelischen Kirchengemeinde Bickendorf die neue und deutlich größere Evangelische Kirchengemeinde Ehrenfeld mit ca. 13.000 Gemeindegliedern geworden, die nunmehr den gesamten Stadtbezirk Ehrenfeld  umfasst. Damit das ausgedehnte Gemeindegebiet (quasi von der Inneren Kanalstraße bis zum Militärring) keine Terra incognita bleibt, hatte ein Team von Mitarbeitenden die EXPEDITION EHRENFELD geplant.

„Basislager“ war die Epiphaniaskirche in Bickendorf (Erlenweg 39). Dort konnten sich die Teilnehmenden zunächst registrieren  und dann bei Kaffee und Kuchen für die kommenden Stunden stärken. Die Teilnehmenden konnten sich aus 12 Arbeitsbereichen (Arbeiten mit Kindern und Jugendlichen, Seelsorge, Musik, Gottesdienstgestaltung, Diakonie und Soziale Arbeit, Verwaltung und Organisation, Bildungsarbeit für Erwachsene jeden Alters, Öffentlichkeitsarbeit, Gemeinde unterwegs, Ökumenischer und Interreligiöser Dialog, Begegnungsorte, Leitung) diejenigen aussuchen, in denen sie bereits arbeiten oder sich interessieren, und die entsprechenden Sticker auf ihr Namensschild kleben. Nach einer musikalischen Einstimmung durch Pfarrer Nico Buschmann und Band sorgte ein kurzes „Warm up“ mit verschiedenen Positionierungsspielen dafür, dass sich die gemeindeinternen Grüppchen ein wenig auflösten und die Teilnehmenden einander besser kennenlernen konnten.

Für jeden Stadtteil gab es Aufgaben

Schließlich wurden sechs Teams ausgelost, die dann selbständig ihre EXPEDITION EHRENFELD planen mussten. Für jeden Stadtteil gab es Aufgaben, wobei jede Gruppe zunächst entscheiden musste, wie man sich fortbewegen wollte (zu Fuß, mit der Straßenbahn, mit dem Bus, dem Rad oder sogar mit dem Auto), wie viele Stadtteile man sich vornehmen wollte und in welcher Reihenfolge man die Stationen angeht, um rechtzeitig gegen 17.30 Uhr wieder zurück in Bickendorf zu sein.

Erstes Ziel des Expeditionsteams „Zelt“ war die 2019 entwidmete Dreifaltigkeitskirche im alten Kern des Stadtteils Ossendorf. Aus der schlichten Saalkirche ist ein Dojo geworden (Do (道) steht für Weg, Jo (場) für Ort. In Japan bezeichnet der Begriff Dojo die Trainingsräume für Kampfkünste und die Meditationsräume in Zen-Klöstern.).

Für eine rockige Einstimmung auf die EXPEDITION EHERNFELD sorgte die Band um Pfarrer Nico Buschmann.
Für eine rockige Einstimmung auf die EXPEDITION EHERNFELD sorgte die Band um Pfarrer Nico Buschmann.

Zunächst galt es, der Wirkung des leeren Raumes nachzuspüren, der von zwei großen Glasfenstern geprägt wird: Auf der einen Seite „Die Überwindung der Finsternis durch die Auferstehung“, das letzte große Werk der 1999 verstorbenen Glaskünstlerin Ingrid Vetter-Spilker mit seiner starken Vertikalspannung und dem sehr dynamisch ins Bild gesetzten Kampf zwischen Licht und Finsternis, auf der anderen, der Straße zugewandten Seite das 1981 von Herbert Schuffenhauer (1910 – 2013) gestaltete Fenster „Hl. Dreifaltigkeit“, dessen in warmen Erdtönen gehaltene Farbgebung im unteren Bereich hervorragend mit der holzbetonten Kargheit des Übungsraumes harmoniert. „Ich habe sofort diese Einheit gespürt“, sagte Kampfkunstlehrer Dirk Kropp über seine erste Begegnung mit dem ehemaligen Gotteshaus. Kropp schilderte, wie begeistert er von der spirituellen Wirkung des ehemaligen schlichten Sakralbaus sei. Insbesondere in den Morgen- und Abendstunden sei die Lichtstimmung „berührend“.

Die nächste Station war das Neubaugebiet rund um den Alten Flughafen Butzweilerhof. Der Auftrag für das Expeditionsteam lautete, ein Gemeindeglied von einer Liste auszuwählen und darüber zu befragen, ob und wie diese Person die Evangelische Kirchengemeinde in ihrem Wohnumfeld wahrnimmt und wie sie sich z.B. über Gemeindeveranstaltungen informiert. Die Antworten sollten (natürlich mit Einverständnis der/des Interviewten) in einem kurzen Video festgehalten werden. Hintergrund der Aufgabe war es, Ideen zu entwickeln, welche Kommunikationsformen auch in die etwas abgelegeneren Bereiche des neuen Gemeindegebietes hineinwirken könnten.

Für das Expeditionsteam „Zelt“ ging es dann mit der KVB in Richtung Neuehrenfeld. In der Ottostraße befindet sich das jüdische Wohlfahrtszentrum, ein ehemaliges Krankenhaus („Israelitisches Asyl für Kranke und Altersschwache“), das nach dem Zweiten Weltkrieg wieder in den Besitz der jüdischen Gemeinde überging und heute unter anderem  Einrichtungen der Kölner Synagogen-Gemeinde wie Verwaltung, Sozialberatung, eine Kindertagesstätte, eine Grundschule sowie ein Elternheim beherbergt. Die Aufgaben waren diesmal eher philosophischer Natur: Zunächst sollte die Gruppe sich darüber austauschen, wie jede(r) Einzelne Ungerechtigkeit erlebt. Anschließend sollten die Teilnehmenden den Satz vervollständigen: „Barmherzigkeit bedeutet für mich …“

Mittlerweile hatte nicht nur das Wetter von strahlendem Sonnenschein auf Regen gewechselt, sondern es war auch Zeit, sich auf den Rückweg zur Epiphaniaskirche zu machen, wo auf alle Teams ein „Chill-Out“ mit einem Kurzkonzert der ehemaligen Kirchenmusikerin der Evangelischen Kirchengemeinde Ehrenfeld, Franziska Heidemann, Currywurst und Getränken wartete. Außerdem konnten die Teilnehmenden die von den einzelnen Teams via Smartphone festgehaltenen Eindrücke in einer Slide-Show betrachten und sich über die Erlebnisse und Ergebnisse des Nachmittags austauschen.

Mit einem Abendsegen endete die EXPEDITION EHRENFELD.

Text: Priska Mielke
Foto(s): Priska Mielke

Der Beitrag EXPEDITION EHRENFELD – auf Entdeckungsreise im Mikrokosmos Gemeinde erschien zuerst auf Evangelischer Kirchenverband Köln und Region.

Pfingsten: Gemeinden in Köln und Region laden zu Gottesdiensten ein

Pfingsten wird 50 Tage nach Ostern gefeiert und ist quasi der „Geburtstag“ der Kirche. Es ist die Zeit, in der wir uns an den Heiligen Geist erinnern. Der Heilige Geist hilft uns dabei, unsere Herzen zu öffnen und für andere da zu sein. Es ist eine Zeit des Feierns und der Gemeinschaft. Es gibt viele Wege, um Pfingsten zu feiern: Einige Menschen besuchen Gottesdienste, andere organisieren Feiern oder Familientreffen.

Zu Pfingsten am Sonntag und Montag, 19. und 20. Mai, laden viele Kirchengemeinden in Köln und der Region zu besonderen Gottesdiensten und Konzerten ein. Viele Gottesdienste werden in ökumenischer Verbundenheit mit der katholischen Kirche gemeinsam gefeiert. Einige Gottesdienste finden unter freiem Himmel und an einem besonderen Ort statt. So etwa der Erlebnisgottesdienst am Montag, 17 Uhr, im Waldbad Dünnwald, am Montag, 10.30 Uhr, im Umweltzentrum Friesheimer Busch, der Gottesdienst im Stadtgarten neben der Christuskirche am Sonntag, 10.30 Uhr, und der Familiengottesdienst am Sonntag, 11 Uhr, auf dem Spielplatz in Manstedten. In den Gemeinden in Klettenberg, Ehrenfeld, Rath-Ostheim, Mülheim am Rhein, Bayenthal, Zollstock, Pulheim und Volberg-Forsbach-Rösrath finden traditionell die Konfirmationen am Pfingstsonntag statt. Schließlich laden mehrere Konzerte zu einem Besuch in die Kirchen ein. In der Trinitatiskirche führt die Philharmonie der Solisten „Die vier Jahreszeiten“ von Antonio Vivaldi am Sonntag, 18 Uhr, auf. In der St. Johanneskirche Deutz kommt am Sonntag, 17 Uhr, pfingstliche und festliche Orgelmusik zu Gehör. Drei Kantaten von Johann Sebastian Bach, zusammengeführt zum „Pfingstoratorium“ führen die evangelischen Kantoreien Brühl und Lechenich am Sonntag, 19 Uhr, in der Kirche der Versöhnung in Lechenich auf. Im Altenberger Dom erklingt jeweils um 14.30 Uhr Musik: am Sonntag Panflöte und Orgel und am Montag Pop- und Jazzmusik an der Orgel.

Hier alle Termine im Überblick:


Evangelischer Kirchenverband Köln und Region

www.trinitatiskirche-koeln.de

– Trinitatiskirche, Filzengraben 4, 50676 Köln
19.05.2024, 18:00
Antonio Vivaldi – „Die vier Jahreszeiten“
Philharmonie der Solisten tritt in der Trinitatiskirche auf
„Die vier Jahreszeiten“ von Antonio Vivaldi sowie Werke von Wolfgang Amadeus Mozart, Johann Sebastian Bach und Johannes Brahms umfasst das Programm, das die „Philharmonie der Solisten“ und Vladik Otaryan (Solovioline) am Sonntag, 19. Mai, 19.30 Uhr, in der Trinitatiskirche, Filzengraben 4, zu Gehör bringen. Der Name des Orchesters fällt unter den zahlreichen Kammerorchestern auf: die Musizierenden sind alle studierte Berufsmusikerinnen und -musiker mit internationaler Konzerterfahrung, die in der Stammbesetzung eines Kammerorchesters solistisch musizieren. Tickets gibt es zum Preis ab 31,35 Euro unter www.eventim.de.

AntoniterCityTours
www.antonitercitytours.de

– Vor der Antoniterkirche, Schildergasse 57, 50667 Köln
19.05.2024, 15:00
Die Peter-Orgel in der Antoniterkirche
Orgelführung mit Kirchenmusikdirektor Johannes Quack
Kirchenmusikdirektor Johannes Quack zeigt in einer Kirchenführung der AntoniterCityTours am Sonntag, 19. Mai, 15 Uhr, die große Peter-Orgel der Antoniterkirche, Schildergasse 57. Dabei werden diese und weitere Fragen mit vielen Musikbeispielen beantwortet: „Wie funktioniert eine Orgelpfeife?“; „Wie hat sich die Technik im Orgelbau in den letzten Jahrhunderten verändert?“; „Was für Musik kann an einer Orgel dargestellt werden?“. Die Teilnehmenden treffen sich vor der Antoniterkirche, Schildergasse 57. Die Teilnahme kostet 12 Euro, ermäßigt 10 Euro.

Evangelische Gemeinde Köln
www.ev-gemeinde-koeln.de

– Antoniterkirche, Schildergasse 57, 50667 Köln
19.05.2024, 10:00, Evangelische Messe am Pfingstsonntag auch im Livestream, Pfarrer Markus Herzberg, Marcus Bartelt, KMD Johannes Quack
19.05.2024, 18:00, Orgelvesper, Pfarrer Markus Herzberg, Kayo Ohara
Gottesdienst mit Werken von de Grigny, J. S. Bach, Sakamoto u.a.
20.05.2024, 10:00, Evangelische Messe am Pfingstmontag – „Viele Gaben, ein Geist“ auch im Livestream, Prädikant Martin Weiler

– Christuskirche, Dorothee-Sölle-Platz 1, 50672 Köln
19.05.2024, 11:30
Pfingstgottesdienst im Stadtgarten
„Der Wind weht, wo er will“
Zum ersten Mal feiert die Evangelische Gemeinde Köln ihren Pfingstgottesdienst am Sonntag, 19. Mai, 11.30 Uhr, als Open-Air-Veranstaltung im Stadtgarten an der Christuskirche, Dorothee-Sölle-Platz 1. Unter alten Bäumen gibt es dazu eine Taufe und Quarkbrötchen. Im Anschluss treffen sich alle im Gemeindesaal zum Brunch. Pfarrer Christoph Rollbühler gestaltet die Liturgie.
20.05.2024, 11:30, Gottesdienst am Pfingstmontag, Pfarrerin Nicola Landgrebe

– Kartäuserkirche, Kartäusergasse 7, 50678 Köln
19.05.2024, 09:45, „Geistverlassen – Geisterfüllt – Geistlos“ – Gottesdienst mit Abendmahl, Pfarrer Mathias Bonhoeffer

– Lutherkirche, Martin-Luther-Platz 4, 50677 Köln
19.05.2024, 11:15, Gottesdienst, Pfarrerin Nicola Thomas-Landgrebe

– Thomaskirche, Neusser Wall 61, 50670 Köln
19.05.2024, 10:00, Gottesdienst am Pfingstsonntag mit Abendmahl, Pfarrer Christoph Rollbühler

Evangelische Kirchengemeinde Köln-Deutz/Poll

– St. Johannes-Kirche Deutz, Tempelstraße 31, 50679 Köln
19.05.2024, 10:00, Familiengottesdienst mit KonfirmandInnen, Pfarrer Roger Brandl & Team
19.05.2024, 17:00
Orgelkonzert in der St. Johannes-Kirche
Tongues of Fire – Pfingstliches und Festliches
Einen interessanten Bogen von pfingstlicher Musik der großen Meister Dietrich Buxtehude und Johann Sebastian Bach bis hin zu mitreißenden Toccaten und Fantasien zeitgenössischer Komponistinnen und Komponisten spannt Kirchenmusikdirektor Jens-Peter Enk am Sonntag, 19. Mai, 17 Uhr, in der St. Johannes-Kirche Deutz, Tempelstraße 31. Daniel Konrad streut in den kurzweiligen Orgelnachmittag ein meditatives Intermezzo mit alten und bekannten kölschen Melodien ein. Der Eintritt ist frei, um Spenden wird gebeten.
www.evangelisch-deutzpoll.de

– Kapelle der Stille Poll, Poller Weg 1, 51149 Köln
20.05.2024, 10:00, Gottesdienst auf den Poller Wiesen mit Bläserkreis, Pfarrer Roger Brandl, Pfarrer Tim Lahr, Prädikant Bernd Franzen & Team

Evangelische Kirchengemeinde Köln-Klettenberg

– Johanneskirche Klettenberg, Nonnenwerthstraße 78, 50937 Köln
19.05.2024, 11:00, Gottesdienst mit Konfirmation, Pfarrer Ivo Masanek
20.05.2024, 11:00, Gottesdienst Pfingstmontag, Pfarrerin Susanne Beuth

– Tersteegenhaus, Emmastraße 6, 50937 Köln
19.05.2024, 10:00, Gottesdienst mit Konfirmation, Pfarrerin Mareike Maeggi
20.05.2024, 10:00, Gottesdienst Pfingstmontag, Pfarrerin Susanne Beuth

Evangelische Kirchengemeinde Köln-Lindenthal
www.evangelisch-in-lindenthal.de

– Dietrich-Bonhoeffer-Kirche Lindenthal, An der Decksteiner Mühle 1, 50935 Köln
19.05.2024, 11:15, Abendmahlgottesdienst mit Pfarrer Maeggi

– Paul-Gerhardt-Kirche, Gleueler Straße 106, 50935 Köln
19.05.2024, 10:00, Abendmahlgottesdienst mit Pfarrer Maeggi

– Kath. Kirche St. Stephan, Bachemer Str. 104 A, 50935 Köln
20.05.2024, 11:30, Ökumenischer Gottesdienst, Pfarrerin Ulrike Gebhardt, Gemeindereferentin Sabine Peters

Evangelische Kirchengemeinde Köln Niehl-Riehl

– Stephanuskirche, Brehmstraße 4-6, 50735 Köln
19.05.2024, 11:00, Gottesdienst, Pfarrer Uwe Rescheleit

Evangelische Kirchengemeinde Ehrenfeld

– Emmauskirche Vogelsang, Birkhuhnweg 2, 50829 Köln
20.05.2024, 17:00, Ökumenischer Gottesdienst

– Epiphaniaskirche Bickendorf, Erlenweg 39, 50827 Köln
19.05.2024, 10:45, Gottesdienst mit Konfirmation

– Auferstehungskirche Bocklemünd, Görlinger Zentrum 39, 50829 Köln
19.05.2024, 09:30, Gottesdienst mit Abendmahl

– Friedenskirche, Rothehausstraße 54a, 50823 Köln
19.05.2024, 09:30, Gottesdienst mit Abendmahl

– Versöhnungskirche, Eisheiligenstraße 32-42, 50825 Köln
19.05.2024, 10:45, Gottesdienst mit Abendmahl
20.05.2024, 10:45, Gottesdienst zur Tauferinnerung

Evangelische Clarenbach-Kirchengemeinde Köln-Braunsfeld
www.clarenbachgemeinde.de

– Evangelische Clarenbach-Kirche Braunsfeld, Aachener Straße 458, 50933 Köln
19.05.2024, 11:00, Abendmahlsgottesdienst, Pfarrerin Ulrike Graupner
20.05.2024, 18:00
Ökumenischer Open-Air-Gottesdienst
Am Pfingstmontag, 20. Mai, 18 Uhr, gibt es wieder einen Open-Air-Gottesdienst, vor der Clarenbach-Kirche, Aachener Straße 458. Der Titel des ökumenischen Gottesdienstes lautet: „Der Geist weht, wo er will, auch über Grenzen hinweg“. Er wird von Pfarrerin Ulrike Graupner und Diakon Klaus Bartonitschek geleitet. Für die musikalische Gestaltung sorgt der Posaunenchor der Evangelischen Clarenbach-Kirchengemeinde Köln-Braunsfeld unter der Leitung von Jakob Valder.

Evangelische Kirchengemeinde Köln-Pesch
www.dem-himmel-so-nah.de

– Pfarrgarten des Ev. Gemeindezentrums, Montessoristraße, 50767 Köln
19.05.2024, 18:00, Abendimpuls unter freiem Himmel mit anschließendem Beisammensein, Pfarrerin Sylvia Wacker

Evangelische Begegnungsgemeinde Köln

– Ev. Immanuelkirche Longerich, Paul-Humburg-Straße 11, 50737 Köln-Longerich
19.05.2024, 10:45, Gottesdienst mit Abendmahl

Evangelische Nathanael-Kirchengemeinde Köln-Bilderstöckchen

– Nathanaelkirche Bilderstöckchen, Escher Straße 160, 50739 Köln
19.05.2024, 09:30, Abendmahlgottesdienst, Pfarrerin Widdig

Evangelische Dietrich-Bonhoeffer-Gemeinde Junkersdorf

– Dietrich-Bonhoeffer-Kirche Junkersdorf, Birkenallee 20, 50858 Köln
19.05.2024, 11:00, Familiengottesdienst mit Taufe, Pfarrerin Regina Doffing, Lektor Hermann Hansis
20.05.2024, 11:00, Gottesdienst, Pfarrerin Regina Doffing

Evangelische Gemeinde Weiden/Lövenich

– Ev. Kirche Weiden/Lövenich, Aachener Straße 1208, 50858 Köln
19.05.2024, 11:00, Familiengottesdienst kunterbunt mit Taufen, Pfarrerin Judith Schaefer
20.05.2024, 11:00, Ökumenischer Pfingstgottesdienst, Pfarrerin Dagmar Müller

Evangelische Kirchengemeinde Ichthys
www.evkirche-ichthys.de

– Kirchenladen Sinthern, Am Hoppeberg 5, 50259 Pulheim-Sinthern
19.05.2024, 11:00
Open-Air-Gottesdienst mit Taufe und Abendmahl auf dem Spielplatz
Die Evangelische Kirchengemeinde Ichthys in Pulheim-Geyen, -Sinthern, -Manstedten und Köln-Widdersdorf lädt zu einem Open-Air-Gottesdienst mit Taufen, Brot und Trauben und Bläserchor am Sonntag, 19. Mai, 11 Uhr, auf den Spielplatz in Manstedten, Sintherner Weg, ein. Wer die Möglichkeit hat, kann sich eine Sitzgelegenheit mitbringen. Da es nur wenige Parkmöglichkeiten gibt, werden die Teilnehmenden gebeten, zu Fuß oder mit dem Fahrrad zu kommen.

Evangelische Hoffnungsgemeinde im Kölner Norden

– Friedenskirche, Hackenbroicher Straße 59-61, 50769 Köln
20.05.2024, 11:00, Familien Gottesdienstmit mit dem Chor Heimatklänge und Taufgelegenheit, Pfarrer Volker Hofmann-Hanke

– Stadtkirche Chorweiler, Pariser Platz 32, 50765 Köln
19.05.2024, 11:00, Gottesdienst mit Taufgelegenheit, Pfarrerin Friederike Fischer

Evangelische Kirchengemeinde Köln-Brück-Merheim

– Johanneskirche Brück, Am Schildchen 15, 51109 Köln
19.05.2024, 10:30, Gottesdienst mit Taufe und Tauferinnerung, Pfarrer Rösler

– Petruskirche Merheim, Kieskaulerweg 53, 51109 Köln
20.05.2024, 10:30, Gottesdienst, Prädikant Prof. Harjes

Evangelische Kirchengemeinde Köln-Dellbrück/Holweide
www.eikdh.de

– Pauluskirche Dellbrück, Thurner Straße 105, 51069 Köln
19.05.2024, 11:15
Musikalischer Pfingstgottesdienst „O heiliger Geist“
In der Pauluskirche Dellbrück, Thurner Straße 105, wird der Gottesdienst zum Pfingstfest am Sonntag, 19. Mai, 11.15 Uhr, musikalisch von der Pauluskantorei unter der Leitung von Thomas Becker gestaltet. Der Gottesdienst steht unter dem Motto „O heiliger Geist“ Die Liturgie gestaltet Pfarrer Klaus Völkl.

– Christuskirche Dellbrück, Dellbrücker Mauspfad /Ecke Bergisch Gladbacher Straße, 51069 Köln
19.05.2024, 10:00
Kantatengottesdienst „Erschallet, ihr Lieder“
Pfingstgottesdienst mit Bach-Kantate BWV 172
Die Kantorei Coro con Spirito unter der Leitung von Mechthild Brand musiziert die Kantate „Erschallet, ihr Lieder“von Johann Sebastian Bach im Gottesdienst am Pfingstsonntag, 19. Mai, 10 Uhr, in der Christuskirche Dellbrück, Dellbrücker Mauspfad /Ecke Bergisch Gladbacher Straße. Mit dabei ist auch ein Orchester sowie Solistinnen und Solisten. Die Predigt hält Pfarrer Ulrich Kock-Blunk.

– St. Mariae Himmelfahrt, Himmelfahrt Str., 51067 Köln
20.05.2024, 11:00
Ökumenischer Gottesdienst zum Pfingstfest
„Der Geist Gottes vereint“
Am Montag, 20. Mai, 11 Uhr, feiert die Evangelische Kirchengemeinde Köln-Dellbrück/Holweide einen ökumenischen Pfingstgottesdienst in der katholischen Kirche Mariä Himmelfahrt, Scheidweiler Straße. Der Gottesdienst wird von Diakon Tschunitsch und Pfarrer Ulrich Kock-Blunk gestaltet.

Evangelische Kirchengemeinde Köln-Dünnwald
www.evangelisch-in-duennwald.de

– Waldbad Dünnwald, Peter-Baum-Weg 20, 51069 Köln
20.05.2024, 17:00
Erlebnis-Gottesdienst mit Tauferinnerung
Pfingstmontagsfeier im Waldbad
Am Montag, 20. Mai, 17 Uhr, ist es wieder soweit: Die evangelischen Kirchengemeinden in Höhenhaus, Dünnwald, Flittard-Stammheim und Mülheim laden zu einem großen Pfingst- und Erlebnisgottesdienst für Jung und Alt in das Waldbad Dünnwald, Peter-Baum-Weg 20, ein. Die Liturgie gestalten Pfarrer Sebastian Baer-Henney und Pfarrerin Astrid Krall-Packbier und andere. Der Eintritt ist frei. Catering und Baden sind gegen einen Kostenbeitrag möglich.

– Tersteegenkirche, Amselstraße 22, 51069 Köln
19.05.2024, 10:00, Pfingstgottesdienst mit Jubelkonfirmation und Abendmahl, Pfarrerin Astrid Krall-Packbier

Evangelische Kirchengemeinde Vingst-Neubrück-Höhenberg

– Erlöserkirche Höhenberg-Vingst, Burgstraße 75, 51103 Köln
19.05.2024, 11:00, Predigt-Gottesdienst, Prädikantin Ch. Winterhoff
20.05.2024, 11:00, Gottesdienst mit Abendmahl und Jubelkonfirmation, Pastor J. Wolke

– Trinitatiskirche Neubrück, Europaring 31-35, 51109 Köln
19.05.2024, 11:00, Gottesdienst mit Abendmahl, Pastor J. Wolke

Evangelische Kirchengemeinde Köln-Rath-Ostheim

– Ev. Auferstehungskirche Ostheim, Heppenheimer Straße 7, 51107 Köln
19.05.2024, 09:30, Konfirmationsgottesdienst, Frau Stangenberg

Evangelische Kirchengemeinde Mülheim am Rhein

Katholische Kirche St. Theresia Buchheim, An St. Theresia 6, 51067 Köln
20.05.2024, 11:00, Ökumenischer Gottesdienst, Pfarrer Johannes Vorländer

– Kreuzkirche Buchheim, Wuppertaler Straße 21, 51067 Köln
19.05.2024, 10:30, Konfirmationsgottesdienst, Pfarrer Johannes Vorländer und Prädikant Hannes Averbeck

– Friedenskirche, Wallstraße 70, 51063 Köln
19.05.2024, 10:00, Gottesdienst, Pfarrer Heiko Kruse

Evangelische Kirchengemeinde Porz

– Kirchenhügel in Finkenberg, 51145 Köln
20.05.2024, 10:30
Ökumenischer Pfingstgottesdienst
Treffpunkt ist der Kirchenhügel in Finkenberg
Wie in jedem Jahr feiern alle Kirchen in Porz einen gemeinsamen Gottesdienst zu Pfingsten Am Montag, 20. Mai, 10.30 Uhr, treffen sich alle zu diesem ökumenischen Open-Air-Gottesdienst mit Posaunenklängen auf dem sogenannten Kirchenhügel in Finkenberg.

– Markuskirche Porz-Eil, Martin-Luther-Straße 38, 51145 Köln
19.05.2024, 11:00, Gottesdienst mit Abendmahl, Pfarrer Andreas Daniels

– Lukaskirche, Porz-Mitte, Mühlenstraße 2, 51143 Köln
19.05.2024, 09:30, Gottesdienst mit Abendmahl, Pfarrer Dr. Rolf Theobold

– Johanneskirche Westhoven, Berliner Straße 5, 51149 Köln
19.05.2024, 09:30, Gottesdienst mit Abendmahl, Pfarrerin Ingrid Kibilka

– Hoffnungskirche, Finkenberg, Theodor-Heuss-Straße 1, 51149 Köln
19.05.2024, 11:00, Gottesdienst mit Abendmahl, Prädikant Dr. Voppel

– Pauluskirche Zündorf, Houdainer Straße 32, 51143 Porz
19.05.2024, 11:00, Gottesdienst mit Abendmahl, Pfarrer Dr. Rolf Theobold

Evangelische Kirchengemeinde Porz-Wahn-Heide
www.kirche-porz-wahnheide.de

– Friedenskirche, Kastanienweg 8, 51145 Köln
19.05.2024, 11:00
Open-Air-Gottesdienst am Pfingstsonntag in der Friedenskirche
Die Glocken lassen die Friedensbotschaft erklingen
Die Evangelische Kirchengemeinde Porz-Wahn-Heide lädt am Sonntag, 19. Mai, 11 Uhr, zu einem Open-Air-Pfingstgottesdienst mit Pfarrer Dirk Vanhauer am Glockenturm der Friedenskirche, Kastanienweg 8, ein. Mit dem Gottesdienst wird noch einmal das Jubiläum 50 Jahre Gemeindeleben in der Friedenskirche gefeiert. Die drei Glocken der Kirche werden auf besondere Weise die Friedensbotschaft hörbar werden lassen.

Evangelische Brückenschlag-Gemeinde Köln-Flittard/Stammheim

– Immanuel-Kirche, Bonhoefferstraße 10, 51061 Köln
19.05.2024, 10:30, Gottesdienst – Einladung zur Unterbrechung des Alltag, Auszeit für die Seele, Raum zum Luftholen. Im Hier und Jetzt und mit dem Himmel verbunden.

Evangelische Kirchengemeinde Kalk-Humboldt

– Gustav-Adolf-Haus, Hachenburger Straße, 51105 Köln
20.05.2024, 10:30, Ökumenischer Gottesdienst am Pfingstmontag, Pfarrerin Thiesbonenkamp, Pfarrer Stanzel, Pfarrer Towadros

– Jesus Christus-Kirche, Buchforststraße 2, 51103 Köln
19.05.2024, 10:30, Abendmahlgottesdienst am Pfingstsonntag, Pfarrer Hankwitz

Evangelische Kirchengemeinde Köln-Bayenthal

– Reformationskirche, Mehlemer Straße 29, 50968 Köln
19.05.2024, 10:30, Konfirmationsgottesdienst mit festlicher Musik, Pfarrer Kielbik
20.05.2024, 10:30, Predigtgottesdienst, Prädikant Bauer

Evangelische Philippus-Kirchengemeinde Köln-Raderthal

– Gemeindesaal, Albert-Schweitzer-Straße 3-5, 50968 Köln
19.05.2024, 15:00, Sonntagsgottesdienst HCI, Jugendpastor Guido Min

– Philippuskirche, Albert-Schweitzer-Straße 3-5, 50968 Köln
19.05.2024, 11:00, Internationaler Gottesdienst mit Hanbit und persisch-christlicher Gemeinde, Pfarrer Klaus Eberhard und Jugendpastor Guido Min
20.05.2024, 00:00, Gottesdienst zum Pfingstmontag, Prädikantin Susanne Gries

Evangelische Kirchengemeinde Köln-Zollstock

– Melanchthonkirche, Breniger Straße 18, 50969 Köln
19.05.2024, 10:00, Konfirmations-Familiengottesdienst mit Abendmahl und anschließendem Kirchencafé, Pfarrer Oliver J. Mahn, Melanchthon-Hausband
20.05.2024, 10:00, Gottesdienst an Pfingstmontag mit Feier „10 Jahre Ökumenischer Partnerschaftsvertrag“

Evangelische Kirchengemeinde Rodenkirchen
www.erloeserkirche-rodenkirchen.de

– Erlöserkirche, Sürther Str. 34, 50996 Köln
19.05.2024, 10:00
Gottesdienst am Pfingstsonntag mit der Kantorei Rodenkirchen
Chor singt Motetten und Choräle
Im Gottesdienst in der Erlöserkirche Rodenkirchen, Sürther Straße 34, am Sonntag, 19. Mai, 10 Uhr, singt die Kantorei Rodenkirchen unter der Leitung von Barbara Mulack Motetten und Choräle zum Pfingstfest von Johann Sebastian Bach und anderen. Die Liturgie gestaltet Pfarrer Simon Manderla.
20.05.2024, 10:00, Gottesdienst am Pfingstmontag, Pfarrer i.R. Winfried Landgrebe
Predigttext: Epheser 4,11-15

Evangelische Kirchengemeinde Rondorf

– Emmanuelkirche, Carl-Jatho-Straße 1, 50997 Köln
19.05.2024, 11:00, Gottesdienst
20.05.2024, 11:00, Gottesdienst

Rhein-Erft-Kreis

Evangelische Kirchengemeinde Pulheim

– Gnadenkirche Pulheim, Gustav-Heinemann-Straße 28, 50259 Pulheim
19.05.2024, 09:30, Gottesdienst mit Abendmahl, Pfarrer Böttcher

– Kreuzkirche Stommeln, Paul-Schneider-Straße 2, 50259 Pulheim
19.05.2024, 09:30, Gottesdienst mit Konfirmation, Pfarrer Volker Meiling, Konfirmanden
19.05.2024, 11:30, Gottesdienst mit Konfirmation, Pfarrer Volker Meiling, Konfirmanden
20.05.2024, 15:00, Gottesdienst, Pfarrer Meiling

Evangelische Christusgemeinde an der Glessener Höhe

– Erlöserkirche Niederaußem, Oberaußemer Straße 80, 50181 Bedburg-Niederaußem
19.05.2024, 10:15, Gottesdienst mit Abendmahl und anschließendem Stehcafé, Pfarrer Thorsten Schmitt

– Bodelschwingh Gemeindezentrum Glessen, Hohe Straße 49, 50181 Bedburg-Glessen
20.05.2024, 20:00, Meditativer Abendgottesdienst, Pfarrer Thorsten Schmitt

Evangelische Trinitatis-Kirchengemeinde an der Erft
www.trinitatis-kirchengemeinde.de

– Christuskirche Zieverich, Aachener Straße 1, 50126 Bergheim
19.05.2024, 11:00, Gottesdienst mit Abendmahl, Pfarrerin Giesen
20.05.2024, 16:00
Andacht und Konzert zur Gemeindefusion
Es erklingt Musik aus vier Jahrhunderten
Gruppen aus allen Gemeindeteilen singen und spielen am Montag, 20. Mai, 16 Uhr, in der Christuskirche Bergheim, Aachener Straße 1, Musik aus vier Jahrhunderten anlässlich der Gemeindefusion. Pfarrer Markus Zimmermann, Superintendent des Evangelischen Kirchenkreises Köln-Nord, gestaltet die Liturgie. Der Bezirk Bedburg der ehemaligen Kirchengemeinde Bedburg-Niederaußem-Glessen fusioniert mit der Evangelischen Trinitatis-Kirchengemeinde an der Erft.

– Friedenskirche, Langemarckstraße, 50181 Bedburg
19.05.2024, 09:30, Gottesdienst mit Abendmahl, Pfarrer Gebhard Müller

– Lutherkirche Elsdorf, Köln-Aachener-Straße 172 – 174, 50189 Elsdorf
19.05.2024, 11:00, Gottesdienst mit Abendmahl, Pfarrer Trautner

– Petrikirche Quadrath-Ichendorf, Lutherstraße 27, 50127 Bergheim
19.05.2024, 09:30, Gottesdienst mit Abendmahl, Pfarrerin Voldrich

Evangelische Kirchengemeinde Brüggen/Erft

– Lukaskirche in Brüggen/Erft, Kirchweg 7, 50169 Kerpen
19.05.2024, 10:00, Gottesdienst mit Abendmahl am Pfingstsonntag, Lutz Zollikofer
20.05.2024, 10:00, Familien-Gottesdienst mit anschließendem Sonntags-Kaffee und Grillen, Team, Kirchbauverein

Evangelische Kirchengemeinde Horrem

– Kreuzkirche Horrem, Mühlengraben 10 – 14, 50169 Kerpen-Horrem
19.05.2024, 10:00, Gottesdienst mit Abendmahl, Pfarrer Greve
20.05.2024, 10:00, Gottesdienst, Pfarrer Greve

Evangelische Kirchengemeinde Lechenich

– Umweltzentrum Friesheimer Busch, Friesheimer Busch 1, 50374 Erftstadt

20.05.2024, 10:30, Gottesdienst im Umweltzentrum Friesheimer Busch, Pfarrerin Pankoke

– Kirche der Versöhnung Lechenich, An der Vogelrute 8, 50374 Erftstadt
19.05.2024, 10:00, Gottesdienst mit Jubelkonfirmation und Abendmahl, Pfarrerin Sabine Pankoke und Pfarrerin Friederike Schädlich
19.05.2024, 19:00
„Pfingstoratorium“ von Johann Sebastian Bach
Drei Kantaten von Johann Sebastian Bach kommen zu Gehör
Die kraftvolle Musik von Johann Sebastian Bach können die Besucherinnen und Besucher des „Pfingstoratoriums“ am Sonntag, 19. Mai, 19 Uhr, in der Evangelischen Kirche der Versöhnung in Erftstadt-Lechenich, An der Vogelrute 8, erleben. Marion Köhler, Kantorin in Brühl, und Marc Gornetzki, Kantor in Lechenich, haben drei Kantaten von Johann Sebastian Bach ausgewählt und zu einem Oratorium neu zusammengefügt. Dabei handelt es sich um die Kantaten BWV 172 „Erschallet, ihr Lieder“ (BWV 44), „Sie werden euch in den Bann tun“ und „Gelobet sei der Herr“( BWV 129). Dieses Oratorium erzählt die Geschichte von Pfingsten auf ergreifende Weise. Die meisterhaften Kompositionen der Kantaten von Bach entführen auf eine emotionale Reise, die die Seele berühren kann. Es musizieren die evangelischen Kantoreien Brühl und Lechenich sowie Linda Hergarten (Sopran), Ayaka Igarashi (Alt), Ramon Mundin (Tenor) und Johannes Wedeking (Bass) zusammen mit einem Orchester. Der Eintritt kostet 20 Euro.
www.kirche-lechenich.de

Evangelische Friedenskirchengemeinde in Erftstadt

– Friedenskirche, Schlunkweg 50, 50374 Erftstadt
19.05.2024, 10:00, Gottesdienst, Pfarrerin Andrea Döhrer
20.05.2024, 10:00, Gottesdienst, Pfarrerin Andrea Döhrer

Evangelische Kirchengemeinde Sindorf

– Christus-Kirche, Carl-Schurz-Straße 2, 50170 Kerpen
19.05.2024, 10:30, Gottesdienst mit Taufe, Prädikant Steege

Evangelische Kirchengemeinde Kerpen

– Johannes-Rau-Haus, AWO Kerpen, Nordring 40-44, 50171 Kerpen
20.05.2024, 10:30, Gottesdienst am Pfingstmontag

– Johann-Bugenhagen-Kirche, Filzengraben 19, 50171 Kerpen
19.05.2024, 08:45, Gottesdienst am Pfingstsonntag mit Abendmahl, Pfarrerin Dr. Brunk

– Johanneskirche Kerpen, Filzengraben 19, 50171 Kerpen
19.05.2024, 10:00, Gottesdienst am Pfingstsonntag mit Abendmahl, Pfarrerin Dr. Brunk

Evangelische Kirchengemeinde Hürth

– Friedenskirche in Hürth-Efferen, Martin-Luther-Straße 12, 50354 Hürth
19.05.2024, 09:30, Morgengottesdienst mit Abendmahl, Pfarrerin Christiane Birgden, Kantorin Denise Seidel

– Martin-Luther-King-Kirche in Hürth-Mitte, Villering 38, 50354 Hürth
19.05.2024, 11:00, Gottesdienst mit Abendmahl, Pfarrerin Christiane Birgden, Kantorin Denise Seidel

– Martin-Luther-Kirche in Hürth-Gleuel, Am Hofacker 41, 50354 Hürth
20.05.2024, 11:00, Pfingstgottesdienst, Pfarrer Jan Ehlert, Kantorin Denise Seidel

Rheinisch-Bergischer Kreis

Evangelische Kirchengemeinde Altenberg/Schildgen
www.dommusik-aktuell.de

– Altenberger Dom, Eugen-Heinen-Platz 2, 51519 Odenthal
19.05.2024, 09:00
Gottesdienst mit Abendmahl
Evangelischer Festgottesdienst zum Pfingstsonntag mit der Domkantorei Altenberg
Auch in diesem Jahr gestaltet die Domkantorei Altenberg den Festgottesdienst zum Pfingstsonntag musikalisch mit. In diesem Jahr stehen Werke von Hadyn und Wilson auf dem Programm. Weitere Mitwirkende: Pfarrerin Claudia Posche, Kirchenmusikdirektor Andreas Meisner, Thomas Rapp (Lektor), Lore Dallmeyer (Lektorin)
19.05.2024, 14:30
Reihe „Geistliche Musik“ mit Panflöte und Orgel
Konzert mit geistlichem Impuls im Altenberger Dom
Panflöte und Orgel erklingen am Sonntag, 19. Mai, 14.30 Uhr, im Altenberger Dom, Eugen-Heinen-Platz 2, im Rahmen der Reihe „Geistliche Musik“. Zu hören sind Hannah Schlubeck (Panflöte) und Rolf Müller (Orgel). Der Eintritt ist frei, Spenden sind erwünscht.
20.05.2024, 09:00, Gottesdienst mit Abendmahl, Pfarrerin Claudia Posche, Jonathan Roth (Orgel)
20.05.2024, 14:30
„Dancing Queen“ – Orgelkonzert im Altenberger Dom
Pop- und Jazzmusik erklingen
Kirchenmusikdirektor Andreas Meisner entlockt der „Dancing Queen“, der Orgel im Altenberger Dom, am Montag, 20. Mai, 14.30 Uhr, besondere Klänge. Im Rahmen der Reihe „Geistliche Musik“ erklingen Werke von Georges Bizet (Carmen), Edward William Elgar (Pomp and Circumstance) sowie Stücke aus der Pop- und Jazzmusik. Der Eintritt ist frei.

– Ev. Andreaskirche Schildgen, Voiswinkeler Str. 40, 51467 Bergisch Gladbach
19.05.2024, 09:30, KiK – Gottesdienst für kleine Kinder und ihre Familien: „Pfingsten – fisch it!“, Pfarrer Jürgen Manderla und Team

Evangelische Kirchengemeinde Bensberg
www.kirche-bensberg.de

– Ev. Gemeindezentrum Herkenrath, Straßen 54, 51429 Bergisch Gladbach
19.05.2024, 10:15, Gottesdienst, Pfarrer Jörg Schmidt und Prädikantin Claudia Heidkamp

– Ev. Kirche Bensberg, Friedhofsweg 9, 51429 Bergisch Gladbach
19.05.2024, 10:00, Gottesdienst, Prädikant Harald Knorn
20.05.2024, 10:00, Gottesdienst, Pfarrer Samuel Dörr

– Ev. Kirche Kippekausen, Am Rittersteg 1, 51427 Bergisch Gladbach
19.05.2024, 10:45, Gottesdienst mit Goldkonfirmation und anschließendem Kirchen-Café, Pfarrer Robert Dwornicki
19.05.2024, 10:45, Kindergottesdienst Kippekausen, Pfarrerin Birgit Dwornicki

– Ev. Kirche Refrath, Vürfels 26, 51427 Bergisch Gladbach
19.05.2024, 09:45, Gottesdienst mit Jubelkonfirmation mit Abendmahl und anschließendem Kirchenkaffee, Pfarrerin Marion Rauber
20.05.2024, 09:45
Ökumenischer Gottesdienst am Pfingstmontag
Gebetswoche für die Einheit der Christen
In geschwisterlicher Verbundenheit mit der katholischen Kirchengemeinde, feiert die Evangelische Kirchengemeinde Bensberg am Pfingstmontag, 20. Mai, 9.45 Uhr, in der Evangelischen Kirche Refrath, Vürfels 26, einen ökumenischen Gottesdienst zur Gebetswoche für die Einheit der Christen. In diesem Jahr liegt ein Konzept zu Grunde, das verschiedene christliche Traditionen in Burkina Faso vorbereitet haben und das von der örtlichen Gemeinschaft Chemin Neuf (GCN) unterstützt wurde. „Du sollst den Herrn, deinen Gott, lieben und deinen Nächsten wie dich selbst“ (Lukas 10,27) – dieses Wort aus dem biblischen Gleichnis vom barmherzigen Samariter ist das Motto in diesem Jahr. Die Liturgie gestalten Pfarrer i. R. Wolfgang Pöttgen und Schwester Barbara Offermann. Anschließend sind die Teilnahmenden zu einem kleinen Imbiss eingeladen.

Evangelische Kirchengemeinde Bergisch Gladbach

– Gnadenkirche, Hauptstraße 256, 51465 Bergisch Gladbach
19.05.2024, 11:00, Tauf-Gottesdienst

– Heilig-Geist-Kirche, Handstraße 247, 51469 Bergisch Gladbach
19.05.2024, 10:00, [ONLINE] und präsent: Gottesdienst

– Kirche zum Heilsbrunnen, Im Kleefeld 23, 51467 Bergisch Gladbach
19.05.2024, 10:00, Kindergottesdienst
19.05.2024, 10:00, Predigtgottesdienst
19.05.2024, 11:45, Willkommensgottesdienst
19.05.2024, 17:00, Orgelkonzert für den Wonnemonat Mai

– Heilig-Kreuz-Kapelle Klasmühle, Kapellenweg 6, 51519 Odenthal-Klasmühle
20.05.2024, 10:00, Zentral-Gottesdienst für alle Bezirke in Odenthal-Klasmühle

Evangelische Kirchengemeinde Delling

– Evangelische Kirche Delling, Delling 8, 51515 Kürten
19.05.2024, 10:00, Gottesdienst

– Versöhnungskirche Bechen, St. Antoniusweg, 51515 Kürten
19.05.2024, 11:00, Gottesdienst

– Christuskirche Biesfeld, Im Binsenfeld, 51515 Kürten
19.05.2024, 09:30, Gottesdienst

Evangelische Gemeinde Volberg-Forsbach-Rösrath

– Versöhnungskirche Rösrath, Hauptstraße 16, 51503 Rösrath
19.05.2024, 10:30, Gottesdienst mit Konfirmation, Pfarrer Kopper
20.05.2024, 10:30, Gottesdienst mit Abendmahl, Pfarrer Kopper

– Volberger Kirche, Volberg 1, 51503 Rösrath
19.05.2024, 18:00, Gottesdienst mit Verabschiedung Frau Schwamborn, Pfarrer Rusch
mit Live-Stream auf YouTube
20.05.2024, 10:30, Gottesdienst mit anschließendem Kirchweihfest, Pfarrer Rusch

Text: APK
Foto(s): APK

Der Beitrag Pfingsten: Gemeinden in Köln und Region laden zu Gottesdiensten ein erschien zuerst auf Evangelischer Kirchenverband Köln und Region.

Über die Zukunft des Radverkehrs in Köln: Diskussion im Gemeindehaus der Dellbrücker Christuskirche

Damit hatte der Dellbrücker Pfarrer Ulrich Kock-Blunk nicht gerechnet. Er hatte die Diskussionsveranstaltung im Gemeindehaus auf Social Media angekündigt – und die Reaktionen waren hitzig und emotional. Erhobene Fäuste waren da zu sehen, und Emojis, die sich übergeben. Dabei war das Thema keineswegs anstößig: „Wie sieht die Zukunft des Fahrradfahrens in Köln aus?“

Diskutiert werden sollte der sogenannte „Radentscheid“ für die Stadt Köln, mit dem die Bedingungen für eine umweltfreundliche und menschenfreundliche Verkehrspolitik verbessert werden sollen. Die Initiative möchte 24.615 Unterschriften sammeln. Die sind nötig, damit der Rat entscheiden muss, ob er der Initiative folgt. Wenn der Rat dagegen ist, wird es automatisch einen Bürgerentscheid geben, das heißt, alle Bürgerinnen und Bürger der Stadt Köln dürfen über das Begehren abstimmen. Auf dem Podium saßen Nyke Slawik, Bundestagsabgeordnete der Grünen, Teresa De Bellis-Olinger, Ratsmitglied der CDU, Lukas Lorenz, Ratsmitglied der SPD, und Dr. Ute Symanski, Radkomm e. V. Die Moderation übernahm Journalist und Publizist Arnd Henze.

„Was die Verbesserung des Radverkehrs angeht, sind wir so wenig weit wie alle deutschen Städte“, erklärte Symanski gleich zu Beginn. Und im Vergleich zu Kopenhagen schneide Köln ganz, ganz schlecht ab. Sie empfahl einen Blick nach Paris. Die französische Hauptstadt sei vor Amtsantritt von Bürgermeisterin Anne Hidalgo eine „Verkehrshölle“ gewesen. Nun könne man ganz entspannt an der Seine entlang radeln. „Hidalgo hat sich das vorgenommen, und die macht das.“

Die Kritik wollte De Bellis nicht auf sich sitzen lassen. „Wir im Ratsbündnis von CDU, Grünen und Volt haben viele guten Lösungen gefunden. Wenn es Streit gibt, dann wegen Beschlüssen der Bezirksvertretungen.“ Zum Thema Paris: „Die haben eine hervorragende Metro und viel breitere Straßen.“ Es gebe Ideologen auf Seiten der Radfahrer und der Autofahrer. Entscheidend für den Radverkehr seien nicht die Straßen in der Innenstadt, sondern die in den Außenbezirken. Die seien oft schlecht oder nicht beleuchtet. „Wenn wir dort nicht Sicherheit schaffen, wird das mit der Verkehrswenden lange dauern.“ Und „machen“ müsse die Verwaltung. Der Fahrradbeauftragte der Stadt verfüge über deutlich mehr Personal als früher. Offenbar reiche das aber immer noch nicht.

Fehlendes Konzept für Radrouten in den Bezirken

Lorenz kritisierte, dass die Verwaltung Beschlüsse oft nicht umsetze. Aber: „Womit soll die Politik drohen?“ Im Übrigen fehle ein Konzept für Radrouten in den Bezirken. Als Beispiel nannte er die Kalker Hauptstraße, auf der die Schutzstreifen für Radfahrer alles andere als optimal seien.

Nyke Slawik erinnerte daran, dass sie Verwaltung bei Umsetzung der Beschlüsse an die Straßenverkehrsordnung gebunden sei. Langsam verändere sich die Sicht auf die Dinge. In den künftigen Vorschriften für den Straßenverkehr würden Luftreinhaltung und flüssiger Verkehr gleichwertig behandelt. Problematisch sei, dass alle CDU-Landesregierungen die neue Straßenverkehrsordnung ablehnten. „Das Gute hakt man ab. Das Schlechte wird immer wieder zum Thema. Ich habe erreicht, dass in ganz Widdersdorf Tempo 30 gilt.“ Dort wohnt die CDU-Politikerin. „Leidenschaftslos“ sei sie in Sachen Kalker Hauptstraße. Dort wird gerade über eine Einbahnstraßenregelung diskutiert. Wichtig sei, dass man die Leute mitnehme, Informationsveranstaltungen seien geplant.

Als „Erfolgsgeschichten“ bezeichnete Lorenz die Radwege auf den Ringen und der Nord-Süd-Fahrt. Die Wälle seien größtenteils Fahrradstraße. Auf der Dellbrücker Hauptstraße gelte Tempo 20. Bei der Neusser und der Gummersbacher Straße warte man weiter auf die Verwaltung. Symanski wünschte sich, dass De Bellis nach Ehrenfeld umzieht, um dort auch für die Drosselung der Geschwindigkeit zu sorgen. „Als Tempo-30-Nomadin.“ Anne Hidalgo habe erklärt, sie wünsche sich, dass Paris zur Fahrradhauptstadt Europas werde. „Ein solches Zielbild fehlt Köln. Wir brauchen beispielsweise endlich Quartiersgaragen. Die Autoparkplätze können wir für was Besseres nutzen.“

Symanski hatte die Lacher auf ihrer Seite, als sie von einem Image-Film der Universität zu Köln erzählte. „Da sah man nur Grünflächen. Keine Autos. Die Uni möchte offenbar Studierende anlocken mit einer vermeintlich autofreien Stadt.“

Die ehemalige SPD-Bürgermeisterin Elfi Scho-Antwerpes erinnerte daran, dass Ratsmitglieder und Verwaltungsvertreter früher regelmäßig durch die Veedel geradelt sind und an neuralgischen Punkten diskutiert haben, welche Verbesserungen möglich sind. Das habe zur Folge gehabt, dass die Amtsleiter ihre Stadt kennengelernt hätten.

Symanski lobte das „wahnsinnig große Engagement der Kölner Zivilgesellschaft“. Aber dass die Verwaltung mitradelt, könne nur die Politik beschließen. Lorenz entschied kurz und bündig: „Das kommt auf meine Auftragsliste.“

Text: Stefan Rahmann
Foto(s): Stefan Rahmann

Der Beitrag Über die Zukunft des Radverkehrs in Köln: Diskussion im Gemeindehaus der Dellbrücker Christuskirche erschien zuerst auf Evangelischer Kirchenverband Köln und Region.

Herausragende kirchenmusikalische Aktivitäten: Kirchenkreis Nord und Süd mit Joachim-Neander-Medaille ausgezeichnet

Die Evangelische Kirche im Rheinland hat erstmals die Joachim-Neander-Medaille für herausragende kirchenmusikalische Aktivitäten auf dem rheinischen Kirchengebiet verliehen. In einer Feierstunde im Düsseldorfer Landeskirchenamt wurden 17 Projekte ausgezeichnet, diesmal aus dem Bereich der musikalischen Nachwuchsarbeit mit Kindern und Jugendlichen. Darunter sind auch der Kirchenkreis Köln-Süd mit dem Brühler Projekt „Kinder- und Jugendchor im Fokus“ und der Kirchenkreis Köln-Nord mit dem Kita-Kantörchen sowie der Kinder- und der Jugendkantorei in Braunsfeld.

„Uns geht es um die Wertschätzung der kirchenmusikalischen Vielfalt in der rheinischen Kirche“, sagte Landeskirchenmusikdirektor und Initiator Ulrich Cyganek. „Künftig wollen wir jeweils zum Sonntag Kantate Aktivitäten ehren, die sich durch Kontinuität und Nachhaltigkeit vom kirchenmusikalischen Normalbetrieb abheben.“ Dabei wird jedes Mal ein anderer Schwerpunkt gesetzt. Die Auswahl erfolgt über eine Abfrage bei den Kreiskantoraten der 37 rheinischen Kirchenkreise. Neben der Medaille und einer Urkunde erhalten die Projekte aus der Kollekte am Sonntag Kantate auch einen einmaligen finanziellen Beitrag zur Unterstützung der kirchenmusikalischen Arbeit vor Ort. „Wir versprechen uns von der Verleihung der Medaille nicht zuletzt einen Motivationsschub für andere Gemeinden, den ausgezeichneten Beispielen zu folgen“, sagt Cyganek.

Auszeichnungen für 17 außergewöhnliche Projekte

Die gewürdigten Projekte zeigen vor allem eine große Bandbreite möglicher Nachwuchsarbeit im Bereich der Chormusik. Geehrt werden aus dem Kirchenkreis Gladbach-Neuss die Kirchengemeinde Grevenbroich für ihre Kinderkantorei und Jugendkantorei sowie die Kirchengemeinde Rheydt für ihren Knabenchor und ihre Mädchenkurrende. Aus dem Kirchenkreis Wied wird der Jugendposaunenchor der Brüdergemeine Neuwied gewürdigt. Im Kirchenkreis Dinslaken geht die Medaille an den Posaunenchor Bruch der Gemeinde Dinslaken, im Kirchenkreis an Lahn und Dill an das jährliche 14-tägige Konfi-Camp der Gemeinde Wetzlar, bei dem das Singen einen Schwerpunkt bildet. Im Kirchenkreis Wuppertal ist die Gemeinde Vohwinkel im Nachwuchsbereich mit musikalischer Früherziehung, aber auch regelmäßigen Musicalaufführungen und Gottesdienstauftritten erfolgreich. Die Gemeinde Elberfeld-Nord überzeugt mit ihrer Mädchenkurrende. Und mit der Wuppertaler Kurrende wird einer der renommierten Knabenchöre in Deutschland geehrt. Im Kirchenkreis Düsseldorf sticht die Akademie für Chor und Musiktheater an der Düsseldorfer Johanneskirche hervor, im Kirchenkreis An der Ruhr die Singschule an der Petrikirche in Mülheim.

Das OrgelCamp im Kirchenkreis An Sieg und Rhein, eine Kooperation von Kirchen, Rhein-Sieg-Kreis und Thomas-Morus-Akademie, ist ebenso preiswürdig wie im Kirchenkreis Kleve die Arbeit der Kinderchöre und Minis der Gemeinde Kleve. Der Kirchenkreis Bad Godesberg-Voreifel mit der mehrstufigen Kinder- und Jugendchorarbeit vom Kindergarten bis zu den jungen Erwachsenen in Rheinbach wurde ebenso ausgezeichnet. Auch im Kirchenkreis Saar-Ost bietet die Gemeinde St. Wendel eine nahtlose Chorpalette an, die sich an Sängerinnen und Sänger vom dritten bis zum 25. Lebensjahr wendet. Und eine Medaille geht auch in den Kirchenkreis Düsseldorf-Mettmann, wo Kantor Martin Hanke in Ratingen unermüdlich mit der Aufbauorgel „Organetto“ Nachwuchsarbeit in Sachen Orgelmusik betreibt.

Joachim Neander

Joachim Neander (1650–1680) aus Bremen gilt als einer der bedeutendsten reformierten Kirchenlieddichter Deutschlands. 1674 wurde er zum Schulrektor der reformierten Gemeinde in Düsseldorf ernannt. Neanders bekanntestes Kirchenlied ist das 1679 entstandene „Lobe den Herren, den mächtigen König der Ehren“. Nach Neander ist auch das Neandertal benannt. Entsprechend findet sich sein Name in dem des Neandertalers wieder, weil dieser nach seinem Fundort im Neandertal bei Mettmann benannt wurde.

Text: Ekkehard Rüger/APK
Foto(s): EKiR/Marcel Kuß

Der Beitrag Herausragende kirchenmusikalische Aktivitäten: Kirchenkreis Nord und Süd mit Joachim-Neander-Medaille ausgezeichnet erschien zuerst auf Evangelischer Kirchenverband Köln und Region.

Unterstützung für einsame Menschen: Podiumsgespräch beim Symposium des Fördervereins der Evangelischen Telefonseelsorge

„Einsamkeit in der Stadtgesellschaft – alles nur Privatsache?“ war das Symposium überschrieben, zu dem der Förderverein der Evangelischen Telefonseelsorge Köln und die Melanchthon-Akademie eingeladen hatten. Zu einem Podiumsgespräch unter dem oben genannten Titel trafen sich im Haus der Evangelischen Kirche Torsten Krall, Superintendent des Kirchenkreises Köln-Rechtsrheinisch, Dr. Matthias Albers, Facharzt für Psychiatrie und Psychotherapie beim Gesundheitsamt der Stadt Köln, Arndt Klocke, Landtagsabgeordneter der Grünen und Sprecher für „Mentale Gesundheit“, und Sophia Nagelschmidt vom Verein Silbernetz.

Dessen haupt- und ehrenamtliche Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter wenden sich ausschließlich an Menschen über 60, erklärte Nagelschmidt im Gespräch mit Achim Schmitz Forte. Der aus WDR 5 bekannte Journalist moderierte das Podiumsgespräch. „Bei uns können Menschen anrufen, die einfach mal mit jemandem reden möchten. Wir geben aber auch Tipps, wo man Pflegeberatung bekommt oder nennen Ansprechpartner in Sportvereinen“, so Nagelschmidt. Themen in den Gesprächen seien häufig persönliche Krisen, aber auch das Wetter und die Politik. „Manchmal hat aber auch jemand drei Tage lang mit niemandem gesprochen.“ Niemand müsse sich Sorgen machen, dass die Gespräche öffentlich würden. „Die Anrufer und wir bleiben anonym.“

Es gibt auch die Möglichkeit, sogenannte Silbernetz-Freundschaften zu schließen. Wenn jemand das möchte, wird er nach Hobbys und anderen Vorlieben gefragt, und die Silbernetz-Leute gucken in ihre Kartei, wer gut zusammenpassen könnte. „Die Menschen verabreden sich dann selbstständig zu Telefonaten“, sagte Nagelschmidt. Viele der bei Silbernetz Tätigen waren vorher im sozialen Bereich beschäftigt. Nagelschmidt ist Gerontologin.

Silbernetz ist täglich von 8 bis 22 Uhr kostenlos erreichbar unter der Telefonnummer 0800/4 70 80 90. Gegründet wurde der Verein von Elke Schilling in Berlin. Dort gehen pro Tag durchschnittlich 450 Anrufe ein. Sophia Nagelschmidt ist gerade dabei, einen NRW-Ableger aufzubauen. „Unsere Finanzierung ist prekär und belastet die Mitarbeitenden“, erklärte Nagelschmidt. Man sei angewiesen auf zeitlich begrenzte öffentliche Förderungen und auf Spenden, die in Zeiten hoher Inflationsraten spürbar zurückgegangen seien.

„Es ist schwierig, wenn Kirche gesamtgesellschaftliche Probleme lösen soll“

Torsten Krall ist auch Pfarrer in Dünnwald. Er erinnert sich an das Hochwasser 2021, von dem auch Häuser in seiner Kirchengemeinde betroffen waren. Krall und Gemeindeglieder haben Geschädigte besucht. „Ich war überrascht, wie viele Menschen allein leben.“ Besonders im Gedächtnis ist ihm ein alter Mann geblieben, um den herum man ein Netzwerk aufgebaut habe, dessen Mitglieder aber schnell an Grenzen gestoßen seien, weil es dem Mann an sozialen Kompetenzen gefehlt habe. „Dann wird Hilfe schwierig.“

Kirche gelte als institutionalisierte Stelle, die sich kümmere. Und viele aus der Gemeinde kämen in Kontakt zu Menschen. „Aber es ist schwierig, wenn Kirche gesamtgesellschaftliche Probleme lösen soll.“ Wo Gemeinden funktionierten, gebe es auch eine „Care Communitiy“. Aber die Kirche sei davon abhängig, dass Ehrenamtliche diese Arbeit leisten.

Pfarrpersonen könnten die Bildung eines Netzwerkes unterstützen. Dr. Dorit Felsch, Leiterin der evangelischen Telefonseelsorge Köln, erinnerte daran, dass ihre Einrichtung die kirchliche Antwort auf Einsamkeit sei. Krall verwies darauf, dass jeder fünfte Jugendliche im Alter von 16 bis 20 Jahren bei einer Umfrage angegeben habe, sich sehr einsam zu fühlen. „Wir brauchen andere Strukturen. Wir haben die Evangelische Studierendengemeinde. Aber wir brauchen Aufbruchsbewegungen in die Gemeinden, die nicht traditionell funktionieren.“ Kirche sei erfolgreich bei sozialen Start-ups. Krall nannte die „Jugendkirche geistreich“ als Beispiel. Die nenne sich neuerdings „safe space“, in dem die Jugendlichen Wert legten auf ein „selbstfürsorgliches Leben“. Der Superintendent machte auch darauf aufmerksam, dass einsame Jugendliche anfälliger seien für Rechtsextremismus.

„Es leben in dieser Stadt sehr viele, sehr zurückgezogene Menschen“

Dr. Matthias Albers verwies auf die zahlreichen sozialpsychiatrischen Zentren in Köln. Dort stünden die Türen offen und wer wolle, erhalte Unterstützung und Beratung. „Man kann da aber auch einfach sitzen und mit niemandem reden.“ Und es gebe die aufsuchenden Dienste, die man unter der Nummer 221-24444 erreiche, wenn man sich etwa um einen Nachbarn sorge. „Es leben in dieser Stadt sehr viele, sehr zurückgezogene Menschen. Das schreit nach einem Hilfsangebot. Aber es ist nicht immer einfach. Es kommt vor, dass uns die Tür vor der Nase zugeknallt wird. Und ehrlich: Ich wundere mich, dass das nicht viel häufiger passiert.“ Die Zahl der Hausbesucher seines Amtes bezifferte er auf „Hunderte pro Monat“.

Arnd Klocke lobte Ministerpräsident Hendrik Wüst, der eine Stabsstelle „Einsamkeit“ eingerichtet habe. Nicht zuletzt sei das Thema ins Licht der Öffentlichkeit geraten. Eine Enquete-Kommission des Landtags zu „Einsamkeit“ haben einen 263 Seiten langen Bericht vorgelegt, mit 64 Handlungsempfehlungen. Klocke litt nach der Schule selbst unter Depressionen. Er hat jetzt immer einen „inneren Instrumentenkoffer“ dabei, der ihm hilft, gegen depressive Schübe anzugehen. Er hat auch Tageskliniken aufgesucht. „Wichtig ist, Dinge sprechbar zu machen. Transparent machen, dass man Hilfe finden kann, ist eine große Aufgabe.“ Viele Jugendliche heutzutage würden „daddeln“ oder sich in sozialen Netzwerken vergleichen. Das sei fatal. „Die kommen aus der Schule und sind vielleicht gut in Physik, Chemie und Fremdsprachen. Aber sie haben keine Idee, was sie tun können, wenn es ihnen schlecht geht.“

Text: Stefan Rahmann
Foto(s): Stefan Rahmann

Der Beitrag Unterstützung für einsame Menschen: Podiumsgespräch beim Symposium des Fördervereins der Evangelischen Telefonseelsorge erschien zuerst auf Evangelischer Kirchenverband Köln und Region.

Kirche2go fragt: Was bedeutet Christi Himmelfahrt?

Kirche2go fragt: Was bedeutet Christi Himmelfahrt? 40 Tage nach Ostern fährt Jesus in den Himmel auf. Was die Jünger und das Glaubensbekenntnis damit zu tun haben und was Jesus‘ Botschaft an die Jünger ist, berichtet Pfarrerin Laura Kadur in diesem Video.

Haben Sie Interesse an weiteren Videos? Dann schauen Sie doch rein und abonnieren Sie unseren YouTube-Kanal: www.youtube.com/kirchekoeln

Der gesamte Text zum Nachlesen:

Himmelfahrt, was ist das eigentlich? 40 Tage nach Ostern: Jesus war auferstanden und mit seinen Jüngern unterwegs. Aber 40 Tage nach Ostern war es soweit: Er ging auf einen Berg und sagte: „Ich werde jetzt Abschied nehmen von euch, ich gehe zum Vater.“ Das ist das, was wir an Himmelfahrt feiern – oder auch Vatertag tatsächlich. Ich glaube, das hat ein bisschen was miteinander zu tun, weil Jesus ja zu seinem Vater geht. Und Jesus steht auf diesem Berg und die Jünger sind bei ihm und einige waren, glaube ich, ziemlich traurig, dass er jetzt gehen will. Und dann fährt er auf in den Himmel und vorher sagte den Jüngern noch: „Jetzt geht in diese Welt, ich hab euch alles gezeigt, ich habe ich alles gesagt, was ihr wissen müsst, um diese Botschaft in die Welt zu bringen. Ich gehe jetzt zum Vater, aber wir sehen uns wieder.“ Das ist eigentlich Himmelfahrt – 40 Tage nach Ostern. Jesus fährt auf, er sitzt jetzt zur Rechten Gottes, von dort wird er kommen, so heißt es im Glaubensbekenntnis und so feiern wir das.

Text: APK
Foto(s): APK

Der Beitrag Kirche2go fragt: Was bedeutet Christi Himmelfahrt? erschien zuerst auf Evangelischer Kirchenverband Köln und Region.

Unsere Wochentipps: Konzert „Tanzend durch Europa“ und Benefizkonzert für Kinder in Kiew

Unsere Wochentipps – ein buntes Potpourri an Veranstaltungen! Morgen findet der EKD-KonfiCup 2024 im Rheinenergiestadion in Köln statt. Am 11. Mai lädt die Evangelische Kirchengemeinde Köln-Bayenthal zu einem Chorkonzert in der Reformationskirche ein: Der Deutsch-französische Chor Köln tritt gemeinsam mit dem Chor „Multiphonie“ aus Aurillac auf. Am 15. Mai findet im AntoniterQuartier ein Vortrag und Konzert mit dem Titel „Wallraf200“ statt, um den 200. Todestag von Ferdinand Franz Wallraf zu feiern. Am 18. Mai gestalten eine Pianistin und eine Geigerin unter dem Motto „Tanzend durch Europa“ ein Konzert in der Erlöserkirche Höhenberg-Vingst. Den Abschluss bildet am selben Tag ein Konzert des Kyiv Tango Orchestra in der Friedenskirche Ehrenfeld, ein Benefizkonzert für Kinder in Kiew. Außerdem werden der morgige Himmelfahrtstag und auch der Vatertag in vielen Gemeinden mit besonderen Gottesdiensten und Veranstaltungen gefeiert:

09.05.2024, 09:00
Evangelisch Leben in Köln und Region
Rheinenergiestadion, Aachener Straße 999, 50933 Köln
Der EKD-KonfiCup 2024
Turnier wird in Köln ausgetragen
Das Konfi-Cup-Turnier der Evangelischen Kirche in Deutschland (EKD) findet am Donnerstag, 9. Mai, im Rahmen des großen Turniertags rund um das DFB-Pokalfinale der Frauen in Köln statt. Es wird neben dem Stadion auf der Westkampfbahn (Kunstrasenplatz) ausgetragen. Die siegreichen Mannschaften aus den landeskirchlichen Vorrundenturnieren werden gegeneinander antreten. Für die Evangelische Kirche im Rheinland (EKiR) tritt das Team aus dem Kirchenkreis Wesel an. Der Turniertag beginnt mit einem Kurzgottesdienst gegen 9 Uhr. Die ersten Spiele werden um 9.45 Uhr angepfiffen. Das Turnier endet gegen 15 Uhr. Das DFB-Pokalfinale wird schließlich um 16 Uhr im Rhein-Energie-Stadion angepfiffen. Beim jährlichen KonfiCup treten gemischte Fußballteams, bestehend aus Konfirmandinnen und Konfirmanden, gegeneinander an.
www.ekd.de

11.05.2024, 18:00
Evangelische Kirchengemeinde Köln-Bayenthal
Reformationskirche, Mehlemer Straße 29/Ecke Goethestraße, 50968 Köln
Chorkonzert in der Reformationskirche
Deutsch-französischer Chor Köln und der Chor „Multiphonie“ treten auf
Am Samstag, 11. Mai, 18 Uhr, findet in der Reformationskirche Bayenthal, Mehlemer Straße , ein Chorkonzert statt. Zu Gast ist der Deutsch-französische Chor Köln mit seinem Partnerchor „Multiphonie“ aus Aurillac im Zentralmassiv in Frankreich. Der Eintritt ist frei, Spenden sind willkommen.
www.kirche-bayenthal.de

15.05.2024, 18:30
Evangelische Gemeinde Köln
Citykirchenzentrum AntoniterQuartier, Antoniterstraße 14-16, 50667 Köln
„Wallraf200“ – Köln feiert Ferdinand Franz Wallraf
Vortrag und Konzert im Citykirchenzentrum der Antoniterkirche
Im Rahmen des Jubiläumsjahrs zum 200. Todestag von Ferdinand Franz Wallraf (1748–1824) lädt die AntoniterCityKirche am Mittwoch, 15. Mai, 18.30 Uhr, zu „Bilder im Fluss“, einem Vortrag mit anschließendem Konzert, in den Antonius Saal im Citykirchenzentrum, Antoniterstraße 14-16, ein. Sebastian Schlinkheider, Historisches Institut der Universität zu Köln, erläutert in seinem Vortrag „Wallraf und wir – Köln und sein Erzbürger“ das öffentliche Bild Wallrafs am Ende seines Lebens und stellt davon ausgehend Bezüge zum modernen kulturellen Selbstverständnis der Stadt Köln her. Im Anschluss präsentiert das „Undaensemble“ Klavierquintette von Franz Schubert und Ellen Taaffe Zwillich. Ferdinand Franz Wallraf, dessen Wirken Köln bis heute nachhaltig beeinflusst, wird von der Stadt Köln mit Ausstellungen, Vorträgen, Konzerten und anderem im Festjahr geehrt. Der aufgeklärte Universalgelehrte, Kunstsammler und Priester hinterließ seinen Nachlass an Kunstwerken, historischen Büchern und Objekten seiner Heimatstadt Köln. Zur Zeit der Besatzung durch die Franzosen verantwortete er als „Conservateur des monuments“ den Umbau der Antoniterkirche zur protestantischen Predigtstätte. Die AntoniterCityKirche beteiligt sich als Projektpartner der Organisatoren Universität zu Köln und Universitäts- und Stadtbibliothek, mit zwei Veranstaltungen im Festjahr. Am Donnerstag, 13. Juni, 19 Uhr, hält Pfarrer Markus Herzberg seinen Vortrag „Die Antoniterkirche und Ferdinand Franz Wallraf“ in der Antoniterkirche, Schildergasse 57. Der Eintritt zu den Veranstaltungen in der Antoniterkirche ist frei. Ticketvorbestellungen unter www.antonitercitykirche.de
www.antonitercitykirche.de

18.05.2024, 17:00
Evangelische Kirchengemeinde Vingst-Neubrück-Höhenberg
Erlöserkirche Höhenberg-Vingst, Burgstraße 75, 51103 Köln
„Tanzend durch Europa“
Konzert in der Erlöserkirche
Unter dem Motto „Tanzend durch Europa“ gestalten am Samstag, 18. Mai, 17 Uhr, Xenia Lelnikova (Klavier) und Kataryna Suglobina (Geige) ein Konzert in der Erlöserkirche Höhenberg-Vingst, Burgstraße 75. Zu Gehör kommen Werke von Enrique Granados, Isaac Albéniz, Frédéric Chopin, Franz Schubert und vielen mehr. Der Eintritt ist frei, um Spenden wird gebeten.
www.vingstneubrueckhoehenberg.de

18.05.2024, 19:30
Evangelische Kirchengemeinde Ehrenfeld
Friedenskirche, Rothehausstraße 54a, 50823 Köln
Konzert mit dem Kyiv Tango Orchestra
Benefizkonzert für Kinder in Kiew
Musik aus der Ukraine im Tangorhythmus sowie Kompositionen von Piazzolla, Gardel und vielen anderen sorgt am Samstag, 18. Mai, 19.30 Uhr, in der Friedenskirche, Rothehausstraße 54 a, für gute Stimmung. Zu Gast ist das Kyiv Tango Orchestra, das schon einmal vor zwei Jahren mit großem Erfolg in der Friedenskirche aufgetreten ist. Der Eintritt ist frei, um eine Spende am Ausgang für die Kinder in der Ukraine wird gebeten.
www.evangelisch-ehrenfeld.de

Der Himmelfahrtstag wird morgen in vielen Gemeinden des Evangelischen Kirchenverbands Köln und Region mit besonderen Gottesdiensten gefeiert: vom Waldgottesdienst mit Musik von der Kapelle „Blos mer jet“ über Open-Air-Gottesdienste bis hin zum ökumenischen Gang zum Gipfelkreuz auf der Glessener Höhe mit Andacht oder dem Outdoor-Gottesdienst „Kein Bock auf Zoff“. Im Rahmen des Vatertags am gleichen Tag lädt die Stephanuskirche zu einem Vater-Kind-Treffen ein, bei dem Väter und ihre Kinder zusammenkommen, um gemeinsam zu grillen und zu spielen. Alle Veranstaltungen in der Übersicht:

Text: APK
Foto(s): APK

Der Beitrag Unsere Wochentipps: Konzert „Tanzend durch Europa“ und Benefizkonzert für Kinder in Kiew erschien zuerst auf Evangelischer Kirchenverband Köln und Region.

HANS LAMERS BAU GmbH baut Campus Kartause

Das rheinische Bauunternehmen HANS LAMERS BAU GmbH wird den Campus Kartause in der Kölner Südstadt bauen. Ende April haben Stadtsuperintendent Bernhard Seiger und Superintendent Torsten Krall den Vertrag mit dem Generalunternehmer aus Jülich unterzeichnet. Dipl.-Ing. Moritz Jansen, Dipl.-Ing. Harald Mertens unterschrieben in ihrer Funktion als Geschäftsführer ihrerseits die Vereinbarung.

„Für uns als Evangelischer Kirchenverband ist die Vertragsunterzeichnung mit der Firma Lamers ein Meilenstein in der Realisierung unseres Bauprojektes“, freut sich Bernhard Seiger, Stadtsuperintendent des Evangelischen Kirchenverbandes Köln und Region. „Jetzt, mit dem Beginn des Monats Mai, geht die Verantwortung für die Baurealisierung über an den Generalunternehmer Lamers. Wir freuen uns, dass Ihre Firma aus dem Bewerbungsverfahren als Vertragspartner hervorgegangen ist.“

In einem Ausschreibungsverfahren hatte sich der Neubauplanungsausschuss des Kirchenverbandes für die HANS LAMERS BAU GmbH aus Jülich entschieden. Das mittelständische Unternehmen kommt aus dem Tiefbau, bietet aber schon seit rund 20 Jahren auch schlüsselfertige Bauprojekte an. „Wir haben 170 Mitarbeiter“, erläutert Geschäftsführer Moritz Jansen. „wir arbeiten in erster Linie in der Region, viele unserer Projekte liegen zwischen Aachen, Düsseldorf, Köln und Bonn.“ Auch Kirchenkreise aus der Evangelischen Kirche im Rheinland sind bereits Kunde des Unternehmens. So hat die HANS LAMERS BAU GmbH das neue Verwaltungsgebäude des Kirchenkreises Jülich gebaut.

Vor fast 100 Jahren hatte Baumeister Hans Lamers das Bauunternehmen gegründet. Zu Beginn lag der Tätigkeitsschwerpunkt der Arbeit im Tief‑, Straßen- und Ingenieurbau. Heute ist das Unternehmen in den Bereichen Industrie- und Gewerbebau sowie Wohnungsbau tätig. „Unser Leitspruch ist Qualität am Bau und den leben wir seit bald 100 Jahren. Wir sind 1926 gegründet worden“, sagt Harald Mertens, der zweite Geschäftsführer von HANS LAMERS BAU GmbH. „Wir kommen aus dem Handwerk, wir sind kein Konzern und haben kurze Dienstwege. Wir haben sehr viele Mitarbeiter, die in zweiter und dritter Generation bei uns tätig sind. Und da sind wir auch ganz stolz drauf, dass wir eine gesunde, gewachsene Struktur haben.“

„Wir haben ein gutes Gefühl, dass Sie dieses Projekt, so wie es durchgeplant ist, gut umsetzen können und wir sind froh, dass sowohl die Kostensicherheit gegeben ist wie die zeitliche Sicherheit, dass wir das Projekt auch in der geplanten Zeit realisieren können“, sagt Stadtsuperintendent Bernhard Seiger zu dem Vertragsabschluss zwischen dem Kirchenverband und der HANS LAMERS BAU GmbH. „Wir haben uns deswegen für einen Generalunternehmer entschieden, weil für die Planung und Realisierung dieses Bauprojektes, das mit öffentlichen Mitteln erbaut wird, die Kostensicherheit ein wesentlicher Faktor ist und dafür braucht es Fachleute, die das Zusammenspiel vieler beteiligter Gewerke in eigener Hand behalten.“

Nach der aktuellen Planung soll das Projekt Campus Kartause voraussichtlich Ende 2026 fertiggestellt werden. Dann ist die Schlüsselübergabe des fertigen Neubaus geplant.

Text: APK
Foto(s): APK

Der Beitrag HANS LAMERS BAU GmbH baut Campus Kartause erschien zuerst auf Evangelischer Kirchenverband Köln und Region.

Christi Himmelfahrt: Gemeinden in Köln und Region laden zu Gottesdiensten ein

Der Himmelfahrtstag am 9. Mai 2024 wird in vielen Gemeinden des Evangelischen Kirchenverbands Köln und Region mit besonderen Gottesdiensten gefeiert: vom Waldgottesdienst mit Musik von der Kapelle „Blos mer jet“ über Open-Air-Gottesdienste bis hin zum ökumenischen Gang zum Gipfelkreuz auf der Glessener Höhe mit Andacht oder dem Outdoor-Gottesdienst „Kein Bock auf Zoff“. Im Rahmen des Vatertags am gleichen Tag lädt die Stephanuskirche zu einem Vater-Kind-Treffen ein, bei dem Väter und ihre Kinder zusammenkommen, um gemeinsam zu grillen und zu spielen.

Christi Himmelfahrt findet immer vierzig Tage nach Ostern statt. Nach dem Bericht des Lukasevangeliums (24,44-52, vgl. Apostelgeschichte 1,9-11) wird der auferstandene Christus von Gott „erhöht“. Er gibt seinen Freunden den Auftrag zur Verkündigung des Evangeliums und verspricht ihnen dazu den Heiligen Geist. Auch im Alten Testament gibt es Schilderungen einer Himmelfahrt: Henoch und Elia werden entrückt (1. Mose 5,24; 2. Könige 2,11).

KÖLN

09.05.2024, 09:30
Evangelische Kirchengemeinde Porz
Lukaskirche, Porz-Mitte, Mühlenstraße 2, 51143 Köln
Gottesdienst zu Christi Himmelfahrt
Mit dem Zitat „Ja, die Welt ist dunkel. Nur ja die Ohren nicht hängen lassen! Nie! Denn es wird regiert, nicht nur in Moskau oder in Washington oder in Peking, aber von ganz oben, vom Himmel her.“ lädt die Evangelische Kirchengemeinde Porz am Donnerstag, 9. Mai, 9.30 Uhr, zum Himmelfahrt-Gottesdienst mit Abendmahl in die Lukaskirche Porz-Mitte, Mühlenstraße 2, ein. Die Worte sprach Karl Barth am Vorabend seines Todes am 8.12.1968. Der Gottesdienst wird von Pfarrer i.R. Herr Klimek geleitet.
www.kirche-porz.de

09.05.2024, 10:00
Evangelische Kirchengemeinde Köln-Deutz/Poll
„Düxer Bock“, Am Düxer Bock, 50679 Köln
Ökumenischer Gottesdienst outdoor „Am Düxer Bock“
Thema: „Kein Bock auf Zoff“
Die Evangelische Kirchengemeinde Köln-Deutz/Poll und der Katholische Kirchengemeindeverband Deutz/Poll laden am Donnerstag, 9. Mai, 10 Uhr, zum ökumenischen Gottesdienst am „Düxer Bock-Brunnen“ von Gerhard Marcks, Am Düxer Bock, ein. Unter dem Motto „Kein Bock auf Zoff“ feiern die Gemeinden gemeinsam das Fest Christi Himmelfahrt. Bei sehr schlechtem Wetter findet der Gottesdienst in der St. Johanneskirche, Tempelstraße 31, statt.
www.evangelisch-deutzpoll.de

09.05.2024, 10:00
Evangelische Kirchengemeinde Porz-Wahn-Heide

Evangelische Kirchengemeinde Porz
Martin – Luther – Kirche, Sportplatzstraße 63-65, 51147 Köln
Tauffest an Christi Himmelfahrt
Gemeinden Porz und Porz-Wahn-Heide feiern gemeinsam
An Christi Himmelfahrt, Donnerstag, 9. Mai, 10 Uhr, feiern die Evangelischen Kirchengemeinden Porz und Porz-Wahn-Heide gemeinsam ein Tauffest in der Martin-Luther-Kirche Wahnheide, Sportplatzstraße 63-65. Den Gottesdienst leiten Pfarrerin Stefanie Eschbach und Pfarrer Andreas Daniels. Wer sein Kind oder sich selber taufen lassen möchte, kann sich bei Pfarrer Daniels unter Telefon 02203/32486 anmelden

09.05.2024, 10:00
Evangelische Gemeinde Köln
Antoniterkirche, Schildergasse 57, 50667 Köln
Evangelische Messe an Christi Himmelfahrt
Open-Air-Gottesdienst auf dem Kirchplatz der Antoniterkirche
Auf dem Kirchplatz der Antoniterkirche, Schildergasse 57, feiern Pfarrer Markus Herzberg und Team am Donnerstag, 9. Mai, 10 Uhr, eine evangelische Messe zu Christi Himmelfahrt. Für die musikalische Begleitung sorgt ein Bläserensemble. Wer nicht vor Ort dabei sein kann, kann den Gottesdienst auch im Livestream unter www.antonitercitykirche.de mitfeiern.
www.antonitercitykirche.de

09.05.2024, 10:00
Evangelische Kirchengemeinde Rodenkirchen
Erlöserkirche, Sürther Str. 34, 50996 Köln
Gottesdienst an Christi Himmelfahrt mit Abendmahl
mit Pfarrer Simon Manderla
www.erloeserkirche-rodenkirchen.de

09.05.2024, 10:30
Evangelische Brückenschlag-Gemeinde Köln-Flittard/Stammheim
Immanuel-Kirche, Bonhoefferstraße 10, 51061 Köln
Gottesdienst
Unterbrechung des Alltag. Auszeit für die Seele. Raum zum Luftholen. Im Hier und Jetzt und mit dem Himmel verbunden.

09.05.2024, 10:30
Evangelische Kirchengemeinde Köln-Brück-Merheim
Petruskirche Merheim, Kieskaulerweg 53, 51109 Köln
Gottesdienst mit Konfirmation
Pfarrer Rösler

09.05.2024, 10:30
Evangelische Kirchengemeinde Ichthys
Gemeindehaus Unter Gottes Gnaden, Zum Dammfelde 37, 50859 Köln-Widdersdorf
Gottesdienst mit Taufe und Konfirmation

09.05.2024, 10:45
Evangelische Begegnungsgemeinde Köln
Ev. Immanuelkirche Longerich, Paul-Humburg-Straße 11, 50737 Köln-Longerich
Gottesdienst zu Himmelfahrt
Steve Klink Trio spielt beim Jazzfrühschoppen
Christi Himmelfahrt wird in der Evangelischen Begegnungsgemeinde Köln am Donnerstag, 9. Mai, 10.45 Uhr, mit einem Gottesdienst mit anschließendem Jazzfrühschoppen auf dem Kirchvorplatz gefeiert. Mit dabei ist wieder das Steve Klink Trio. Das Trio besteht aus Steve Klink (Piano), Volker Heinze (Bass) und Marcus Rieck. An diesem Tag wird auch die neue „Begegnungsfahne“ auf dem Vorplatz gehisst und ein gemeinsames Kunstwerk gestaltet.
www.begegnungsgemeinde.de

09.05.2024, 10:45
Evangelische Kirchengemeinde Ehrenfeld
Epiphaniaskirche Bickendorf, Erlenweg 39, 50827 Köln
Gottesdienst zu Himmelfahrt

09.05.2024, 11:00
Evangelische Kirchengemeinde Köln-Lindenthal
Stadtwald, Dürener Straße/Ecke Fürst-Pückler-Straße, 50935 Köln
Stadtwaldgottesdienst
Christi Himmelfahrt unter freiem Himmel
Am Donnerstag, 9. Mai, 11 Uhr, feiert die Evangelische Kirchengemeinde Köln-Lindenthal einen Gottesdienst unter freiem Himmel im Eingangsbereich des Stadtwaldes, auf der Wiese zwischen Fürst-Pückler-Straße und Dürener Straße. Die Liturgie gestaltet Pfarrerin Katja Korf.
www.kirche-lindenthal.de

09.05.2024, 11:00
Evangelische Kirchengemeinde Ehrenfeld
Geisselmarkt, Geisselstraße 1, 50823 Köln
Open-Air-Gottesdienst an Himmelfahrt
Ökumenische Einladung auf den Geisselmarkt in Ehrenfeld
www.evangelisch-ehrenfeld.de

09.05.2024, 11:00
Evangelische Dietrich-Bonhoeffer-Gemeinde Junkersdorf
Köln-Junkersdorf, Birkenallee 20, 50858 Köln
Open-Air-Gottesdienst mit Taufe
Pfarrerin Regina Doffing, Lektorin Sylvana Enk

09.05.2024, 11:00
Evangelische Kirchengemeinde Köln-Zollstock
Gemeindezentrum/Kindergarten, Breniger Straße 18, 50969 Köln
Gottesdienst für Kinder an Christi Himmelfahrt

09.05.2024, 11:00
Evangelische Gemeinde Weiden/Lövenich
Ev. Kirche Weiden/Lövenich, Aachener Straße 1208, 50858 Köln
Gottesdienst an Christi Himmelfahrt mit Konfirmationen
Pfarrerin Dagmar Müller

09.05.2024, 11:00
Evangelische Kirchengemeinde Köln-Klettenberg
Johanneskirche Klettenberg, Nonnenwerthstraße 78, 50937 Köln
Christi Himmelfahrt Open-Air
Gottesdienst im Park neben der Johanneskirche
An Christi Himmelfahrt, Donnerstag, 9. Mai, 11 Uhr, feiert die Evangelische Kirchengemeinde Köln-Klettenberg im Park hinter der Johanneskirche, Nonnenwerthstraße 78, einen Gottesdienst für alle Generationen unter freiem Himmel und mit dem Gras unter den Füßen. Wer mitfeiern möchte, trifft sich im Verbindungspark zwischen Berrenrather Straße und Luxemburger Straße. Der Gottesdienst wird von Pfarrer Ivo Masanek, den Johannesbläsern und Kirchenmusikerin Eva-Maria Förster gestaltet. Nach der Feier sind alle zu Getränken und Snacks eingeladen. Der Weltladen hat geöffnet. Bei Regen findet die Feier in der Kirche statt.
www.kirche-klettenberg.de

09.05.2024, 11:00
Evangelische Kirchengemeinde Vingst-Neubrück-Höhenberg
Wiese an der Erlöserkirche Höhenberg-Vingst, Burgstraße 75, 51103 Köln
Open-Air-Gottesdienst an Christi Himmelfahrt
Predigt-Gottesdienst
Auf die Wiese an der Erlöserkirche Höhenberg-Vingst, Burgstraße 75, lädt Pastor Jörg Wolke an Christi Himmelfahrt, Donnerstag, 9. Mai, 11 Uhr, zu einem Predigt-Gottesdienst ein. Im Anschluss an den Gottesdienst im Freien sind alle zum Kirchenkaffee eingeladen.
www.vingstneubrueckhoehenberg.de

09.05.2024, 11:00
Evangelische Kirchengemeinde Köln-Dellbrück/Holweide
Pauluskirche Dellbrück, Thurner Straße 105, 51069 Köln
Open-Air-Gottesdienst mit Tauffest an Christi Himmelfahrt
Evangelische Kirchengemeinde Köln-Dellbrück/Holweide lädt ein
Zu einem großen Tauffest an Christi Himmelfahrt, Donnerstag, 9. Mai, 11 Uhr, lädt die Evangelische Kirchengemeinde Köln-Dellbrück/Holweide auf die Wiese vor der Pauluskirche Dellbrück, Thurner Straße 105, ein. Kinder, Jugendliche und Erwachsene sind eingeladen, sich im Open-Air-Gottesdienst, auf Picknickdecken, Stühlen und Bänken, taufen zu lassen. Musikalisch begleitet wird das Fest vom Bläserensemble „Heilix Blechle“. Anschließend wird gepicknickt. Wer sich taufen lassen möchte, kann sich über Pfarrerin Sybille Noack unter Telefon 01775299810, Pfarrer Ulrich Kock-Blunk unter Telefon 0221/682155, Pfarrer Klaus Völkl unter Telefon 0221/6804868 oder das Gemeindebüro unter Telefon 0221/682465 anmelden.
www.eikdh.de

09.05.2024, 11:00
Evangelische Clarenbach-Kirchengemeinde Köln-Braunsfeld
Evangelische Clarenbach-Kirche Braunsfeld, Aachener Straße 458, 50933 Köln
Gottesdienst an Christi Himmelfahrt
Prädikant Achim Schüler
www.clarenbachgemeinde.de

09.05.2024, 11:00
Evangelische Kirchengemeinde Köln-Zollstock

Evangelische Kirchengemeinde Köln-Bayenthal

Evangelische Philippus-Kirchengemeinde Köln-Raderthal

Melanchthonkirche, Breniger Straße 18, 50969 Köln
Gemeinsamer Himmelfahrtsgottesdienst
Drei Gemeinden feiern vor der Melanchthonkirche Zollstock
Die Evangelischen Kirchengemeinden Köln-Bayenthal und Köln-Zollstock sowie die Philippus-Kirchengemeinde Köln-Raderthal feiern am Donnerstag, 9. Mai, 11 Uhr, einen Open-Air-Himmelfahrtsgottesdienst vor der Melanchthonkirche Zollstock, Breniger Straße 18. Die Liturgie gestalten Pfarrer Oliver Mahn und Vikar Bischoff. Die Predigt halten Pfarrer Klaus Eberhard und Pfarrer André Kielbik. Die Erzieherinnen der Kindergärten bieten parallel zum Gottesdienst ein Programm für die „Kleinen“ an. Im Anschluss an den Gottesdienst wird zum Grillen eingeladen. Bei schlechtem Wetter findet der Gottesdienst zu Christi Himmelfahrt in der Kirche statt.

09.05.2024, 11:00
Evangelische Kirchengemeinde Köln-Rath-Ostheim
Königsforst, Forsbacher Str., 51107 Köln
Waldgottesdienst mit Taufen
Mit Musik von der Kapelle „Blos mer jet“
Am Donnerstag, 9. Mai, 11 Uhr, findet im Königsforst, Forsbacher Straße/Ecke Schiefer Hauweg, ein Waldgottesdienst zu Christi Himmelfahrt statt. Gemeindeglieder, Tauffamilien und neugierige Spaziergänger sind eingeladen, einen fröhlichen Gottesdienst mit vielen Liedern zu feiern. Für die musikalische Begleitung sorgt die Kapelle „Blos mer jet“. Wer möchte, kann sich einen Mittagsimbiss mitbringen. Getränke und Kaffee werden von der Evangelischen Kirchengemeinde Köln-Rath-Ostheim angeboten. Bei Dauerregen findet der Gottesdienst in der Versöhnungskirche, Erlöserkirchstraße 1, statt.
www.kirchengemeinde-rath-ostheim.de

09.05.2024, 11:00
Evangelische Kirchengemeinde Köln-Dünnwald
Gottesdienst an Christi Himmelfahrt
Pfarrer Torsten Krall

09.05.2024, 18:00
Evangelische Kirchengemeinde Rondorf
Emmanuelkirche, Carl-Jatho-Straße 1, 50997 Köln
Gottesdienst

09.05.2024, 15:00
Evangelische Kirchengemeinde Köln Niehl-Riehl
Kirchplatz der Stephanuskirche, Brehmstraße 4-6, 50735 Köln
Vatertag und Christi Himmelfahrt
Vater-Kind-Treffen vor der Stephanuskirche
Küster Frank Weinert und Vikar Elias Mögling aus der Evangelischen Kirchengemeinde Köln Niehl-Riehl möchten an die Tradition von Pfarrer Uwe Rescheleit anknüpfen und laden am Donnerstag, 9. Mai, 15 Uhr, zu einem Vater-Kind-Treffen auf den Kirchplatz vor der Stephanuskirche, Brehmstraße 4-6, ein. Für die Pänz gibt es Staßenkreide, Spiele und viel Platz zum Toben. Für die Väter gibt es die Möglichkeit, Kontakte zu knüpfen und sich mit anderen Vätern auszutauschen. Dazu gibt es Bratwurst vom Grill und Getränke. Für eine bessere Planung wird um Anmeldung gebeten. Kurzentschlossene sind auch willkommen.
www.ev-kirche-niehl-riehl.de

RHEIN-ERFT-KREIS

09.05.2024, 10:00
Evangelische Trinitatis-Kirchengemeinde an der Erft
Petrikirche Quadrath-Ichendorf, Lutherstraße 27, 50127 Bergheim
Zentralgottesdienst im Garten der Petrikirche
Einen Open-Air-Gottesdienst zu Christi Himmelfahrt für alle Bezirke feiert die Evangelische Trinitatis-Kirchengemeinde an der Erft am Donnerstag, 9. Mai, 10 Uhr. Der Gottesdienst im Garten der Petrikirche, Quadrath-Ichendorf, Lutherstraße 27, gestalten Pfarrerin Ronja Voldrich, Pfarrer Gebhard Müller, Pfarrer Martin Trautner sowie Prädikat Dr. Ulrich Hörer.
www.trinitatis-kirchengemeinde.de

09.05.2024, 10:30
Evangelische Kirchengemeinde Sindorf

Evangelische Kirchengemeinde Kerpen

Evangelische Kirchengemeinde Horrem

Evangelische Kirchengemeinde Brüggen/Erft
Christus-Kirche, Carl-Schurz-Straße 2, 50170 Kerpen
Open-Air-Gottesdienst zu Himmelfahrt mit anschließendem Grillen
Vier Kerpener Gemeinden feiern gemeinsam
Seit einigen Jahren ist es gute Tradition, dass alle vier Kerpener Gemeinden den Gottesdienst an Christi Himmelfahrt miteinander feiern. Am Donnerstag, 9. Mai, 10.30 Uhr, findet dieser fröhliche und familienfreundliche Gottesdienst mit Pfarrer Hendrik Schnabel und Pfarrer Jens Greve in der Evangelischen Kirchengemeinde Sindorf vor der Christus-Kirche, Carl-Schurz-Straße 2, statt. Im Anschluss an den Gottesdienst sind alle zu einem gemütlichen Beisammensein bei Kölsch und Grillwürstchen eingeladen. Bei Regen wird der Gottesdienst in die Kirche verlegt.
www.evangelisch-in-sindorf.de

09.05.2024, 11:00
Evangelische Kirchengemeinde Pulheim
Kreuzkirche Stommeln, Paul-Schneider-Straße 2, 50259 Pulheim
Gottesdienst mit Abendmahl
Pfarrer Meiling

09.05.2024, 11:00
Evangelische Kirchengemeinde Wesseling
Apostelkirche, Antoniusstraße 8, 50389 Wesseling
Open-Air-Gottesdienst an Christi Himmelfahrt
An Christi Himmelfahrt, Donnerstag, 9. Mai, 11 Uhr, feiert die Evangelische Kirchengemeinde Wesseling einen Open-Air-Gottesdienst mit Pfarrerin Verena Miehe vor der Apostelkirche, Antoniusstraße 8. Nach dem Gottesdienst sind alle eingeladen, bei einem Imbiss zusammenzubleiben und miteinander ins Gespräch zu kommen.
www.evangelisch-wesseling.de

09.05.2024, 11:00
Evangelische Kirchengemeinde Hürth
Martin-Luther-Kirche in Hürth-Gleuel, Am Hofacker 41, 50354 Hürth
Himmelfahrtsgottesdienst mit Taufen
Pfarrerin Mareike Maeggi, Kantorin Denise Seidel und Posaunenchor

09.05.2024, 11:00
Evangelische Kirchengemeinde Lechenich
Kirche der Versöhnung Lechenich, An der Vogelrute 8, 50374 Erftstadt
Gottesdienst mit Posaunenchor
Pfarrerin Friederike Schädlich

09.05.2024, 11:30
Evangelische Kirchengemeinde Brühl
Andreaskirche, Andreaskirchplatz 1, 50321 Brühl
Picknick an Christi Himmelfahrt
Posaunenchor sorgt für die musikalische Gestaltung
Am Tag der Himmelfahrt Christi, Donnerstag, 9. Mai, 11.30 Uhr, feiert die Evangelische Kirchengemeinde Brühl einen Gottesdienst unter freiem Himmel im Garten hinter der Andreaskirche, Andreaskirchplatz 3. Mit dabei ist der Posaunenchor der Kirchengemeinde. Im Anschluss an den Gottesdienst findet ein Potluck-Picknick statt: Jeder bringt etwas mit, das für zwei weitere Personen reicht. Die Getränke werden gestellt. Wer nichts mitbringen kann, ist trotzdem herzlich willkommen. Bei ganz schlechtem Wetter wird die Himmelfahrtsfeier in die Kirche verlegt.
www.kirche-bruehl.de

09.05.2024, 15:00
Evangelische Christusgemeinde an der Glessener Höhe
Zur Glessener Höhe, 50129 Bergheim
Ökumenischer Gang zum Gipfelkreuz auf der Glessener Höhe mit Andacht
Treffpunkt ist der Sportplatz in Glessen
An Christi Himmelfahrt, Donnerstag, 9. Mai, 15 Uhr, feiert die Evangelische Christusgemeinde an der Glessener Höhe am Gipfelkreuz auf der Glessener Höhe eine ökumenische Andacht. Wer Lust hat, läuft gemeinsam zum Gipfelkreuz. Treffpunkt ist um 14 Uhr der Sportplatz, Zur Glessener Höhe, in Glessen. Auch Christinnen und Christen aus Niederaußem und Königsdorf sind mit dabei. Der katholische Pfarrgemeinderat sorgt für Tische und Bänke. Thematisch geht es um die Beziehung von Mensch und Tier. Gerne dürfen Tiere mitgebracht werden. Wer möchte, darf etwas zu seinem Tier und der besonderen Beziehung sagen. Gestaltet wird die Andacht von Pfarrer Thorsten Schmitt und Pfarrer Achim Brennecke, Dechant des katholischen Seelsorgebereichs Bergheim Ost.
www.evangelische-christusgemeinde.de

09.05.2024, 18:00
Evangelische Friedenskirchengemeinde in Erftstadt
Friedenskirche, Schlunkweg 50, 50374 Erftstadt
Gottesdienst mit Abendmahl

RHEINISCH BERGISCHER KREIS

09.05.2024, 10:30
Evangelische Kirchengemeinde Altenberg/Schildgen
Unterscheider Wald, 51467 Bergisch Gladbach
Open-Air-Tauffest im Wald
Evangelische Kirchengemeinde Altenberg/Schildgen lädt ein
Was im letzten Jahr in guter Erinnerung geblieben ist, soll in diesem Jahr wiederholt werden: Die Evangelische Kirchengemeinde Altenberg/Schildgen lädt am Donnerstag, 9. Mai, zu einem Open-Air-Gottesdienst mit vielen Taufen in den Unterscheider Wald ein. Für die musikalische Gestaltung sorgt der Posaunenchor unter der Leitung von Gerhard Heywang. Im Anschluss an den Gottesdienst im „maiengrünen“ Wald sind alle zu einem gemeinsamen Picknick mit Mitbringbüfett. Wer sein Kind oder sich selber zur Taufe anmelden möchte, kann Kontakt per E-Mail an eva.manderl@ekir.de aufnehmen.
www.andreaskirche-schildgen.de

09.05.2024, 09:30
Evangelische Kirchengemeinde Bergisch Gladbach
Kirche Zum Frieden Gottes, Martin-Luther-Straße 13, 51469 Bergisch Gladbach
Kerzenkranz-Andacht

09.05.2024, 10:00
Evangelische Kirchengemeinde Delling
Christuskirche Biesfeld, Im Binsenfeld, 51515 Kürten
Gottesdienst an Christi Himmelfahrt mit Konfirmationen

09.05.2024, 10:00
Evangelische Kirchengemeinde Delling
Evangelische Kirche Delling, Delling 8, 51515 Kürten
Gottesdienst

09.05.2024, 10:00
Evangelische Kirchengemeinde Bergisch Gladbach
Kirche zum Heilsbrunnen, Im Kleefeld 23, 51467 Bergisch Gladbach
Predigtgottesdienst

09.05.2024, 11:00
Evangelische Kirchengemeinde Bergisch Gladbach
Gnadenkirche, Hauptstraße 256, 51465 Bergisch Gladbach
Himmelfahrt: Abendmahls-Gottesdienst

09.05.2024, 11:00
Evangelische Gemeinde Volberg-Forsbach-Rösrath
Franziskaschacht, Am Förderturm, 51503 Rösrath
Gottesdienst im Grünen mit Taufen
Gemeinsame Wanderung zum Franziskaschacht
Die Evangelische Gemeinde Volberg-Forsbach-Rösrath lädt am Donnerstag, 9. Mai, 11 Uhr, zu einem Open-Air-Familiengottesdienst am Franziskaschacht in Rösrath. Musikalisch gestaltet wird der Gottesdienst zu Christi Himmelfahrt von Holger Twittenhoff (Posaune) und Gästen. Pfarrer Rusch und Pfarrerin Brill-Pflümer gestalten die Liturgie. Wer möchte, beginnt den Tag um 10 Uhr mit einer gemeinsamen Wanderung zum ehemaligen Förderturm ab der Volberger Kirche, Volberg 1. Im Anschluss an den Gottesdienst mit Taufen gibt es für alle einen herzhaften Eintopf.
www.evkirche-roesrath.de

09.05.2024, 11:00
Evangelische Kirchengemeinde Delling
Versöhnungskirche Bechen, St. Antoniusweg, 51515 Kürten
Gottesdienst

09.05.2024, 11:00
Evangelische Kirchengemeinde Bensberg
Dorfplatz Moitzfeld, Rotdornweg 13, 51429 Bergisch Gladbach
Familiengottesdienst an Christi Himmelfahrt
„Der Himmel bist Du“
Diakon Rainer Beerhenke von der Evangelischen Kirchengemeinde Bensberg lädt am Donnerstag, 9. Mai, 11 Uhr, zu einem Open-Air-Familiengottesdienst an Christi Himmelfahrt auf den Marktplatz in Moitzfeld ein. Für das leibliche Wohl sorgen ein „Cappuccino-Mobil“ und ein „BBQ“.
www.kirche-bensberg.de

09.05.2024, 11:30
Evangelische Gemeinde Volberg-Forsbach-Rösrath
Stephanuskapelle, Pestalozziweg 77, 51503 Rösrath
Open-Air-Gottesdienst
Tradition in Stephansheide wird fortgeführt
Am Donnerstag, 9. Mai, dem Himmelfahrtstag, feiert die Evangelische Gemeinde Volberg-Forsbach-Rösrath einen Open-Air-Gottesdienst in Stephansheide in der Stephanuskapelle, Pestalozziweg 77, der um 11.30 Uhr beginnt. Der Gottesdienst wird mit vorbereitet von Kindern und Jugendlichen aus Stephansheide. Die Liturgie gestaltet Pfarrer Armin Kopper. Im Anschluss an den Gottesdienst können die Besucherinnen und Besucher das Gelände mit seinen unterschiedlichen Attraktionen und kulinarischen Angeboten erkunden. Stephansheide ist ein Standort der Diakonie Michaelshoven. Hier leben Kinder und Jugendliche, die aus unterschiedlichen Gründen nicht mehr bei ihren Eltern leben können.
www.evkirche-roesrath.de

09.05.2024, 14:00
Evangelische Kirchengemeinde Altenberg/Schildgen
Altenberger Dom, Eugen-Heinen-Platz 2, 51519 Odenthal
Konfirmationsgottesdienst an Christi Himmelfahrt mit dem Gospelchor Altenberg
„You’ll never walk alone“

Unter dem Motto „You’ll never walk alone“ findet in diesem Jahr die Konfirmation im Altenberger Dom, Eugen-Heinen-Platz 2, am Donnerstag, 9. Mai, 14 Uhr, statt. Musikalisch wird der Gottesdienst vom Gospelchor Altenberg unter der Leitung von Michael Kristahn gestaltet. Pfarrerin Claudia Posche und Diakonin Sabine Gresser-Ritter gestalten die Liturgie.

Text: APK
Foto(s): APK

Der Beitrag Christi Himmelfahrt: Gemeinden in Köln und Region laden zu Gottesdiensten ein erschien zuerst auf Evangelischer Kirchenverband Köln und Region.

„RealAtionship – reale Beziehungen“: Beim ersten Kölner KonfiCamp Gemeinschaft erleben und Freundschaften knüpfen

Das KonfiCamp vom 9. bis 12. Mai in Wegberg ist eine Veranstaltung von Kirchengemeinden aus den Kirchenkreisen Köln-Mitte, Köln-Nord und Köln-Rechtsrheinisch und findet zum ersten Mal in dieser Form statt. Das Steuerungsteam – bestehend aus der Jugendleiterin Ina Fimpeler, Nina Paganotto, Jugendreferentin beim Evangelischen Jugendreferat Köln und Region, und Pfarrer Christoph Rollbühler – spricht über das Leitthema „RealAtionship – reale Beziehungen“, die Gestaltung des Programms, die Förderung des Gemeinschaftsgefühls unter den Jugendlichen und die Herausforderungen bei der Organisation des Events:

Was war die Inspiration und Idee hinter dem KonfiCamp?

Die Zusammenarbeit über die Kirchtürme hinaus wird unsere Zukunft sein. Nach dem Tauffest und der PopUp-Hochzeit soll nun das 1. Kölner KonfiCamp diese Zusammenarbeit stärken. Kontakte über Kirchenkreisgrenzen hinaus ermöglichen: Wir wollen ein Gefühl von großer evangelischer Gemeinschaft für Jugendliche erlebbar machen. Die Kirchenmitgliedschaftsuntersuchung 2023 zeigt uns, wie sehr Erfahrungen aus der Konfizeit mit positiven Erlebnissen verknüpft werden. Hier lohnt es sich jetzt und zukünftig Energie hineinzugeben. In der Organisation eines solchen Großevents lernen wir alle voneinander – und wir inspirieren einander. Wir tauschen Methoden und Ideen aus: Die einen sind sehr gut darin, an alles zu denken, was wir brauchen, die anderen können fantastisch inhaltliche Konzepte aufs Papier bringen. Es braucht alle Begabungen und Kompetenzen. Ein Anliegen ist aber auch: Die Ressourcen auf allen Ebenen (Personal, Geld, Zeit) werden knapper. Es ist wichtig, dass wir langfristig über Gemeindekonzepte nachdenken. Das geht am besten, wenn man schon mal vormacht, wie es gehen kann.

Mit „RealAtionship – reale Beziehungen“ als Leitthema: Was genau können die Jugendlichen in Bezug auf Freundschaft und Beziehungen erwarten?

„Alles wirkliche Leben ist Begegnung“: Das weiß nicht nur der Religionsphilosoph Martin Buber. Wenn wir die Konfis fragen, was wichtig im Leben ist, dann sind es neben der Familie immer die Freunde. Uns geht es inhaltlich darum, hier anzuknüpfen. Und es gibt nicht nur die Beziehungen zu Familie und Freunden. In einem besonderen Alter verändert sich auch die Beziehung, die die Jugendlichen zu sich selbst haben: Pubertät nennt sich diese Zeit. Die Beziehung zu Gott „strickt“ sich auch besonders in diesem Alter grundlegend neu. Alles hängt miteinander zusammen: Ich – du – wir – Gott. Das sind die Themen der Workshops. Sie bieten unterschiedliche Erfahrungen durch kreative, spirituelle, spielerische Impulse mit anderen Jugendlichen.

Wie wird die Gestaltung des Programms aussehen, damit die verschiedenen Interessen und Hintergründe der Konfirmanden berücksichtigt werden?

Wir bieten ein vielfältiges Programm auf dem KonfiCamp an, zum Beispiel wird es dort die Möglichkeit geben, sich sportlich am Menschenkicker, beim Federballspiel und Wikinger-Schach oder mit Frisbees auszutoben sowie an einem Singangebot in der Kapelle teilzunehmen. Jugendliche, die sich für Erste-Hilfe-Maßnahmen interessieren, können praktisch üben. Es gibt auch kreative und künstlerische Bastelaktivitäten und ein Bistro mit Chillout-Area. Das KonfiCamp bietet die Möglichkeit, sowohl in der Natur zu zelten als auch im Haus zu schlafen. Jeden Abend bieten wir etwas anderes an, unter anderem ein großes Bandfestival mit tollen Bands. Die Band „October Red“ reist extra aus Kroatien an. Es gibt Angebote in der großen Gemeinschaft, die Gemeinden werden aber auch zu bestimmten Zeiten für sich sein.

Das KonfiCamp legt einen starken Fokus auf Gemeinschaft und Zusammenhalt. Wie fördern Sie das Gemeinschaftsgefühl unter den Jugendlichen?

Das gesamte Camp ist darauf ausgelegt, dass man sich als eine Gemeinschaft wahrnehmen kann. So treffen wir uns zum Beispiel morgens und abends vor der großen Bühne zu Impulsen, die thematisch zum Tag passen. Außerdem haben wir eine eigene KonfiCamp-Band. Mit anderen Worten: Wir werden alle zusammen ganz viel singen. Wir freuen uns schon sehr auf den Trubel, das Lachen, das Gewusel und auch die stillen Einheiten von mehr als 200 Jugendlichen.

Welche Herausforderungen gab es bei der Organisation dieses großen Events und wie wurden diese bewältigt?

Ein erfolgreiches Event erfordert eine sorgfältige Planung, koordinierte Absprachen und das Zusammenspiel eines multiprofessionellen Teams, das sich in einem gemeinsamen Aushandlungsprozess auf den Weg begibt. Beim KonfiCamp 2024 war dies nicht anders. Hier trafen sich engagierte Köpfe aus verschiedenen Bereichen, um gemeinsam ein unvergessliches Erlebnis zu schaffen. Es braucht alle! Herausfordernd war sicher die Finanzierung. Es ist wirklich toll, wie die Kirchenkreise hier finanziell unterstützen. Wir freuen uns sehr über die großzügige Spende der ASG. Und auch die Eltern spendeten. Es sind aber nicht nur die Finanzen, die stimmen müssen. Die ganze Idee muss getragen sein und das wird sie durch die Gemeinden, das Jugendreferat und viele Menschen, die ihre Arbeitszeit und ihre Kreativität investieren. Neben der finanziellen Unterstützung stellte auch die Vielfalt des Planungsteams eine Herausforderung dar. Hier trafen unterschiedliche Konzepte der Konfiarbeit und Herangehensweisen aufeinander. Doch genau diese Diversität erwies sich letztendlich als Bereicherung für das KonfiCamp und die beteiligten Gemeinden. Durch den offenen Austausch und die Zusammenarbeit konnte das KonfiCamp in seiner Gesamtheit profitieren und neue Impulse setzen. Die Spannung steigt. Wir freuen uns auf ein großartiges KonfiCamp!

Text: Frauke Komander/APK
Foto(s): KonfiCamp

Der Beitrag „RealAtionship – reale Beziehungen“: Beim ersten Kölner KonfiCamp Gemeinschaft erleben und Freundschaften knüpfen erschien zuerst auf Evangelischer Kirchenverband Köln und Region.